Baustelle again…

Startseite

… Groundhog Day.

Es ist mal wieder soweit. Bei unserem Einzug ins Haus 2021 habe ich Farbe an die Wände bringen lassen. Ich habe die Farben ausgesucht, der „Maler“ hat die Farben gekauft und an die Wände gebracht. Alle Wände erst einmal geweißelt und dann meine Farbwünsche zum Abschluss erfüllt. Leider war relativ schnell klar, da ist irgendetwas schiefgelaufen, denn die Farbe der halbhoch gestrichenen Wände löste sich von oben langsam wieder von den Wänden. Und das in 6 Zimmern. Klar, irgendwie verrückt vielleicht, dass ich so farbvernarrt bin, aber ich mag beruhigendes Grün um mich herum. Denn in der Wüste zum Waldbaden raus… geht nicht, also bade ich Wald in den eigenen vier Wänden. Jetzt haben wir fast ein Jahr mit der abblätternden Farbe gelebt, aber jetzt musste doch eine Lösung her.

Erstmal Problemsuche. Fehler gefunden. Die Wände wurden mit einer wasserbasierten Farbe gestrichen und anschließend wurde eine ölbasierte halbhoch (nach meiner Vorstellung) darübergestrichen. O.k., man könnte jetzt sagen, da hätte ich ja auch mal draufachten können. Aber mal ehrlich: Bin ich Maler? Nein, ich habe keine Ahnung davon. Also, jetzt schon.

Was hilft jammern, jetzt muss das Problem also behoben werden. Da wir schon einen erheblichen Betrag in die erste Streichung investiert haben. War ich doch vom ersten Angebot sehr überrascht, das musste irgendwie günstiger, aber trotzdem gut gelöst werden. Nach einigem Suchen, hat mein Mann erst einmal die Arbeitsschritte erarbeitet. Alle Wände mit der ölbasierten Farbe müssen angeschliffen werden mit Schmirgelpapier. Danach muss eine spezielle Grundierung aufgebracht werden, anschließend wasserbasierte weiße Farbe darüber und dann meine bunte Wunschfarbe.

Jetzt ist ein Maler gefunden, der Poolmann hatte einen an der Hand. Er ist der Beste. Das werden wir dann noch sehen.

Ich kaufe alle Materialen und die Arbeit startet. Erstmal ein Testraum: das Zimmer meiner Tochter. Erster Versuch missglückt, die Farbe blättert schon am nächsten Tag wieder ab, wenn ich mit dem Finger leicht hin fasse. Der Maler wollte aber nicht auf meine vorgeschlagenen Arbeitsschritte eingehen und meinte es besser zu wissen. Somit erster Tag: Fehlversuch. Neuer Tag, neues Glück. Auf meine Art und Weise und siehe da, es funktioniert. Zeit Tage – ein Zimmer, aber immerhin. Die Technik für den Rest des Hauses ist gefunden.

Jetzt werden die Wände in allen weiteren, betroffenen Wänden vorbereitet.

Gerade heute, erkläre ich dem Chef der Truppe, wie wichtig es mir ist, dass nicht durch eine Baustelle irgendeine neue aufgemacht wird. Denn das ist gefühlt in unserem Haus immer der Fall. Betone dreimal, sehr deutlich, dass die Arbeiter lieber langsam, dafür aber super ordentlich arbeiten sollen. O.k. O.k., natürlich.

Keine 5 Minunten später sehe ich, dass der Maler meine dunkelbraune Übergardine an einer stelle mitgrundiert hat, in Weiß natürlich…

Ich könnte ausflippen… bin es auch kurz.

Das mal zum Thema.

Gibt sicher noch mehr Geschichten die Tage zum Thema Baustelle, denn wir lassen jetzt auch noch die Treppe und den Eingangsbereich fliesen. Denn beim Einbau der neuen Haustür wurde leider so stark der Fußboden beschädigt, dass dieser nicht mehr zu reparieren ist. Und ich, wie in einem anderen Beitrag schon erwähnt, diesen Vinylboden in keinem Laden in Dubai mehr auftreiben konnte. Somit haben wir nun am Wochenende mal wieder Fliesen ausgesucht, um diese neue-Haustür-Nachtrags-Baustelle zu beheben.

Vielleicht ist das auch ein Geschäftsmodell… Mit abgeschlossenen Baustellen, immer neue Baustellen eröffnen, damit die Arbeit gesichert ist…

Bis die Tage mal wieder von der Baustelle.

Ach, fällt mir gleich noch ein Nachtrag von letzter Woche an. Da hat der Maler im Küchenbereich gestartet. Hier hatte ich aus Deutschland importierte Tapete an die Wand bringen lassen, nun musste hier das halbhohe Grün in halbhohes Gelb umgestrichen werden. Der gute Herr klebt Malerband an meine neue Tapete und Frage ihn noch, ob das eine gute Idee ist, nicht das hinterher die Tapete beschädigt ist. Er versicherte mir, dass das überhaupt kein Problem sein. Na, was glaubt ihr???

Natürlich war am Abend ein Stück Tapete abgerissen. Auf meine Beschwerde hin, das Angebot, dass sie natürlich eine neue Bahn Tapete für mich aufbringen werden. Leider ist die Tapete aus Deutschland und leider auch nicht mehr verfügbar… Somit habe ich mal die Buntstifte der Kinder ausgepackt und die verfügbare Farbpalette gecheckt. Mit Mischung von zwei Farben ist das Loch nun geflickt. Keinem würde es auffallen, aber ich sehe es natürlich immer…

Madagaskar

Startseite

– Ranomafana Nationalpark – Wanderung.

ein weiterer Auszug aus dem Tourplan Madagaskar:

Nach gut 2,5 Stunden harter Wanderung gelangen wir an eine kleine freie Stelle mitten im Regenwald. Es stehen einfache Holzbänke und Tische bereit und auch ein kleiner Grillplatz. Ein Campingplatz, hier mitten im Nirgendwo. Dort stoppen wir unseren Renner und wollen erst einmal genau wissen, warum wir hier herumlaufen und wie es weitergeht. Er geht ganz besondere Lemuren für uns suchen und schon verschwindet er im Dickicht. Weg ist er. Wir nutzen die Zeit und stärken uns. Unsere chinesische Freundin befreit sich weiter von Blutegeln. Wir versorgen sie mit Essen und Getränken, weil sie tatsächlich, wie unserer Führer, für eine sechs Stunden Wanderung nur einen halben Liter Wasser und sonst nichts dabei hat. Somit teilen wir unsere Äpfel, die Kekse und das Wasser, während wir da so sitzen und überlegen, wie wir diese Wanderung noch retten können. Im Gestrüpp, ganz verwachsen, sehen wir ein Hinweisschild zum Ort Ranomafana. Dieser Ort liegt erheblich niedriger als unser Ausgangspunkt und somit hoffen wir, dass es dorthin ein wenig mehr bergab geht. Kurzerhand wird beschlossen, dass wir auf alle Fälle diesen Weg nehmen und im Ort unseren Fahrer anrufen, damit er uns dort abholt.

Unser Guide stößt eine ganze Weile später ohne Lemuren Erfolg wieder zu uns. Von unserem Plan, nach Ranomafana weiterzuwandern, ist auch er angetan und es geht los.

Der Weg wird nicht besser, eher schlechter. Es geht zwar nicht mehr ausschließlich bergauf, aber der Pfad ist so verwachsen, dass klar ist, dass hier länger niemand entlanggelaufen ist. Oft ist das Gras schulterhoch und da unser Führer eines sehr flotten Schrittes unterwegs ist, verlieren wir ihn manchmal aus den Augen. Wir reden ein ernstes Wörtchen mit ihm, denn wir haben wirklich Bedenken, dass wir hier verloren gehen. Er passt sich unserem Tempo an und alles wird ein wenig entspannter. Wir sehen, Flusskrebse, Frösche, Schnecken und dann auch eine große Python, direkt auf dem Trampelpfad. (Python laut unserem flinken Wanderführer. Wie wir später zu Hause lernen, handelt es sich um eine Hundskopfboa – keine Python!) Aufgeregt beobachten und fotografieren wir sie. „Sie schläft“, davon ist unser Führer überzeugt. Mit erhöhtem Herzschlag reiße ich mich zusammen und wagen den Schritt über die große Schlange. Kein einfacher Schritt, aber einen anderen Weg gibt es nicht. Uns wird bewusst, dass wir gar nicht wissen wollen, welches Getier sich alles in dem dunklen, großen Wald um uns herum noch tümmelt. Eine Begegnung der angenehmen Art haben wir dann noch mit einem winzigen Minichamäleon, dass vielleicht maximal drei Zentimeter groß ist. Es hockt auf einem riesen Stein und schaut ganz verloren in dem großen Regenwald aus. Wir überqueren Flüsse und streifen durch Täler, kraxeln erneut Berge hinauf und wieder herunter. Weitere zweieinhalb Stunden später können wir dann von einem Aussichtspunkt den Ort unten im Tal liegen sehen. Welche Erleichterung. Die Reisterrassen schmiegen sich an die Berge vor uns und von nun an geht es steil bergab. Irgendwann erreichen wir erleichtert das Tal und kommen bei den Thermalquellen von Ranomafana aus. Das Bad ist leider heute wegen Reinigung geschlossen.

Während der letzten fünf Stunden haben wir viel voneinander erfahren, unter anderem, dass die Chinesin Wasserfälle liebt. Dies hat sogar irgendwie unser rasender Naturführer aufgeschnappt. Während wir auf unseren Fahrer warten müssen, schlägt unser Guide vor, dass wir uns noch einen Wasserfall anschauen könnten. Also wandern wir erneut erschöpft los. Wenn unsere Wanderbegleiterin noch unbedingt den Wasserfall sehen will – den Gefallen wollen wir ihr tun. Wir kommen bei Verwandten unseren Guides vorbei und dort wachsen überdimensionale Pampelmousen in den Bäumen. Das Paradies! Er pflügt uns eine und schält sie für uns. Vollkommen ausgelaugt verschlingen wir die saure Frucht. Was für eine Erfrischung und Belebung. Wir teilen uns gleich noch eine weitere Frucht und beschließen, die Wasserfälle Wasserfälle sein zu lassen und lieber auf dem Parkplatz einfach auf unseren Fahrer mit dem Auto zu warten. Keinen weiteren Schritt wollen wir mehr laufen. Sechs Stunden waren wir unterwegs und waren dem Regenwald so nahe, wie wir uns das nie vorgestellt hätten. Trotz all der Strapazen, war es ein absolut erlebenswerter Tag.

Wir fallen müde und erleichtert ins Auto. Die Chinesin nehmen wir ein ganzes Stück mit, denn wir fahren heute noch zu unserer nächsten Unterkunft. Es geht Richtung Fianarantsoa, weiter nach Süden. Wir können entspannt die Autofahrt genießen und uns erholen und sind erneut so froh, dass wir einen Fahrer haben und nicht selber fahren müssen. Kurz vor unserem Ziel verlässt uns unsere Wanderbegleiterin an einer großen öffentlichen Busstelle. Sie fährt mit Rucksack und öffentlichen Verkehrsmitteln alleine über die Insel. Unser Fahrer erkundigt sich noch nach dem richtigen Bus für sie und dann sagen wir auf Wiedersehen.

….

Zum Download des kompletten Rundreiseplans mit allen Hoteldetails Hier

Bedouin Oasis Camp

Startseite

in Ras al Khaimah.

Ich habe ja bereits schon einmal über ein Wüstencamp berichtet, heute nun mal wieder ein Wüstenbeitrag.

