Zugfahrt Johannesburg – Kapstadt

Startseite

… oder natürlich Kapstadt – Johannesburg. 25 Stunden, die sich lohnen.

Wenn ihr von Johannesburg nach Kapstadt kommen müsst oder wollt, könnt ihr die etwa 1500 Kilometer

  1. mit dem Auto fahren – das dauert ca. 15 Stunden Fahrtzeit
  2. fliegen entweder von Lanseria Flughafen im Norden Johannesburgs oder vom O.R. Tambo Airport – das dauert ca. 2 Stunden
  3. oder aber Zugfahren – das ist ein besonderes Erlebnis von 25 Stunden

Wir sind mit dem Zug Premier Class, der den wunderschönen Namen Shosholoza Meyl trägt, die Strecke von Johannesburg nach Kapstadt gefahren. Mit dem Taxi haben wir uns zum Bahnhof bringen lassen. Hier gab es bereits einen separaten Wartebereich mit gemütlichen Sofas, bevor wir zum Zug geleitet wurden. Durch die Fenster konnten wir im Speisewagen schon die eingedeckten Tische mit Biltong, Nüssen und Chips sehen.

Durch den schmalen Zug Gang suchten wir uns den Weg zur Kabine 3E, wo bereits ein Namensschildchen unsere Ankunft ankündigte. Im Inneren standen zwei Wasserflaschen und ein Begrüßungsschreiben für uns parat. Es lagen auch schon Kopfkissen auf den Sitzbänken, die aber erst gegen Abend zu Betten umfunktioniert werden würden.

Im Speisewagen, bei einem Gläschen Sekt und Biltong, setzte sich der Zug in Bewegung. Die Ausfahrt aus Johannesburg führte uns an in die Jahre gekommenen Hochhäusern und auch Townships vorbei. Die Bahnschienen immer wieder mit hohen Stacheldrahtzäunen von der Stadtwelt abgetrennt. Durch Industriegebiete führte der Weg immer weiter aus der Stadt hinaus und unser Weg führte uns vom Speisewagen in den Barwagen. Die 80er Jahre anmutende Einrichtung war super sauber und gepflegt und kein bisschen unangenehm. Man konnte sich einfach nur wohlfühlen und das wirklich nette und aufmerksame Zugpersonal setzte noch das Sahnehäubchen obenauf.

Golden trockenes Buschgras flog bildlich am Fenster vorbei, nachdem wir die Stadt verlassen hatten. Ewige Weite, die die Ausmaße Südafrikas erahnen lassen. Aber auch immer und immer wieder weitläufige, sehr große Ansiedlungen sehr einfacher Unterkünfte, mit vereinzelten „Plumpsklo“ Häuschen, die die krassen Unterschiede des Landes zeigen.

Weite, schwarz verbrannte Grasflächen, am Horizont noch die Rauchschwaden zu erkennen, ziehen ebenfalls an unserem Fenster vorbei. Auch der ein oder andere Zug rauscht mit lautem Donnern durch unser Blickfeld und reist uns aus den Tagträumen. Wir sitzen einfach nur da und lassen uns von der Show vor dem Fenster berieseln. Es ist so entspannend.

Der Tag neigt sich dem Ende zu und da in Südafrika die Sonne immer sehr früh untergeht, neigt auch sie sich immer weiter Richtung Erdkrümmung, um bald zu verschwinden. Aber vorher zaubert sie für uns noch ein unbeschreiblich wunderschönes, goldenes Licht auf die Landschaft.

Im Speisewagen ist unser Tisch schon wieder liebevoll für uns eingedeckt. Bereits zum Mittagessen wurden wir hier mit einem 4-Gänge-Menü verwöhnt. Am Nachmittag servierte man uns einen High-Tea und nun werden wir mit einem 5-Gänge-Menü in die Nacht verabschiedet. Da wir uns nur mehrmals vom Speise-, zum Barwagen oder mal auf ein Stündchen in unsere Kabine bewegt haben, ist der Hunger nicht wirklich groß. Aber das Essen ist großartig, also essen wir natürlich trotzdem.