Denn wir waren mal wieder am Wochenende unterwegs. Mal wieder Besuch aus Deutschland. Mal wieder im Bedouin Oasis Camp im Emirat Ras al Khaimah – und das nun zum dritten Mal. Die Auswahl an dieser Art Wüstencamps mit angenehmer Übernachtungsmöglichkeit ist wirklich klein, somit müssen wir leider immer wieder an die bereits bekannten Orte zurückkehren. Aber große Überraschung: Hier hat sich einiges getan, seit unserem letzten Aufenthalt. Die Unterkünfte sind unverändert, aber der Aufenthaltsbereich für Abendessen mit Show, Drinks und Frühstücksbereich ist umgestaltet. Beim letzten Besuch noch lummelten wir auf Kissenlagern um flache Tische auf Teppichen, dieses Mal allerdings sitzen wir auf kleinen Sofaecken, die definitiv gerade für die älteren Besucher doch um einiges angenehmer sind. Ein wenig ist deshalb der Bedouinen-Flair abhanden gekommen, aber im Großen und Ganzen, sicherlich eine sinnvolle Entscheidung.

Check-In ist ab 16 Uhr, damit man noch ausreichend die Zeit im Camp genießen kann. Die Hütten sind einfach, aber absolut o.k., ich befinde sie sogar als gut. Wir hatten aber auch schon Besucher aus Deutschland die vom Standard der Unterkünfte eher negativ überrascht war.

Nach Ankunft haben wir eine halbe Stunde eine geführte Quad Tour durch die Wüste gebucht mit wunderschönen Ausblicken in die weite Sanddünen Landschaft. Eine Herde Kamele kreuzte auch noch unseren Weg. Zurück im Camp haben wir mit einem kühlen Getränk in der Hand eine Düne erklommen, um dahinter den Sonnenuntergang zu bestaunen. Immer wieder großes Kino.

Die Klassiker bei solch einem Wüstenabend sind immer die Standard-Showeinlagen: Bauchtanz; der sich bis zur Übelkeit drehende Derwisch und zum Schluss und sicher für mich immer das Highlight: die Feuershow. So auch dieses Mal. Besonders schön: All diese Erlebnisse – eine Premiere für meine Schwiegermutter, die zum ersten Mal zu Besuch ist.

Begleitet wird die Show von einem vielfältigem Buffet; einer Dame die Hennah-Malereien anbietet und einem Herren, der mit einem Falken an jedem Tisch vorbeischaut.

Wir verbringen einen wunderschönen entspannenden Abend. Ich mit einem Savannah Dry zum Sonnenuntergang und einem Peroni Bier zum Abendessen. Nach einer anfangs doch recht kühlen Nacht, schlummern wir uns in den nächsten Tag. Noch vor dem Frühstück spazieren wir zum Pool der Anlage, aber dieses Mal viel zu kalt zum Baden. Wir bewundern das viele Grün in der Wüste. Der Regen im Dezember und Januar hat die Wüste ergrünen lassen. Irgendwie surreal. Beim letzten Besuch sah das alles vollkommen anders aus.

Wir hätten auch noch auf einem Kamel reiten können… aber haben darauf verzichtet

Nach dem Frühstück treten wir die Rückreise an. Kurz nach Abfahrt treffen wir auf eine Kamelherde, die sich sichtlich über das grüne Gras entlang des Weges freut. Wir freuen uns, die Kamele noch einmal so nah sehen zu können.

Nur etwa eine Stunde später sind wir wieder zu Hause.

Wüste geht immer. Jedes Mal wieder ein wunderschönes Erlebnis. Sollte ich noch weitere Wüstencamps dieser Art entdecken – ich werde euch berichten.

Zum Bericht über ein weiteres Wüstencamp dieser Art, in direkter Nachbarschaft zum Bedouin Oasis Camp – geht es hier

57 Waterberg

Startseite

Game Lodge im Welgevonden Game Reserve – Südafrika.

Auf meinem letzten Südafrika Blogbeitrag habe ich euch mitgenommen auf eine Safari Lodge ins staatliche Naturreservat Pilanesberg – heute geht es in das private Naturreservat Welgevonden, etwa 3,5 Stunden nördlich von Johannesburg.

Unser LieblingsNaturreservat in der Umgebung von Johannesburg.

Gegen 8 Uhr starten wir die Weiterfahrt von unserer Tshukudu Lodge im offenen Safari-Fahrzeug. Erst einmal etwa eine Stunde Fahrt bis zu unserem Auto, welches an der Bakubung Lodge parkt. Von hier geht es dann Richtung Osten, auf einer dreistündigen Fahrt zum Welgevonden Westgate. Wir machen noch einen kurzen Stopp an einem kleinen Shop entlang der Straße, decken uns mit Biltong und Getränken ein und informieren von hier die Lodge, dass wir bald am Westgate ankommen werden. Mit unserem Auto biegen wir nun auf eine staubige Schotterpiste ab. Etwa 18 km fahren wir auf dieser Straße in den afrikanischen Busch hinein. Die Straße ist gut befahrbar, natürlich dürfen auch die Kinder (auf dem Schoß sitzend) mal eine kleine Strecke ans Lenkrad.

Am Westgate angekommen, wartet schon unser netter Guide auf uns. Der Manager des Camps 57 holt uns persönlich ab. Wir packen wieder unsere Sachen vom staubfreien Autokofferraum in das offene Safarifahrzeug um und dann geht die Rüttelei und der Spaß los. Über Stock und Stein, steile Berge hinauf, schmale Pfade entlang – Richtung Camp. Bereits auf dem Weg hält der Fahrer an und wir bestaunen fleißige Mistkäfer. An einem Baumstamm entdecken wir eine bezaubernde blaue Echse. Besser könnte der zweite Teil der Tour nicht starten. Die Kinder sind von der wilden Fahrt und den ersten Entdeckungen ganz begeistert: „Genau so war das doch immer!“
Schon die Einfahrt in die Lodge ist vielversprechend. Super stylisch, modern, der krasse Gegensatz zur letzten Lodge. Sauberkeit und puristische, moderne Schönheit mit diesem besonderen Touch Afrikas.

WOW!

Wir bekommen direkt feuchte Tücher gereicht, um uns vom Staub des Weges zu befreien und einen Willkommensdrink, um die trockenen Kehlen zu spülen. Im Anschluss werden wir zu einem Tisch auf der Terrasse geleitet, mit Blick auf das kleine Wasserloch. Neben der Weinkarte bekommen wir ein köstliches Sandwich gereicht. Was für ein aufmerksamer Service in wundervoller Umgebung. Auf der weitläufigen, modernen Terrasse, alles in dunklem Grau gehalten, kombiniert mit Naturfarben und -materialien, ist ein kleiner Pool eingelassen. Stilvolle Sonnenliegen und -cabanas laden zum Entspannen ein. Über wenige Stufen hinab gelangt der Besucher zu einer Feuerstelle.
„Die Lodge Fifty Seven Waterberg liegt im Herzen des herrlichen Welgevonden Game Reserve, das Teil des Waterberg-Biosphärenreservats ist, welches 2001 von der UNESCO zum offiziellen Weltkulturerbe erklärt wurde. Die Einrichtungen unserer gut ausgestatteten Lodge bietet seinen Gästen eine Oase des 5-Sterne-Luxus, umgeben von 35.000 Hektar unübertroffener natürlicher Schönheit, die reich an exotischen Wildtieren ist.
Die perfekte Wahl für einen Wochenendtrip oder einen romantischen Kurzurlaub, unsere Lodge liegt etwa drei Autostunden von Johannesburg und Pretoria entfernt. In einer malariafreien Zone gelegen und mit nur 10 Gästesuiten kombiniert unsere intime Umgebung Privatsphäre und Ruhe mit allem, was Sie für einen komfortablen und entspannten Aufenthalt benötigen.“, so beschreibt es die Homepage.

An unseren Tisch tritt eine nette Dame und erfüllt meinem Mann den Wunsch, den er noch auf der Autofahrt geäußert hatte…. „Ich hätte so gerne eine Massage. Hoffentlich bieten die das auf der nächsten Lodge an.“ Was für ein Service.

Aber es wird noch besser.

Man führt uns zu unserer „Luxussuite“, die letzte oben am Berg, mit Verbindungstür. Wir betreten einen hellen, edlen Raum. Heller Holzboden kombiniert mit Stahl und eine Fensterfront über bestimmt acht Meter mit Blick in afrikanischen Busch. Über unserem überdimensionalen Doppelbett, hängt ein wundervolles Kunstwerk in Sepia-Farben, mit Wildhunden. Neben dem Bett führt eine Glastür in den Bad- und Ankleidebereich. Die große Dusche mit Regenkopf bietet ebenfalls einen Blick in den afrikanischen Busch.
Neben dem Bett, vor dem Bad, schließt sich eine gemütliche Sitzecke an, mit Blick auf den Busch oder auf den von der Decke hängenden offenen Kamin. Von hier führt eine große Glasschiebetür auf unsere private kleine Terrasse mit Sonnenliegen und einem privaten, kleinen Pool. WOW WOW WOW!
Es hängen zwar dunkle Wolken am Himmel, aber da muss ich rein. Als Einzige der Familie bin ich Minuten später im Wasser. TRAUMHAFT, dieses Gefühl von wirklich purem, unfassbarem Luxus. Ich bin baff.

Wir können unser Glück gar nicht fassen.

Und das noch Unglaublichere: Unsere Kinder haben exakt die gleiche Ausstattung, nur gespiegelt, direkt neben uns, durch eine Verbindungstür erreichbar. Das kann ich unmöglich gebucht haben und das können wir unmöglich bezahlt haben… Die müssen uns, aus welchen Gründen auch immer, ein kostenloses Upgrade gegeben haben. 

Es klopft: die nette Massage-Dame mit einer ebenso netten Kollegin, stehen vor unserem Bungalow. Ein Herr trägt ihnen die zwei Massagebetten hinein.

Dann allerdings die Ernüchterung: Ich habe ja noch ungezogene Fäden im Rücken. Ich hatte wenige Tage vor Abflug ein Muttermal auf dem Rücken entfernt bekommen. Und eigentlich sollte mein Mann noch die Fäden ziehen. Vergessen.

Leichte Hektik kommt auf…

Denn ich kann leider die extra für diesen Zweck eingepackte Schere und Pinzette nicht finden. Nur ein Nagelknipser taucht im Waschbeutel meines Mannes auf. Die nette Massage-Dame beobachtet meinen Mann kurz und greift dann ein. Sie übernimmt das. An ihrem Handgelenk und am Unterarm zeigt sie uns einige Narben und erklärt, dass sie Erfahrung im Fäden ziehen hat. Wir müssen doch alle schmunzeln, aber die Warmherzigkeit ist einfach rührend schön.

Kurze Zeit später, liege ich fadenlos auf meiner Liege, ebenso mein Mann. Erholung pur. Die Damen haben auch noch irgendwie beruhigende Musik in unser Zimmer gezaubert.

Kann das alles wahr sein?

Im Anschluss an die Massage wird die Natur verwöhnt. Die Liegen stehen noch vor der Tür zur Abholung bereit, als plötzlich ein Wolkenbruch mit einem für uns so altbekannten, extrem lauten, wildtobendem Gewitter durch den Busch grollt und tobt. Der erste Regen seit sechs Monaten, wie wir später erfahren. Der Wolkenbruch zieht sich in die Länge… zu viert liegen wir auf unserem riesigen Bett, genießen auf der Naturleinwand das Schauspiel und dösen immer wieder ein. Eine ganze Stunde lang tobt der Regen und das Gewitter. Fast passend zum geplanten Game-Drive kehrt Ruhe ein. Nur noch ganz leichter Nieselregen tröpfelt vom Himmel. Wir machen uns auf den Weg zum Haupthaus. Es riecht herrlich nach Sommerregen. Am Safarifahrzeug steigen zwei nette Damen zusammen mit uns ein. Eine der beiden arbeitet für einen Nashorn-Schutz-Verein in Pretoria. Super spannend. Dieser Verein sammelt Spenden und finanziert damit Anti-Wilderer-Programm in verschiedenen Parks in Südafrika.

In warme, gemütlich gefütterte Regenponchos gehüllt geht es ab in den Busch. Überall auf den Wegen stehen große Wasserpfützen. Riesengaudi die Durchfahrten. Vorbei an verschiedenen Vögeln und Wasserböcken, stoßen wir recht bald auf mehrere stattliche Nashörner MIT Nashorn. Imposant und so ruhig und friedlich.

Zwei Wasserdurchfahrten später – das nächste Highlight:

Eine Löwenmama mit vier Teenagern. Die Vier toben verspielt, einer legt sich mitten auf den sandigen Pfad vor uns, einer tollt auf einem umgefallenen Baum herum, versucht gar darauf zu balancieren. Das Fell der Teenager ist fast Dunkelbraun. Immer wieder treffen zwei zusammenbalge, um wild zu balgen, einmal sogar springen sie wild um die Mutter herum und springen ihr auf den Rücken. Sie bleibt ganz cool. Einer der Wilden trinkt an einer Pfütze, ein anderer läuft neugierig auf das Safariauto vor uns zu.

Wir verweilen wirklich lange in der Nähe der Löwen, dann aber machen wir Platz für andere Fahrzeuge mit Gästen, die natürlich auch an dem Schauspiel teilhaben möchten. Nach drei weiteren Nashörnern und einer weiteren wilden Wasserdurchfahrt gibt’s einen Drink im Bush. Mitten im Bush auf dem freien Feld, eigentlich nur wenige hundert Meter entfernt von der Rasselbande. Die Nashörner weiterhin in Sichtweite. Das wahre Afrika-Feeling hat uns erwischt. Die Kinder strahlen, denn das ist die Art Sundowner im Busch, die die beiden in ihren Erinnerungen haben…

Zurück in der Lodge bekommen die Kinder nach der doch recht kühlen Fahrt sofort einen heißen Kakao angeboten. So aufmerksam und einfach toll, diese kleinen Aufmerksamkeiten. Der geplante BBQ-Abend wurde aufgrund der kühleren Temperaturen nach Innen verlegt. Nicht, dass Innen gegrillt wird, aber wir bekommen köstlichste Steaks auf Holzbrettern serviert, einen frischen Salat mit Kürbis, Roter Beete und Ziegenkäse, dazu noch im Ofen geröstete Kartoffelecken.

Die Kinder sind nach dem Essen wieder müde und ziehen sich in die Traum“Hütte“ zurück. Wir trinken noch einen letzten Gin-Tonic (ich einen pinken) in einer gemütlichen Sofaecke, bevor auch wir super glücklich und zufrieden in unser RIESEN Bett fallen.

Am nächsten Morgen, 5 Uhr Wecken, entdecken wir bereits in der Hütte ein erstes faszinierendes Tier: eine rosafarbene Riesenmotte. Als unser Sohn sie auf den Finger nimmt, hinausträgt und auf einen Stein setzt, wird sie noch größer, denn sie breitet ein weiteres Paar Unterflügel aus auf denen uns zwei große, bedrohliche Augen entgegenzublicken scheinen. Wunderschön, wenn der Tag so startet.

In der Morgendämmerung geht es hinab zum Haupthaus.

Und was erwartet uns da? Nicht nur ein frischer Kaffee….

Ein Elefant am Wasserloch. Wir trinken unseren Kaffee, er sein Wasser und dann verschwindet er auch schon recht bald wieder im Gebüsch. Alle die nach uns zum Kaffee eintreffen, haben ihn leider verpasst…. Der frühe Vogel, sieht den Elefanten – oder wie ging das Sprichwort nochmal?

Wieder gemütlich in die Ponchos eingewickelt, obwohl es nicht mehr regnet, aber doch recht kühl ist, starten wir auf die nächste Safarifahrt. Die Sonne steht noch ganz, ganz tief am Himmel und taucht diesen in ein wunderschönes rosafarbenes Licht, fast so wie die Motte am Morgen. Über Stock und Stein und dann Tatzenabdrücke im feuchten Wegesrand.

Auf der Schotterpiste kommt uns ein einsamer, männlicher Strauß entgegen. Erst kurz vor unserem Auto verlässt er die Straße und läuft direkt an uns vorbei. Die aufgehende Sonne direkt hinter ihm.

Wenig später stoßen wir auch zwei Nashörner. Eines der beiden ist wohl Langschläfer, denn es liegt noch am Boden, während das andere bereits grast. Und dann taucht vor uns der Löwe zu den Tatzen auf. Eine einzelne massive Löwendame streicht durch das Gras, gut getarnt, denn die Farbe ihres Felles ist fast identisch mit der Farbe des Grases. Nur ein kurzes Schauspiel, ein kurzer Moment und sie ist wieder im Busch verschwunden.

Wir treffen noch auf eine Nashornmama mit süßem, kleinen Nashornbaby, dass fast noch kein Horn hat, nur einen leichten Ansatz. Ein weiteres Nashorn läuft direkt aus dem Busch gemächlich vor uns auf den Weg, bleibt mitten auf diesem stehen und markiert erstmal ihr Revier. Kurze Zeit später treffen wir noch auf einen einzelnen, männlichen Löwen, auch dieser tritt nicht weit vor uns auf den Weg und läuft entlang der Sandpiste vor unserem Auto her, bis er wohl meint, er hat uns genug geboten und er wieder im hohen Gras verschwindet.

Zeit für einen Kaffee mit Nashornblick.

Und um diesen ganzen unbeschreiblich wunderschönen Morgen, ich möchte erwähnen, dass es gerade mal 7:30 Uhr ist, auch noch zu toppen, packt unser netter und sehr kompetenter Fahrer neben einer Flasche Amarula zum Kaffee auch noch Nashornkekse aus. Kann ein Tag schöner beginnen. Ich liebe Afrika!

Wie gesagt – mit Nashornblick. Denn nur etwa 200 m von uns entfernt grasen zwei Nashörner. Wir sehen u.a. noch weitere Nashörner und viele Warzenschweine, bevor wir zum Frühstück zurück in unsere Unterkunft kehren. 57 – sicher eine meiner Favoriten-Lodgen 😉

Auf unserem Frühstückstisch auf der Sonnenterrasse steht bereits für jeden ein Teller mit frischem Obst, Jogurt, Käse und Wurst, Scones und Croissants. Die Kinder bekommen direkt ungefragt wieder einen heißen Kakao geliefert und ich starte den Tag zum zweiten Mal mit einem Kaffee mit Elefantenblick. Aber diesmal hat der Barista mir auf meinen Cappuccino einen Elefanten gezaubert. Ich bin vollkommen verzaubert. Mag ihn gar nicht trinken… Selbst die Kinder müssen erstmal Fotos machen.

Wir bestellen noch ein paar pochierte Eier und können unser Glück überhaupt gar nicht fassen.

Aber die Realität ist: Wir reisen heute schon ab.

Denn ich habe diese Lodge nur für eine Nacht gebucht. Die ganze Familie jammert eigentlich schon seit dem Abend zuvor, ob wir nicht doch zwei Nächte bleiben könnten. Ich bleibe stur, denn ich habe so viel Planung in die Reise gesteckt und bin mir irgendwie sicher, es wird einen Grund haben, warum ich die nächste Lodge für zwei Nächte gebucht habe. (Obwohl ich tief in mir drin, natürlich auch zweifele, ob wir uns nicht ärgern werden…)

Aber ich setzte mich durch. Wir reisen nach dem Frühstück ab…

Na gut, ein Cappuccino geht noch…. Ob es wieder einen Elefanten gibt…? Auflösung zeigt das letzte Foto 😉

57 Waterberg… ich denke, wir kommen wieder. Irgendwann… Es war traumhaft schön.

Und der letzte Kaffee… kein Elefant! Eine wilde Katze… Gepard… Leopard…

Interesse an meinem Johannesburg Reiseführer? Zur Bestellung geht es hier:

Interesse an der Lodge? Hier geht es zur Website 57 Welgevonden

Pousadas in Portugal

Startseite

3 Wochen mit dem Auto durch Portugal

Jetzt sind wir seit drei Wochen wieder in Dubai nach 7 wahnsinnig erlebnisreichen Wochen unterwegs. Nach Hause kommen ist so wunderschön, zu Hause sein und leben auch, aber wie Ihr euch sicher bei meiner Blogseite hier denken könnt, ist on the road – auf EntdeckerTour – sein ebenso schön.

In meinem Beitrag im Juli 22 habe ich euch schon von ein paar Erlebnissen von einer lang vergangenen Portugalreise erzählt. Jetzt haben wir dort angeknüpft und den Rest Portugals erkundet. In eben diesem Bericht habe ich schon einmal die Pousadas erwähnt. Damals haben wir zwar in keiner übernachtet, aber haben dieses wunderschöne alte Gemäuer entdeckt, dass heute eine Pousada ist. Ebenfalls damals haben wir uns vorgenommen, dort einmal zu übernachten. Ich nehme es vorweg: Diese Pousada lag leider nicht auf dem Weg, somit viel diese Übernachtung flach, aber ich habe einige andere wundervolle Pousadas mit in unseren Reiseplan gepackt. Jetzt rede ich immer von Pousadas und ihr fragt euch vielleicht: Was ist das überhaupt?

Für Pousadas wurden historische Gebäude, wie alte Klöster, Burgen oder Schlösser, zu Unterkünften umgebaut. Da die Gemäuer oft unter Denkmalschutz stehen, haben diese Häuser immer ein besonderes Flair und eine tolle Geschichte. In den angeschlossenen Restaurants der Pousadas werden oft die für diese Region typischen Gerichte angeboten. Also auch ein Geschmackserlebnis, wobei die Karte meist ein sehr begrenztes Angebot bietet. Auch Weine der Region werden angeboten, wenn verfügbar.

In Spanien heißen diese Art von Unterkünften „Paradores“.

Wir haben gleich in der ersten Nacht mit einer Pousada gestartet.

Pousada Castelo de Alvito

Im kleinen Örtchen Alvito im Südosten, gelegen, etwa drei Stunden vom Flughafen Lissabon entfernt, in der Region Alentejo. Das Alentejo ist die Region der Störche und Korkeichen.

„Historisches Hotelgebäude aus dem sechzehnten Jahrhundert. Diese Burg war einst der Wohnsitz eines Baron-Geschlechtes, das in königlicher Gunst stand“, so beschreibt die Pousada Homepage die Anlage.

Super herzlich werden wir hier empfangen. Die Zimmer mit Verbindungstür begeistern sofort die ganze Familie. Auf dem Weg zu unseren Zimmern fällt unser Blick durch die Fenster auf den Burg-Innenhof. Hier herrscht bereits reges Treiben in Vorbereitung auf den angekündigten Grillabend.

Nach BESTAUNEN der Zimmer; nach dem langen Sitzen am Flughafen, im Flieger und anschließend im Auto, zieht es die Kinder und uns zur Erfrischung an den Pool im Garten. Aber der Pool (Dubai-verwöhnt…) ist uns zu kalt. Somit entscheiden wir uns spontan für einen kurzen Spaziergang durch das Örtchen. Ein Miniörtchen, beherrscht von der Präsenz der Pousada. Aber ein erster Eindruck Portugals. Portugals Erde unter den Füßen, durch die Gassen schlendern… wir entdecken eine alte Kirche mit einem kleinen Vorgarten. Mehr gibt es eigentlich nicht.

Später im gemütlichen, schützenden Innenhof genießen wir unsere erste Flasche eines grünen Weines aus der Region. Urlaub. Das Essen in Buffetform ist überhaupt nicht nach unserem Geschmack, weder mögen wir Buffets, noch sind wir Fans von Grillabenden aus Chafing Dishes. Aber am Anreisetag wollten wir es so einfach wie möglich, denn in einem 2500 EinwohnerOrt ist natürlich unklar, was man an einem Samstagabend sonst noch für Alternativen hat.