In der Kabine warten zwei gemütliche Betten auf uns. Der Zug rattert weiter Richtung Süden. Wir lesen noch ein paar Seiten, aber viele von euch kennen sicher dieses ermüdende Gefühl, was einen immer bei Zugfahrten überkommt. Schon bald können wir die Augen nicht mehr offenhalten. Aber ich werde mehrmals in der Nacht wach, und wage jedes Mal einen Blick aus dem Fenster. Natürlich ist in der Dunkelheit nicht allzu viel zu erkennen, aber doch bekomme ich in diesen Momenten hin und wieder einen kleinen Einblick in die sich leicht verändernde Landschaft. Früh bin ich wieder wach, weil ich unbedingt den Sonnenaufgang miterleben möchte. Und wir haben Glück, denn der Blick aus unserem Kabinenfenster, ins Bett gekuschelt, bietet Prime Plätze zum Tagesanfang. Das goldene Gras vom Vortag ist einer fast Steppen-ähnlichen Öde gewichen.

Noch aus dem Bett nehmen wir ein Schild wahr „Prince Albert Road“, das bedeutet, wir sind gar nicht mehr allzu weit von Kapstadt entfernt. Schäfchen-Wolken am blauen Himmel, in der Ferne sind immer wieder Berge zu erkennen und bald neben den Schäfchen Wolken auch noch Schafe neben der Bahnstrecke. Idylle pur. Und wir noch im Bett. Am Horizont meinen wir, Berge mit etwas Schnee erkennen zu können, es ist August, tiefster Winter in Südafrika.

Wir rattern über eine eiserne Brücke. Kahle Berge und kahle Bäume ziehen an unserem bewegten „Gemälderahmen“ vorbei. Immer mal wieder taucht eine Windwasserpumpe auf, deren Windmühle sicher im Wind knattert. Mein Mann liest das Buch Hirschgulasch, aber ich kann gar nicht aufhören, aus dem Fenster zu starren. Und wie gut, dass ich aus dem Fenster schaue, denn dann plötzlich taucht ein Hügel mit Schneekuppe sehr nahe auf. Und noch vor dem Frühstück zeigt uns die Landschaft, dass wir nun wirklich nicht mehr weit von Kapstadt entfernt sein können, denn die ersten Weinanbaugebiete tauchen auf, die Schnee-gekrönten Berge immer im Hintergrund. Wunderschön. Die Berge kommen manchmal sehr nahe und auch ein Flüsschen begleitet unsere Fahrt für eine Weile.

Wir machen einen Stopp in Worcester, ebenfalls noch vor dem Frühstück. Wenige Leute steigen aus und ein, sehr wenige. Aber am Bahnhof ist einiges los.

Kurz nach unserem Stopp erwartet uns ein tolles Naturschauspiel. Man kennt vom Tafelberg ja das berühmte Tischtuch, wenn sich eine dünne Wolkendecke langsam über den Berg hinweg zieht und Richtung Kapstadt gemächlich hinabfällt und die Wolken sich dann „magisch“ aufzulösen scheinen. Was eben den Anschein erweckt, dass auf dem Plateau des Tafelberges ein Tischtuch liegt. Wir haben diesen Effekt jetzt auf den Bergen, hinten den Weinstöcken, die uns nach Worcester begegnen, während wir beim Frühstück mal wieder im Speisewagen sitzen. Das Wetter wird schlechter, Regen zieht auf und es ist so behaglich, gemütlich im Zug. Fast schade, dass die 25 Stunden schon bald um sind und wir aussteigen werden müssen.

Während wir aus Kristallgläsern ein sehr üppiges, gutes Frühstück mit warmem Kaffee oder Tee genießen, zieht kurz vor Kapstadt noch ein wirklich riesiges Squatter Camp an unserem Fenster vorbei. Die extrem einfachen Blechhütten, manche gar nur mit Folie oder Tüten abgedeckt, bieten sicher kaum, bis gar keinen Schutz vor der Kälte des afrikanischen Winters, geschweige denn wirklichen Schutz vor dem Regenschauer. An ein üppiges Frühstück mit Eiern, Speck, Süßem und warmen Getränken überhaupt nicht zu denken… Aber solche krassen Unterschiede bringen einen natürlich immer wieder zum Nachdenken, holen einen auf den Boden der Tatsachen zurück und lassen einen noch viel mehr Dankbarkeit empfinden für das, was man selber hat und Respekt und Mitgefühl denen gegenüber, die das eben nicht haben und nicht haben können und werden.

Und nicht nur sekunden-, sondern minutenlang fahren wir an den Hütten vorbei…

Kurze Zeit später erkennen wir schon die Silhouette von Kapstadt mit dem Lionshead.

Eine Stunde VOR der geplanten Ankunftszeit fahren wir in den Bahnhof ein. Wo gibt´s denn sowas?

Es waren wunderschöne 24 ganz besondere Stunden. Kann ich jedem, der die Zeit und Lust hat, nur empfehlen.

Premier Class – Shosholoza Meyl

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s