Immerhin belohnt uns das Ambiente und der Wein. Wir genießen.

Die Kellner können nur sehr bedingt ein paar Worte in Englisch. Somit ist am nächsten Morgen vor der Abreise gleich mal eine kleine Spracheinführung bei der Rezeptionistin fällig.

Während die Kinder noch schlafen, ziehen wir frühmorgens wieder eine Runde durch Ort. Dieser schläft noch wunderschön ruhig. Nur auf einem Dorfplatz, fast direkt neben der Pousada, wird ein Markt aufgebaut. Vor einem Minicafé daneben sitzen bereits ein paar wenige Männer und trinken Kaffee und rauchen. Wir gesellen uns dazu. Bestellen auch zwei Kaffee, keine Zigaretten für uns, und beobachten den Markttrubel. Es wird noch aufgebaut und die Waren werden zur Schau ausgelegt. Viele Standbetreiber kommen auch ins Café und trinken noch einen Kaffee, bevor der Verkaufstag startet. Der Kaffee (Größe: Doppelter-Espresso) schmeckt köstlich, wir nehmen noch einen zweiten, bevor wir die Kinder zum Frühstück abholen. 0,80 € kostet uns ein Kaffee. Wow.

Eindrücke aus der Pousada Castelo de Alvito

Pousada Castelo de Beja oder auch Pousada de San Francisco genannt.

Etwa 40 km südlich von Alvito gelegen, in Beja

Panoramaansicht

„Die Pousada de Beja (am Gebäude außen steht heute Pousada de San Francisco) ist eine wahre Oase inmitten der Alentejo-Ebene mit einer fast 800-jährigen Geschichte. Reisen Sie zurück in vergangen Jahrhunderte in diesem herrlichen Rückzugsort in der Alentejo-Ebene.  Die Pousada de Beja befindet sich in einem alten Franziskanerkloster in der Stadt Beja im Alentejo. Die Pousada befindet sich im Stadtzentrum, nur 700 Meter von der Burg sowie 200 Meter vom Museu Rainha D. Leonor entfernt. Die Pousada ist ein majestätisches, architektonisches Werk, das die religiöse und gotische Bauweise in Portugal repräsentiert. Die 20 Zimmer befinden sich in den ehemaligen Mönchszellen“

So wird sie beschrieben auf der Pousada Homepage, unsere Unterkunft in Beja. Die Anreise führt uns an verlassenen, teils verfallenen Industriegebäuden am Ortseingang vorbei. In der gleichen Gegend fahren wir an sehr einfachen, ärmlichen, fast trostlosen Unterkünften vorbei, in heruntergekommenen, alten kleinen Häusern. Verwohnte alte Stühle oder Sessel stehen auf dem Gehweg, Wäsche hängt an den Mauern der verlassenen Fabrikmauern auf der gegenüberliegenden Straßenseite. Wir fühlen uns wirklich unwohl, denn wir werden gleich, nicht weit entfernt in einem wunderschönen historischen Gebäude absteigen. Krasser Gegensatz.

Die Pousada liegt an einem großen, zentralen Platz. Auch hier noch ein herzlicher Empfang. Der Eingangsbereich erstreckt sich in einen imposanten Raum, mit enormer Deckenhöhe hinein. Ein weiterer Gang führt wenige Stufen hinab in das einladende Restaurant, in dem wir direkt einen Tisch für abends reservieren. Der Weg zu unserer Zelle führt durch eine Kapelle.

Wir packen die Badetasche und ab zum Pool. Dort lassen wir den Nachmittag ausklingen. Es sind mehrere Kinder am Pool, somit darf ruhig ein bisschen getobt werden.

Den Abend genießen wir im Gewölberestaurant. Die Kinder staunen erstmal nicht schlecht, als sie den doch üppig mit Besteck, Geschirr und Gläsern bedeckten Tisch entdecken. Natürlich machen wir uns den Spaß und bestellen dem Besteck entsprechend auch mehrere Gänge. Ein großer Spaß. Denn zum Highlight wollen die Kinder nun auch ihr Wasser aus den Weingläsern der Umgebung angepasst, stilgerecht trinken. Ein toller Abend, bei dem viel Essen hin und her getauscht wird. Denn die schwarzen Nudeln finden keinen Einklang bei dem einen, aber dafür das Fleischgericht. Somit startet ein wildes Tauschen und Probieren, als wir unsere Hauptgänge erhalten. Ein toller Familienabend.

Eindrücke der Pousada Castelo de Beja oder auch Pousada de San Francisco:

Pousada Convento de Evora in Evora

„In diesem Kloster aus dem 15. Jahrhundert sind die Spuren seiner ursprünglichen Architektur erhalten geblieben. Die Pousada Convento de Évora, die auch den Namen Pousada dos Lóios trägt, befindet sich in der Museumsstadt, die als Weltkulturerbe ausgezeichnet wurde: Évora. Die Pousada liegt zwischen der gotischen Kathedrale Évora und dem alten römischen Tempel, in der Nähe der Praça do Giraldo und des Colégio do Espírito Santo.
In dem Gebäude sind Spuren seiner ursprünglichen Architektur erhalten, z. B. die Kreuzgänge im Innenhof, die ein Ort der Ruhe und des Friedens sind und einen Außenpool sowie einen Ruhebereich beherbergen. Bei den Zimmern handelt es sich um die alten Zellen der Mönche“,
so wird Sie beschrieben unsere nächste Pousada auf der Homepage der Pousadas.

Die Lage neben dem alten römischen Tempel ist schon bei der Ankunft absolut beeindruckend. Wir haben riesen Glück und bekommen, nach Anfrage in der Rezeption, doch tatsächlich einen Parkplatz in direkter Nähe zur Pousada zugewiesen. Es war perfektes Timing, dass wir doch fast zwei Stunden vor dem offiziellen Check-In ankamen. Wir parken und schlendern dann erstmal durch die Gassen Evoras. Die Kinder sind hier ganz begeistern, weil es die dritte Unterkunft im Land ist und jetzt tatsächlich endlich auch weitere Touristen und auch die klassischen Touristenläden dazu, in den Gassen auftauchen. Überall im Angebot jegliche Produkte aus Kork: Schüsseln, Taschen, Hüte, Schmuck und vieles vieles mehr. In einer Seitengasse finden wir eine tolle Eisdiele. Es sind so viele Menschen hier in den Gassen unterwegs, überall Stühle vor den Cafés und Restaurants. Richtig Leben.

Weitere Eindrücke der Pousada Convento de Evora:

Pousada Viana do Castelo

„Einer der fantastischsten Ausblicke in ganz Portugal

Die Pousada de Viana do Castelo befindet sich auf dem Gipfel des Monte de Santa Luzia in Viana do Castelo. Durch seine erhöhte Lage und den Anmut wirkt das Hotel wie ein zusätzliches, verschönerndes Wahrzeichen der Stadt Viana do Castelo. Es bietet seinen Gästen einen der fantastischsten Ausblicke in ganz Portugal – hoch oben auf dem Berg, oberhalb der Stadt und des Rio Lima gelegen, den Atlantik und den berühmten Templo de Santa Luzia überragend, welcher, nur wenige hundert Meter vom Abhang entfernt, die Landschaft und das Panorama prägt.

Die Pousada, die aus dem Jahr 1979 stammt, ist das Ergebnis der exzellenten Restauration und Umstrukturierung des ehemaligen Hotels de Santa Luzia. Dabei wurden die charakteristischen Merkmale, die das Hotel auszeichneten, ebenso beibehalten wie die hohen Mauern aus Granit und die breiten Bogengänge.

GRÜNDE FÜR DIE WAHL:
Einhundert Jahre altes Hotel, das ein Projekt des Architekten Miguel Ventura Terra ist.
Es befindet sich auf dem Monte de Santa Luzia.
Auf dem Gipfel des Berges implantiert.“

So wird sie beschrieben – die Pousada Viano do Castelo.

Der Blick ist gigantisch schön. Der Service und die Freundlichkeit lassen doch etwas zu wünschen übrig (das müssen wir aber leider ganz krass auf fast unserer ganzen Portugalreise feststellen und ertragen. So etwas haben wir noch NIE in der Form irgendwo auf dieser Welt erlebt).

Auch die Zimmer sind ganz schön in die Jahre gekommen. Da die Pousada weit außerhalb der Stadt, sehr weit oben auf dem Berg liegt, fährt man für die Sehenswürdigkeiten, Strände oder Cafés und Restaurants eine gute Strecke hinab oder eben hinauf

Aber irgendwie versöhnt einen an diesem Ort der Blick von der Terrasse mit all dem. Ein versteckter Weg führt zum wirklich großen Pool. Auch hier kein Service, also unbedingt vielleicht Wasser und ein paar Snacks für die Kinder einpacken.
Am Morgen vor dem Frühstück werden wir noch mit einer unglaublich wunderschönen Nebelstimmung überrascht. Das ganze Tal ist verschwunden, nur wir in der Pousada und leichte Schemen des „Templo Santa Luzia“ ragen über die Nebelschwaden hinaus. Eine ganz besondere Stimmung zum Abschiedsfrühstück.

Das für euch mal ein erster Ausschnitt aus unserer beeindruckenden Portugalrundreise.

Mehr davon die nächsten Tage…

Wir waren noch im Schmugglerhäusen, sind zu Fuß nach Spanien gelaufen, haben 3D Filme in Burgen gesehen, Ruinen erkundet, eine beeindruckende Führung von einem Schüler bekommen, sind aus Porto früher abgereist und so vieles, vieles mehr…. Schaut mal wieder vorbei! Ich freu mich.

Den Frühling in Portugal genießen.

Startseite

Aufzeichnungen einer Reise im Jahre 2002. Und in nur wenigen Tagen geht es erneut auf einen Roadtrip durch Portugal. 2,5 Wochen, 13 verschiedene Unterkünfte liegen vor uns. Wir freuen uns – so wie damals.

In Erinnerungen schwelgen: Bei diesem Regenwetter Anfang März habe ich eigentlich nur noch auf den Frühling gewartet, daß die Sonne wieder vom Himmel lacht und meine Laune hebt. Da war der Gedanke nach Urlaub gar nicht so fern. Und dann dieses Angebot für Portugal, Algarve zu diesem Preis, da mußten wir natürlich nicht lange überlegen.

Einfach nur mit dem Auto durch den Frühling düsen und an sonnigen Plätzen mal ein oder zwei Cappuccino genießen. Das kann man sich eingehen lassen.

Also rein in den Flieger bei Regenwetter und raus in den Sonnenschein.

Mietwagen gleich ab Flughafen. Das Wetter ist schließlich noch nicht so sicher, daß wir eine Woche am Strand liegen wollen oder können. Außerdem möchten wir jetzt nach den langen Winterabenden auf der Couch bei Tee endlich raus an die frische Luft, auf Tour und etwas erleben…

Nach Bezug unseres Appartements lassen wir den ersten Tag mit einem Kaffee und einem guten Buch auf dem Balkon ausklingen. Immer mit der Nase Richtung Sonne.

Aber heute geht es ab ins Auto und raus in die Berge.

Wir sind in der Algarve, ganz im Süden Portugals und eigentlich nur ein kleiner Teil des Landes, aber sehr interessant. Die Mauren nannten diesen Fleck Al-Gharb (der Westen), weil diese Provinz eindeutig im äußersten Westen ihres Reiches lag. Für uns heute einfach nur der Süden mit viel Sonne, die wir jetzt genießen werden.

Unsere erste Tour führt uns Richtung spanische Grenze. Den ersten Stop legen wir in Castro Marim ein. Der wirklich kleine Ort wird von zwei großen Burgen beherrscht. Wir sind ganz alleine in den Ruinen und können in aller Ruhe diesen herrlichen Ausblick genießen. Vor den Toren Castro Marims glitzert die Sonne in den unzähligen Salzseen, die sich bis zur spanischen Grenze zu ziehen scheinen. Am Horizont sehen wir eine große Hängebrücke, die Portugal mit dem Nachbarland verbindet und bei dieser altertümlichen Stimmung eigentlich so gar nicht ins Bild paßt. Unter uns auf einem kleinen Dorfplatz können wir das Waschhaus des Ortes sehen, wo die Frauen des Dorfes zusammenkommen und die bunte Wäsche zum Trocknen in der Sonne hängt.

Das ist genau diese Art von Urlaub, die wir uns erhofft hatten, überall noch Ruhe und wenig Touristen. Sind wir ja selber…

Auf geht’s mit unserem kleinen Flitzer immer am Grenzfluß Guadiana entlang ins Landesinnere. Nie hätten wir uns diese Landschaft so saftig grün vorgestellt. Vielleicht liegt es auch an dem enormen Gewitter, das uns in der letzten Nacht lange wachgehalten hat.

Über einen kleinen Abstecher von unserer Route gelangen wir nach Mértola. Nächster Ort, nächste Burg. Mertóla liegt zwischen zwei Flüssen, was natürlich wieder von oben einen schönen Ausblick bietet. Auch hier ist wieder kaum jemand außer uns und dem Kassierer. Bei ihm zahlen wir unseren Eintritt, damit wir noch den Aussichtsturm besteigen dürfen. Er versucht uns noch zu erklären, was wir mit unserem gezahlten Eintritt zusätzlich im Ort besuchen können. Nett von ihm, aber leider können wir kein Wort Portugiesisch und er kein Wort in irgendeiner anderen Sprache. Er ist super bemüht und versucht es immer wieder.

Beim Abstieg von der Burg holt uns der Regen von der letzten Nacht ein, so daß wir nur noch durch den Ort eilen bis zum nächsten Café, in dem wir die einzigen Ausländer sind. Wir lassen uns den Cappuccino schmecken und erfreuen uns an diesem Sonntag an der Lebensfreude der Portugiesen, die egal welchen Alters alle in diesem einen Café versammelt scheinen.

Auf dem Weg zum Auto leuchten uns dann schon wieder die reifen Orangen in ihren kräftigen Farben entgegen, angestrahlt von der Sonne.

Ab jetzt werden die Straßen noch einsamer und einspurig. Rechts und links von uns liegen weite grüne Wiesen und plötzlich stehen wir mitten in einer Schafherde, die langsam die Straßenseite wechselt und wir kommen uns vor, als ob die Zeit stillsteht.

Kilometer später erwartet uns die nächste Überraschung. Damit hätte ich überhaupt nicht gerechnet: Ein großer Baum in dem vier Storchenpaare ihre Nester gebaut haben. Da bleiben wir natürlich erst einmal stehen und müssen dieses Naturschauspiel eine Weile beobachten. Wann hat man schon die Gelegenheit, gleich so viele Störche auf einmal zu sehen.

Den Abend lassen wir in einem netten Fischrestaurant irgendwo an der Küste ausklingen.

Nach einer weiteren Nacht mit Gewitter und Hagel und dementsprechend wieder wenig Schlaf starten wir am nächsten Tag in die andere Richtung. Nach den ganz östlichen zurückgelegten Metern von Portugal, wollen wir heute auf der Autobahn in den äußersten Westen des europäischen Festlandes. Bevor wir den Ausblick in Sao Vicente genießen, machen wir einen Abstecher nach Sagres. Die Beschreibung des Reiseführers hört sich vielversprechend an: „Auf den Spuren der Seefahrer.“ Der erste Eindruck, diese riesige strahlend weiße Festung, die da vor uns liegt, ist es auch: beeindruckend. Aber es ist wie der Eintritt hinter eine Fassade. Auf einem riesigen Areal steht eine Kapelle, ein anderes altes Haus, ein paar Kanonen, ein nicht gerade hübscher Leuchtturm. O.k., wir werden eine Runde über dieses steinige Stückchen Land wandern, den Wind durch unsere Haare wehen lassen und uns einfach an dem gigantischen Ausblick auf den westlichsten Zipfel, Kap Sao Vicente, erfreuen.

Viel mehr begeistert uns dann auf der Fahrt weiter die (heute: ehemalige) Pousada „Fortaleza do Beliche“. Von außen wirkt sie wie eine weitere Festung. Nur eine Mauer aus rauhem Naturstein mit einem kleinen Durchgang Richtung Meer. In dem schönen Garten mit Blick aufs Meer und einer kleinen Kapelle genießen wir die Mittagssonne und unseren Cappuccino. Nur vier Zimmer gibt es in dieser Pousada. Die Pousadas Historicas (die mir lieber sind) sind staatlich geführte Gasthäuser, die in alten Schlössern, Klöstern oder Burgen untergebracht sind. Einfach zum Träumen, mit extra viel Flair. Außerdem gibt es noch die neu gebauten Pousadas (Pousadas Regionais) die durch ihre Lage z. B. in Naturschutzgebieten auffallen.

Über kleine Küstenstraßen, mit einsamen weiten, weißen Dünenstränden, wie ich sie mir nie an der Algarve vorgestellt hätte, kommen wir über die Autobahn zurück zu unserem Appartement.

Nach der ersten ruhigen Nacht und einem köstlichen Frühstück, geht es heute wieder ganz nach Osten. Es steht die Grenzstadt Vila Real de Sto. António auf dem Programm. Laut unserem Reiseführer, eine Stadt, in die man zum Einkaufen fahren sollte. So wie es angeblich auch sehr viele Spanier machen, die extra mit der Fähre übersetzen, weil das Angebot so reichhaltig und günstig ist. Wir wissen ja, daß noch keine Saison ist, aber wo sollen diese Läden sein. In den Läden, an denen wir vorbeischlendern, ist nichts, was einen wirklich begeistern könnte. Die Mode scheint veraltet und Anglerzubehör benötigen wir nicht. Genauso wollten wir unseren Hausstand nicht mit altmodischen Handtüchern, Tischdecken oder netten Kaffeetassensets auffüllen. Da gesellen wir uns doch lieber auf dem großen, schönen Marktplatz zu den Rentnern und genießen mal wieder den blauen Himmel und das Leben, bei einem Cappuccino.

Was uns später viel mehr interessiert, als wir endlich diese uninteressante Einkaufsstraße verlassen haben und Richtung Hafen schlendern, sind die wenigen Fischerboote die gerade anlegen. Über den stillgelegten Bahnhof gelangen wir in eine Ecke, in die sich wahrscheinlich kaum ein Tourist verirrt. Wir können so ungestört den Fischern bei der Arbeit zuschauen. Der Ausflug hat sich allein deshalb schon wieder gelohnt.

Auf dem Rückweg machen wir noch einen Stop in Tavira. Der Ort ist durch einen Fluß getrennt über den sich viele Brücken spannen. Erinnert ein bißchen an Venedig (wo ich noch nie war). Die Fischstände der Markthalle mussten weichen und heute haben sich nette Cafés und kleine Geschäfte angesiedelt. Einfach nett zum Nachmittagsbummel.

Zufrieden gönnen wir uns heute noch ein paar ruhige Stunden auf unserem Balkon, auf dem anscheinend nie die Sonne untergeht. 

Unglaublich, aber schon wieder eine Nacht ohne Gewitter. Und wie jeden Morgen begrüßt uns die Sonne mit ihrem Lächeln. Danke, dafür!

Heute steht Faro auf dem Programm. Wir parken auf dem großen gebührenfreien Parkplatz Largo de Sáo Francisco. Von dort laufen wir Richtung Stadt und können es kaum glauben, wie viele Storchennester es in dieser Stadt gibt. Auf unzähligen Schornsteinen und Kirchen haben sich immer mindestens ein Storchenpaar angesiedelt. Und außer uns scheint niemand immer die Augen auf die Dächer gerichtet durch die Stadt zu laufen.

Hier kann man gut einkaufen! Es gibt eine sehr hübsch angelegte Fußgängerzone mit interessanten Geschäften, die für jeden Geschmack etwas bieten.

Zum Abschluß wollen wir noch das im Reiseführer empfohlene „hinreißende Seefahrtmuseum“ anschauen. Leider können wir es erst nicht finden und laufen die Hafengegend ewig mit unserem Stadtplan ab. Als wir endlich den kleinen unscheinbaren Eingang entdecken, hängt dort ein Schild mit den Öffnungszeiten: 14-17 Uhr. Das paßt uns trotz Urlaub nicht ganz in den Zeitplan. Es ist nämlich erst 12 Uhr und wir haben sonst eigentlich alles gesehen. So müssen wir leider auf das wahrscheinlich hinreißende Museum verzichten.

Auf zum Auto immer wieder an neuen Storchennestern vorbei und dann auf nach Olhao.

Nach langem Reden mit der Polizei über unseren Parkplatz, können wir endlich die Tour durch den Fischmarkt starten.  Der Duft ist unverkennbar. Wir sehen jede Art von großen und kleinen Fischen, bereits ausgenommen und zerlegt oder auch noch ganz am Stück. Auf uralten Waagen, lassen sowohl Junge als auch Alte ihr Abendessen abwiegen. Hätten wir keine Halbpension, würden wir hier sicher auch kaufen. Der Fisch ist wirklich frisch und die Atmosphäre einfach schön.

In der nächsten Halle, können wir an den Ständen nicht mehr nur vorbeigehen. Wir kaufen Weintrauben, Erdbeeren und eingelegte Oliven von einer netten, alten Bäuerin. Draußen auf der Hafenmauer mit Blick über den Atlantik genießen wir unsere Früchte.

Auf dem Heimweg nehmen wir wieder einen kleinen Umweg in Kauf und machen noch einen Abstecher nach Estoi. Dort soll es, laut Reiseführer, einen herrlichen, verwunschenen Palast geben. Den müssen wir sehen. Und diesmal hat er nicht zu viel versprochen. Durch ein uriges Eingangstor, gelangen wir vorbei an einem leicht verfallen Herrenhaus (für uns Herrenhaus, den Zeichen über den Türen nach, früher Pferde- und Kuhstall) an einen wirklichen Palast. Vom Brunnen aus hat man einen herrlichen Blick über einen verwilderten Garten. Im Hintergrund sind große Azulejos. Diese Fliesenbilder sind typisch für Portugal und stammen ursprünglich aus dem persischen Raum. Eine Treppe führt vor ein großes Eisentor, das den Eingang in einen weiteren Garten versperrt, aber den Blick auf den wirklich verwunschenen rosa Palast freigibt. Das ist mit das Schönste, was wir bis jetzt gesehen haben. Die Stadt Faro hat dieses Anwesen aufgekauft und es wurde 2009 dort eine weitere Pousada eröffnet. Das wird uns bestimmt eine weitere Reise an die Algarve wert sein. Besonders, weil die Lage perfekt ist: In der Mitte der Algarve. Wir verbringen noch viele, viele Minuten einfach nur mit Staunen und Genießen.

Ab nach Albufeira, dem Trubel- und Touristenort im Sommer. Aber jetzt, nichts von alle dem. Wir genießen die Ruhe, schlendern durch die Gassen, haben einen wunderbaren Blick auf diese typische Felsküste der Algarve, die es auch am Strand von Albufeira gibt. Eine Familie tummelt sich tatsächlich schon im Meer. Das ist uns noch zu kalt. Wir bevorzugen mal wieder ein Café auf dem Marktplatz und bestellen uns den täglichen Cappuccino.

Und danach wieder ab in die Berge. Über Paderne, Portela geht es nach Alte. Dieser wirklich typisch kleine, weiße Ort schmiegt sich an die Berge. Wir bummeln durch die Gassen immer Ausschau haltend nach den berühmten Quellen, die es hier geben soll. Wir finden sie mal wieder nicht. Erst auf der Weiterfahrt, kommt uns ein Hinweisschild entgegen. Die Quellen können uns überhaupt nicht begeistert. Es gibt viele Picknickplätze und Snackbars und Restaurants. Aber schön ist es hier nicht wirklich. Also lieber wieder auf die Straße und durch die Natur zurück über Loulé, der letzte Punkt auf unserem heutigen Programm. Diese Stadt zieht uns auch sofort in ihren Bann. In der Markthalle können wir an den frischen Erdbeeren natürlich wieder nicht vorbeigehen. Die Stadt lebt, es sind viele junge Leute unterwegs und wir genießen erneut einfach nur die Atmosphäre, während wir durch die Gassen laufen.

Wir können nicht genug bekommen und wollen auch noch die letzte Pousada in dieser Region besuchen. Eine von dem Typ „Regionais“. Diese liegt bei Sao Bras de Alportel. Nach mal wieder ewigem Suchen werden wir fündig und enttäuscht. Ein großer, weißer Kasten. Der Blick ganz nett, aber nichts Besonderes. Nein, dann lieber wieder zurück auf unseren Balkon und in Ruhe die letzten Sonnenstrahlen genießen, bevor wir morgen wieder unsere Heimreise antreten. Aber wir sind super erholt, haben viel gesehen, die Sonne und das Leben genossen.

Kurz: Wir sind zufrieden mit der Welt und Portugal, wir kommen sicher einmal wieder.

Falls Ihr euch wundert, warum und wie ich solch alte Geschichten im Moment ausgrabe: Ich habe zu unserer Zeit in Würzburg eine Fernschulung für „Journalistisches Schreiben“ gemacht, über ein Jahr lang. Und in dieser Zeit musste ich hierfür doch einige Arbeiten erstellen und somit liegen all diese Geschichten fertig auf meinem Laptop rum… Zum Teilen mit euch. Zum Erinnern für mich.

Segeln in der Karibik –

Startseite

Winward Islands.

Damals 1996.

Martinique, St. Lucia, Bequia, Mustique, Tobago Cays, Union Island, St. Vincent, St. Lucia, Martinique

14 Tage, den ganzen Tag an Bord liegen, sonnen, lesen und „the Carribean Way of Life“ genießen…

Den Seesack, weil ein Koffer zu groß für das Segelschiff ist, voller Bücher starten wir im verschneiten München, im November 1996… Über Paris geht es nach Martinique, Fort-de-France Airport, etwa 13 Stunden Reisedauer. Martinique 28 Grad im Schatten und kein Wölkchen am Himmel, purer Sonnenschein und im Hafen erwartet uns unser „Ferienwohnung mit Selbstverpflegung“ für die nächsten zwei Wochen.

Wir sind alle gespannt und müssen uns aber gleich mit dem Caribbean Way of Life vertraut machen. Das Schiff ist noch nicht ganz fertig… Wir lassen die Handwerker ihre Arbeit tun und ziehen erstmal los zum Supermarkt. Wir haben ja schließlich Selbstverpflegung gebucht.

Nach einer ausführlichen Einführung in unsere schwimmende Wohnung, verbringen die erste Nacht in einem sicheren Hafen an einem Steg auf unserem Boot. Doch alles ziemlich eng hier und Privatsphäre ist für die nächsten zwei Wochen abgeschrieben. Und diese Geräusche, die einen die ganze Nacht wachhalten. Es quietscht und knarrt ohne Pause. Alles ungewohnt und zu Beginn auch etwas unheimlich…

Dank der Zeitverschiebung (und der Aufregung) sind wir all am nächsten Morgen um sechs Uhr wach und können nach dem Frühstück und dem Tanken gleich in See stechen. Erst einmal fahren wir unter Motor aus dem Hafen, ein ganz schönes Geschaukel. Wir sind nur zwei Frauen an Bord. Meiner Freundin wird leider schon sehr bald, sehr übel.

Es dauert eine ganze Weile, bis unser Skipper bereit und mutig genug ist, die Segel zu setzen. Dann aber wird das Schiff viel ruhiger und die Übelkeit schwindet langsam wieder.

Mir war vorher nicht bewusst, welche Seitenlage so ein Schiff hat. Aber ich bekomme immer wieder bestätigt und erklärt, dass das Schiff wegen dem langen Rumpf nicht umkippen kann. Es dauert Tage, bis ich mich daran gewöhnt habe und ohne Angst an Bord sitzen kann. Mir wird auch sehr schnell klar, dass ich eine vollkommen falsche Vorstellung von der ganzen Geschichte hatte. Auf Deck liegen und ein Buch lesen, kommt überhaupt nicht in Frage, bei der Schräglage. Wir sitzen alle wie die Hühner auf der Stange auf der vom Wasser abgewandten Seite, lassen die Füße baumeln und genießen die Landschaft der vorbeiziehenden Inseln oder den weiten Horizont-Blick auf der anderen Seite – je nachdem, von wo der Wind kommt.

Martinique sehen wir erstmal nur vom Wasser aus. Wir lassen es an uns vorbeiziehen. Nach Stunden erreichen wir St. Lucia. Unser erster Anlaufhafen ist die Rodney Bay. Wir finden gleich einen freien Platz am Steg und parken ein. Jeder muss helfen. Die Fender müssen raus, damit das Boot nicht an den Steg donnert und Kratzer bekommt. Wir müssen unser Schiff festmachen und die Taue vom Segeln wieder ordentlich aufrollen. Nach einem ganzen Tag auf See, sind wir alle ziemlich fertig und hungrig. Erstmal suchen wir die Marina auf, wo wir Duschen und Toiletten finden. Heute wird nicht an Bord gekocht, sondern wir steuern eine karibische Pizzeria am Hafen an. Der Ort ist nicht groß, deshalb gib es nicht viele Auswahlmöglichkeiten. Nach dem Essen und noch einer Runde „Piton“, dem lokalen Bier, fallen wir alle ganz kaputt in unsere Kajüten und träumen von den karibischen weißen Stränden, die wir ja hoffentlich die nächsten Tage noch sehen werden. Der erste Tag auf See hat doch sehr geschlaucht. Für mich die ständige Aufregung über das Ungewohnte und Unbekannte, all die neuen Handgriffe und Begriffe, die es zu erlernen und zu verstehen gab.

Am nächsten Morgen sind wieder alle früh wach und so können wir auch wieder früh starten. Wahrscheinlich Stunden bevor die anderen ablegen werden. Sonst rührt sich nämlich auf keinen anderen Boot etwas. Heute ist die Etappe nicht ganz so lang. Wir wollen eine zweite Bucht auf St. Lucia anlaufen, die Bucht „Anse les Pitons“ – die Wahrzeichen St. Lucias.

Dort angekommen machen wir wieder eine neue Segelerfahrung. Wir müssen ankern. Leider merken wir erst jetzt, dass der Anker viel zu klein und damit viel zu leicht für unser wirklich großes Boot ist. Also dauert es viel länger, als erwartet, dass Boot zu festigen und zu sichern. Der beste Schnorchler von uns muss gar noch nach dem Anker tauchen und sicherstellen, dass er festsitzt. Danach können wir mit einem guten Gefühl von Bord gehen.

Egal in welche Bucht wir kommen, es sind immer schon viele Einheimische, die auf uns warten, zur Stelle. Sie bieten Obst, Eis, T-Shirts oder Wasser zum Verkauf an. Heute sind wir froh und nehmen das Angebot von einem Herrn an, der uns einen Ausflug anbietet. Wahrscheinlich hat uns das herzerwärmende Lachen seines vielleicht siebenjährigen Sohnes überzeugt. Wir wollen nach Sourfirer und die Sulphur Springs besuchen. Zur vereinbarten Zeit werden wir an unserem Segelschiff abgeholt und fahren mit einem kleinen, bunt angestrichenen Boot Richtung Soufriere, dem zweitgrößten Ort der Insel. Dort können wir in aller Ruhe noch ein wenig durch die Gassen mit grell bunten Häusern schlendern, immer begleitet von unserem sieben-jährigen Reisebegleiter. Die Farbenpracht ist einfach überwältigend schön. Im Hafen werden wir wieder von dem Vater erwartet. Er hat einen Kleinbus organisiert, mit dem es jetzt zu den Schwelquellen geht. Wilde Fahrt. Durch satt-grüne saftige Wälder geht die Fahrt ins Inselinnere. Vor Ort erwarten uns schon Einheimische auf und unter Wellblechgestellen liegend, spärlich bekleidet mit rot unterlaufenen Augen. Wir bekommen wieder Früchte der Insel angeboten, deren Geschmack unsere Zungen verzückt.

Mit den Fingern müssen wir aus einer halbierten Frucht schleimige, leicht rosa farbene, etwa Walnuss-große Kerne fischen und diese nur lutschen nicht zerbeißen. Schleimige Fäden berühren den Gaumen, aber ein süßer Geschmack macht sich breit. Köstlich. Natürlich müssen wir, weil ja abgeraten wurde, doch einmal draufbeißen. Eine unangenehme, trockene lila farbene Masse kommt zum Vorschein. Später erfahren wir, dass es sich um Kakaobohnen handelte.

Außerdem trinken wir unsere erste frisch aufgeschlagene Kokosnuss. Auch etwas Besonderes, aber ein nicht so intensives Geschmackserlebnis, wie das Lutschen des Kakao-Bonbons zuvor.

Der strenge Geruch von verfaulten Eiern empfängt uns schon von Weitem. Durch dichtes Buschwerk führt uns ein schmaler Pfad ans Schwefelfeld heran. Das Betreten ist allerdings verboten, da es früher den ein oder anderen Einbruch gab. Trotzdem lohnt sich der Besuch und wir sind glücklich, die Insel auch im Innern, erkundet zu haben, zu Fuß. Ziemlich durchgeschwitzt kommen wir nach der kleinen Wanderung wieder zurück zum Auto. Die Fahrt zurück führt uns an einem sehr ärmlichen Haus vorbei, einem Altenheim, laut Guide. Und dann sehen wir ihn, unseren ersten karibischen einsamen Sandstrand gesäumt von großen Palmen. Aber nicht diesen weißen, mit türkisfarbenem Wasser, wie ich es erwartet hatte, denn St. Lucia ist vulkanischen Ursprungs und somit die Strände eher etwas dunkelbraun.

Mit dem kleinen Boot werden wir zurück in unsere schwimmende Ferienwohnung gefahren. Von all den Eindrücken und Unternehmungen hungrig, testen wir heute den Gasherd in der Bordküche. Einfache Nudeln mit Tomatensoße lassen wir uns im „Salon“ auf dick gepolsterten Bänken schmecken und fallen wieder früh in unsere Betten.

Wie immer: alle wieder früh startklar am nächsten Morgen. Wir haben heute eine sehr weite Strecke vor uns.

Wir wollen nämlich an St. Vincent vorbeisegeln. Im Segelreiseführer haben wir gelesen, dass es dort eher gefährlich sein soll. Es handelt sich um eine sehr arme Insel und somit ist leider auch die Kriminalität weit verbreitet.  Das ist uns noch nicht ganz geheuer, also nehmen wir die lange Strecke auf uns. 10 Stunden sind wir schlussendlich heute dann am Segeln. Viel Hühnerstangen-Sitzen, jeder darf mal ans Steuer, die Zeit geht schon rum… St. Vincent sieht vom Wasser aus wunderschön aus und vielleicht fahren wir ja auf dem Rückweg doch noch vorbei und machen einen Stopp. Die Insel erscheint uns noch grüner als St. Lucia.

Unser Ziel heißt aber Port Elisabeth auf Bequia. Bequia ist die größte Insel der Grenadinen. Dort soll es einen deutschen Bäcker geben, der Vollkornbrot verkauft. Von der Insel sind wir alle gleich begeistert. Es gibt eine bunte, zugewachsene kleine Polizeistation, gegenüber eine kleine Markthalle in der alle Sorten von Früchten und Gemüse angeboten werden. Viele Rasta Männer wittern ihr Geschäft und packen uns die Tüten voll. Viel zu voll. Bei vielen Früchten wissen wir später gar nicht, wie und was man davon essen kann. Probiert werden sie aber alle, nicht jede schmeckt allerdings. (Anmerkung: Damals im Jahre 1996 war es nicht üblich mit einem Smartphone jegliche Information direkt abrufbar zu haben, somit wissen wir bis heute weder, was wir damals gegessen haben noch ob wir das gegessen haben, was man essen sollte 😉). Auch das Vollkornbrot für viele East Carribean Dollar erstehen wir und genießen es beim nächsten Frühstück.
An dem Hafen, im dem unser Boot liegt (nicht am Steg, wir ankern wieder), gibt es noch eine kleine Badebucht, wo wir zum ersten Mal in diesem Urlaub im karibischen Meer baden gehen. Ein Genuss und eine super Erfrischung. Aber dieser weiße, feinsandige Karibikstrand, den ich vor meinem inneren Auge sehen, lässt auf sich warten. Ich gebe natürlich die Hoffnung nicht auf und genieße trotzdem jede Sekunde in vollen Zügen.

Wenn wir ankern, können wir unser Segelschiff nur mit dem Dinghy verlassen. Das Beiboot ist allerdings für uns alle zu klein und wir müssen immer zweimal fahren. Aber es ist immer eine riesen Gaudi mit vielen Wasserspritzern und nassen Hinterteilen. Auch Marinas mit Duschen und Toiletten für die Segler gibt es ab jetzt nicht mehr. Duschen müssen wir in der engen Nasszelle unter Deck oder unter freiem Himmel. Alle bevorzugen die Freiluftdusche. Charme kennen wir irgendwann auch keinen mehr. Während die einen den Abwasch erledigen, stehen andere Mitsegler am Heck des Schiffes und duschen. Wir gewöhnen uns schnell an die neuen Umstände. Bleibt uns auch nichts anderes übrig.

Nach dem Abwasch am nächsten Morgen starten wir zu einer kleinen Tour. Wir wollen noch eine weitere Bucht von Bequia besuchen: die Friendship Bay. Auf dem Weg dorthin kommen wir an einem kleinen Eiland vorbei. Laut Seekarte heißt die Insel „Petit Nevis“. Diese Insel sieht unbewohnt aus. Nur eine kleine Holzhütte steht am Anlegesteg. Der Anlegesteg ist zu klein für uns und das Wasser zu niedrig. Wir wollen aber trotzdem auf die Insel. Also müssen wir wieder ankern. Gesagt getan. Und schneller als erwartet, können wir mit unserem Beiboot in Etappen auf die Insel übersetzten. Mit Segeln in der Karibik habe ich immer den Besuch von kleinen, unbewohnten Inseln verbunden: Einsamkeit, weites Meer, Palmen, weiße, weite Sandstrände… Jetzt haben wir endlich diese Einsamkeit. Glauben wir….

Am Steg angelegt, kommt ein nicht ganz karibisch aussehender Mann aus der Holzhütte. Er hat einen blassen Teint und lockige, kurze rote Haare. Viele Eimer stehen vor uns, gefüllt mit zappelten Fischen. Ein einsamer Fischer also. Aus einem Eimer schauen uns die Augen von kleinen Baby-Haien an. Diese sollen aber, laut Aussage des Fischers, nicht gefährlich sein oder werden. Wir vertrauen ihm, denn die Hälfte unserer Besatzung ist bereits weit draußen beim Schnorcheln.

Zwei Hunde begleiten uns treu bei unserem Gang über die Insel. Es gibt eine schöne weite Bucht von Palmen gesäumt. Malerisch, wie das Bild vor meinem inneren Auge. WOW. Wir erklimmen einen kleinen Berg und der Blick von hier oben, ist atemberaubend. Mein absolutes Highlight bis jetzt auf dieser Reise.  Wir sehen die umliegenden Inseln und sind wirklich ganz alleine. Die Insel ist so klein, dass wir schon nach kurzer Zeit alles erkundet haben. Die Schnorchler sind auch wieder an Land und begeistert von der Unterwasserwelt. Haie haben sie keine gesehen.
Dieser Strand ist der absolute Traum.

Zurück an Bord, erreichen wir nach kurzem Segeln unser Tagesziel: Friendship Bay auf Bequia. Wir sind das einzige Boot dort und haben den ganzen Strand für uns alleine, obwohl es noch eine Hotelanlage mit mehreren Bungalows gibt. Wir genießen den Rest des Tages am Strand und lassen den Tag an Bord ausklingen.

Am nächsten Tag traue ich meinen Augen kaum. Wir nähern uns der Insel Mustique. Noch nie zuvor habe ich solch strahlend türkisblaues, glitzerndes Wasser gesehen. Unter der Wasseroberfläche tummeln sich tausende von winzigen kleinen Fischen, die von der Sonne angestrahlt, wie Diamanten schimmern. Ein Traum! Das ist die Karibik, die ich mir vorgestellt hatte. Ich bin am Ziel.

Wir stehen an Deck und genießen einfach nur den Anblick. Der erste und letzte karibische Regen setzt ein.

Ganz egal, wir stehen an Deck und auch der Regen kann dieses Bild nicht trüben. So schnell wie er uns erwischt hat, so schnell zieht er auch wieder weiter.

Jetzt aber ab ins Dinghy und rüber an diesen herrlichen, einladenden Strand.

Die einen gehen sofort wieder schnorcheln und der Rest genießt den Sand unter den Füßen mit dem gigantischen Ausblick auf das weite Blau. Wir pflücken uns eine Kokosnuss von den Palmen und schlagen sie mit viel Mühe auf und genießen den erfrischenden Kokossaft. Mustique ist eine Insel, auf der wohl viele Prominente Urlaub machen und Häuser haben. Wir können sehr gut verstehen warum. Später ziehen wir über die Insel und sehen traumhafte Anwesen mit sehr viel Natur und atemberaubenden Ausblicken auf die umliegenden Buchten. Später in Deutschland erfahre ich, dass man diese Villen mieten kann, inkl. Maid, Köchin und Gärtner. Einen kleinen Flughafen finden wir auch. Ganz besonders faszinieren uns grell bunte, reich verziert „Lebkuchenhäuser“ in Strandnähe. Wohl eines der Wahrzeichen dieser Insel, deren Abbildungen in jedem Reiseprospekt zu finden sind. Abends sitzen wir in der Bar direkt am Strand mit Holzterrasse auf das Meer hinaus und genießen the Carribean Way of Life in „vollen Zügen…“

Da wir beiden Frauen es vorziehen, meist an Deck zu schlafen, ist das Erwachen wunderschön. Eine Steigerung hatte ich eigentlich schon nicht mehr erwartet. Aber ich wurde überrascht und bekam noch mehr geboten. Wir steuerten auf die Tobago Cays zu.

Kleine unbewohnte Eilande mit schneeweißen Stränden und hochgewachsenen Palmen liegen vor uns. Einfach faszinierend. Wir scheinen nicht die Einzigen zu sein, denn eine Vielzahl von Segelbooten liegt schon inmitten der kleinen Inselgruppe. Erst die Arbeit, dann das Vergnügen. Wir müssen mal wieder Ankern. Gar nicht so einfach, weil auch noch eine ziemlich starke Strömung herrscht. Nach langer Zeit sind wir dann relativ sicher, dass nun nichts mehr passieren kann. Wir klettern alle in das Dinghy, nur unser Skipper bleibt an Bord. Was auch besser ist, wie sich später rausstellen wird.

Trotz der vielen Segelboote, sind wir die Einzigen auf der ersten Insel, die wir ansteuern. Wir liegen einfach nur im Sand und können gar nicht fassen, dass wir dieses Paradies erleben dürfen. Die einen ziehen gleich wieder mit Taucherbrille und Flossen los, um die Unterwasserwelt zu erkunden. Alle haben ihr Glück gefunden.

Genug von der einen Insel, rein ins Dinghy und zur nächsten. Diese ist natürlich auch nicht schlechter. Es gibt einen kleinen Berg auf den man durch ein wenig Dschungel klettern kann. Von oben hat man einen weiten Ausblick über die Inselgruppe. Wir treffen noch einen Kanadier, der schon seit Monaten durch die weiten des Meeres segelt und auch er Meinung ist, dass dieser Ort einer der schönsten ist, die er gesehen hat.

Ausgetobt kehren wir nach Stunden wieder zum Boot zurück. Wir sind alle der Meinung, dass es nicht mehr an derselben Stelle ist, wo wir es verlassen hatten. Panik bricht aus. Wir müssen neu ankern, damit wir für die Nacht sicher sind. Alle wieder an die Arbeit., der beste Schnorchler muss wieder zum Anker tauchen und versuchen, ihn so noch fester in den Sand zu stecken. Nach etwa einer Stunde Arbeit und Aufregung sind wir ziemlich sicher, dass nichts mehr passieren kann. Ich habe trotzdem ein mulmiges Gefühl. Auf der morgigen Etappe müssen wir nämlich ein großes Riff umsegeln, das jetzt genau in Stromrichtung vor uns liegt. Ich werde diese Nacht wohl ganz sicher wieder an Bord verbringen und mehr auf den Stand des Bootes achten, als schlafen. Zum Glück sind wir Frauen uns mal wieder einig und ich bin also nicht die Einzige, die sich unwohl fühlt.

Trotz allem verlassen wir abends alle gemeinsam das Boot, weil uns ein T-Shirt-, Bananen- und Eishändler unter anderem auch ein Lobster-Essen am Strand einer der Inseln angeboten hat und wir zugeschlagen haben. In einem Eimer können wir uns die Tiere noch aussuchen, die anschließend lebendig im Kochtopf landen sollen. Eigentlich ist mir jetzt schon der Appetit vergangen… Auf einem mit Palmenblättern gedeckten Tisch haben wir dann auf unseren Plastiktellern vom Boot die Spezialität ungewürzt und mit trockenem Brot verspeist. Im Hintergrund ein atemberaubender Sonnenuntergang. Ein Erlebnis, aber kein Muss.

Wie erwartet, mache ich die Nacht fast kein Auge zu, aber das Boot bleibt an der Stelle, wo wir es „geparkt“ haben.

Die nächste Etappe startet. Wir steuern langsam auf das Riff zu, denn unser Skipper ist der Meinung, dass wir vielleicht ganz langsam darüber hinweg fahren können und uns den Umweg drum herum sparen könnten. Ganz anderer Meinung ist unser Tiefenmesser, der schon nach den ersten Metern wie wild anfängt zu piepsen und auch schon keine Tiefe mehr anzeigt. Panik steigt auf. Alle diskutieren hektisch an Bord und wir verteilen uns um die Reling herum und versuchen, die Untiefen zu ergründen. Eine schreckliche Belastung und Anspannung. Zwei Einheimische in einem kleinen Motorboot kommen wild winkend und laut rufend auf uns zugerast. Wir sind uns alle einig, dass wir definitiv den längeren, aber sicheren Weg um das Riff herum nehmen werden. Es kostet uns noch einige Nerven und Diskussionen unser Boot wieder sicher aus der Gefahr zu manövrieren. Alle etwas zweifelnd an unserem Skipper (ein Freund von uns, den wir aus Deutschland mitgebracht haben) und dem auserwählten Kartenleser, beschließen wir, bei der nächsten Insel zwei Nächte zu verbringen. Nach dieser Aufregung könnte mir nichts lieber sein. Beim nächsten Ankern in der schönen ruhigen Bucht von Union Island, verletzt sich noch einer unserer Truppe, so dass wir zum ersten Mal den Verbandkasten auspacken müssen. Zum Glück ist jetzt erstmal Segelpause.

Wir springen von Deck in das kühlende Nass und beruhigen unsere Nerven. Heute machen wir nichts mehr. Selbst das Beiboot bleibt stehen. Wir lassen uns ein Wassertaxi kommen und an Land bringen. Dort laufen wir über die Insel, erkunden das kleine Hafenörtchen. Wunderschön idyllisch. Ganz langsam lässt die Anspannung nach. Das Erlebnis hat die Stimmung doch sehr getrübt, haben wir uns mit der Anmietung dieses Riesen-Bootes zu viel zugetraut? Nur einer, unser Skipper, hat den Open Water Segelschein. Vier andere haben zur Vorbereitung noch ein Segel-Crashkurs-Wochenende auf der Ostsee gemacht. Und wir zwei, mein Mann und ich, haben komplett keine Ahnung, sind nur angelernte Handlanger…

Es erwartet uns das typisch karibische Leben auf der Straße. Kleine Buden, Geschäfte und viele Menschen, die in kleinen Gruppen zusammenstehen und sich die neuesten Inselgeschichten erzählen. Wir fühlen uns gleich wohl und genießen das Flair. Am Ende eines erlebnisreichen Tages lassen wir uns in einem kleinen Restaurant direkt am Meer nieder. Die Seeluft weht uns um die Nase und wir lassen uns das Essen schmecken. Sam, ein Korallenschmuck-Verkäufer, gesellt sich zu uns. Mit seinem Silberblick kann er uns alle gleichzeitig anschauen. Er erzählt Geschichten aus seinem Leben. Wahr oder nicht, wir fühlen uns pudelwohl.

Am Abend noch bestellen wir wieder ein Wassertaxi für den nächsten Morgen. Palm Island steht auf dem Programm. Eine kleine Insel mit einer einzigen Hotelanlage und unzähligen Palmen, die alle von einem holländischen Auswandererpaar gepflanzt worden sind.

Wir erklimmen einen Hügel, von dem wir einen gigantischen Ausblick auf die Bucht haben. Lange flache Strände unterbrochen von Felsvorsprüngen. Ein karibischer Traum.

 Trotz der Hotelanlage begegnet uns kein Mensch. Erst in der Strandbar stoßen wir wieder auf Leben. Wir verbringen noch den ganzen Nachmittag dort, bis uns unser Taxi wieder in unser „Hotel“ bringt.

Die Halbzeit ist gekommen. Union Island ist unser Wendepunkt. Es geht wieder nach Bequia. Auf der Fahrt dorthin erwartet uns noch ein besonderes Erlebnis. Ein Schwarm von Delphinen begleitet unser Boot. Wir sind vollkommen fasziniert und lassen das Segeln sein. Wir genießen das Spiel der Delphine. Rund um unser Boot springen sie immer wieder aus dem Wasser.

Von Bequia segeln wir nach St. Vincent. Es erwarten uns keine Händler mit Motorbooten, die uns ihre Waren anbieten. Wir sehen plötzlich mehrere kleine Boote mit Männern, die auf uns zu rudern. Ein Ruderer, Simon, ist der Stärkste mit der meisten Ausdauer. Noch weit von der Insel entfernt erreicht er unser Schiff als erster. In unserem Segel-Reiseführer steht geschrieben, dass wir uns am besten einen der Ruderer aussuchen sollen, den wir dafür bezahlen, dass er auf unser Boot aufpasst und alle nötigen Lebensmittel besorgt. Das geben wir Simon auch gleich zu verstehen und binden sein Boot an unserem fest und fahren unter Motor in eine Bucht. Dort macht sich Simon gleich auf den Weg, unser Boot an der nächsten Palme zu befestigen.

Ein Teil unserer Crew möchte an Bord bleiben, die anderen wollen noch etwas von der Insel sehen und ziehen mit Simon als Reiseführer los. Er zeigt uns frische Muskatnuss und führt uns durch üppige Vegetation zu verschiedenen Wasserfällen. Das satte Grün der Insel ist erfrischend und wir sind wirklich froh, diesen Stopp noch eingelegt zu haben.

Wieder an Bord, haben wir Simon beauftragt, uns Fisch zu fangen. Er leiht sich Schnorchel und Flossen und rudert los. Einige Zeit später taucht er mit prächtiger Beute wieder auf. Er übernimmt vor unseren Augen das Entfernen der Schuppen und nimmt die Fische aus. Wir bereiten uns als Vorspeise eine Fischsuppe und anschließend gibt es Reis mit Fisch. Ein Gaumenschmaus natürlich, ist ja schließlich mit ganz viel Liebe gefangen und gekocht worden.

Beflügelt vom Stopp auf St. Vincent segeln wir weiter nach St. Lucia. Wir steuern die Marigot Bay an. Eine Bucht, die ganz versteckt hinter Palmen liegt. Kaum einsehbar vom offenen Meer und deshalb auch besonders ruhig. Wir ankern und Erholung an Bord steht an. Abends fahren wir mit dem Dinghy an Land. Über einen Steg erreichen wir ein kleines Restaurant, auf Stelzen im Wasser gebaut. Wir lassen uns wieder den Fisch schmecken. Lernen noch einen Schweizer kennen und sitzen noch bis spät in die Nacht und genießen die warme Abendluft und das karibische Bier…

Nie haben wir so ruhig geschlafen wir in dieser Bucht. Am nächsten Morgen wird uns klar warum. Es herrscht leichte Ebbe in der Bucht und unser Boot „steht“ anscheinend im Sand. Wir sind begeistert, hoffen nur, dass das Wasser wieder da ist, wenn wir am nächsten Tag die Insel wieder verlassen müssen, da sich der Urlaub dem Ende neigt.

Wir mieten uns noch einmal einen Kleinbus mit Fahrer und lassen uns in die Hauptstadt Castries fahren. Dort verbringen wir einen ganzen Tag. Wir schlendern durch die bunte Markthalle und die vielen kleinen verwinkelten Gassen und besuchen die Kirche der Stadt.

Den letzten Abend und die letzte Nacht verbringen wir wieder in dem kleinen Restaurant und lassen uns noch bis tief in die Nacht den Wind um die Nase wehen.

Der letzte Tag ist gekommen. Zurück in Martinique und nach der für mich ersten Nacht, in der ich mit Übelkeit zu kämpfen hatte, steige ich bereits beim Tanken aus und lasse mich auf den Steg fallen und bin froh, dass mich diese Übelkeit nicht den ganzen Urlaub geplagt hat. Ich wäre auf einer Insel ausgestiegen und hätte gewartet, bis ich wieder abgeholt worden wäre.  Kann jetzt aber nachfühlen, wie sich meine Freundin, die leider sehr, sehr oft mit Übelkeit zu kämpfen hatte, gefühlt haben muss. Die Arme.

Den letzten Tag gibt es noch Sightseeing in Martinique. Besonders gefallen hat uns dort, die kitschig bunte Weihnachtsdekoration an Palmen und Straßenlaternen und die Merry Christmas Lieder in jedem Geschäft. Weihnachtsstimmung will bei uns und diesen Temperaturen nicht wirklich aufkommen.

Bis wir zu Hause wieder richtig ankommen werden, wird eine ganze Zeit dauern, nach so vielen, unbeschreiblich besonderen Eindrücken.

Falls Ihr euch wundert, warum und wie ich solch alte Geschichten im Moment ausgrabe: Ich habe zu unserer Zeit in Würzburg eine Fernschulung für „Journalistisches Schreiben“ gemacht, über ein Jahr lang. Und in dieser Zeit musste ich hierfür doch einige Arbeiten erstellen und somit liegen all diese Geschichten fertig auf meinem Laptop rum… Zum Teilen mit euch. Zum Erinnern für mich.

Zugfahrt Johannesburg – Kapstadt

Startseite

… oder natürlich Kapstadt – Johannesburg. 25 Stunden, die sich lohnen.

Wenn ihr von Johannesburg nach Kapstadt kommen müsst oder wollt, könnt ihr die etwa 1500 Kilometer

  1. mit dem Auto fahren – das dauert ca. 15 Stunden Fahrtzeit
  2. fliegen entweder von Lanseria Flughafen im Norden Johannesburgs oder vom O.R. Tambo Airport – das dauert ca. 2 Stunden
  3. oder aber Zugfahren – das ist ein besonderes Erlebnis von 25 Stunden

Wir sind mit dem Zug Premier Class, der den wunderschönen Namen Shosholoza Meyl trägt, die Strecke von Johannesburg nach Kapstadt gefahren. Mit dem Taxi haben wir uns zum Bahnhof bringen lassen. Hier gab es bereits einen separaten Wartebereich mit gemütlichen Sofas, bevor wir zum Zug geleitet wurden. Durch die Fenster konnten wir im Speisewagen schon die eingedeckten Tische mit Biltong, Nüssen und Chips sehen.

Durch den schmalen Zug Gang suchten wir uns den Weg zur Kabine 3E, wo bereits ein Namensschildchen unsere Ankunft ankündigte. Im Inneren standen zwei Wasserflaschen und ein Begrüßungsschreiben für uns parat. Es lagen auch schon Kopfkissen auf den Sitzbänken, die aber erst gegen Abend zu Betten umfunktioniert werden würden.

Im Speisewagen, bei einem Gläschen Sekt und Biltong, setzte sich der Zug in Bewegung. Die Ausfahrt aus Johannesburg führte uns an in die Jahre gekommenen Hochhäusern und auch Townships vorbei. Die Bahnschienen immer wieder mit hohen Stacheldrahtzäunen von der Stadtwelt abgetrennt. Durch Industriegebiete führte der Weg immer weiter aus der Stadt hinaus und unser Weg führte uns vom Speisewagen in den Barwagen. Die 80er Jahre anmutende Einrichtung war super sauber und gepflegt und kein bisschen unangenehm. Man konnte sich einfach nur wohlfühlen und das wirklich nette und aufmerksame Zugpersonal setzte noch das Sahnehäubchen obenauf.

Golden trockenes Buschgras flog bildlich am Fenster vorbei, nachdem wir die Stadt verlassen hatten. Ewige Weite, die die Ausmaße Südafrikas erahnen lassen. Aber auch immer und immer wieder weitläufige, sehr große Ansiedlungen sehr einfacher Unterkünfte, mit vereinzelten „Plumpsklo“ Häuschen, die die krassen Unterschiede des Landes zeigen.

Weite, schwarz verbrannte Grasflächen, am Horizont noch die Rauchschwaden zu erkennen, ziehen ebenfalls an unserem Fenster vorbei. Auch der ein oder andere Zug rauscht mit lautem Donnern durch unser Blickfeld und reist uns aus den Tagträumen. Wir sitzen einfach nur da und lassen uns von der Show vor dem Fenster berieseln. Es ist so entspannend.

Der Tag neigt sich dem Ende zu und da in Südafrika die Sonne immer sehr früh untergeht, neigt auch sie sich immer weiter Richtung Erdkrümmung, um bald zu verschwinden. Aber vorher zaubert sie für uns noch ein unbeschreiblich wunderschönes, goldenes Licht auf die Landschaft.

Im Speisewagen ist unser Tisch schon wieder liebevoll für uns eingedeckt. Bereits zum Mittagessen wurden wir hier mit einem 4-Gänge-Menü verwöhnt. Am Nachmittag servierte man uns einen High-Tea und nun werden wir mit einem 5-Gänge-Menü in die Nacht verabschiedet. Da wir uns nur mehrmals vom Speise-, zum Barwagen oder mal auf ein Stündchen in unsere Kabine bewegt haben, ist der Hunger nicht wirklich groß. Aber das Essen ist großartig, also essen wir natürlich trotzdem.

In der Kabine warten zwei gemütliche Betten auf uns. Der Zug rattert weiter Richtung Süden. Wir lesen noch ein paar Seiten, aber viele von euch kennen sicher dieses ermüdende Gefühl, was einen immer bei Zugfahrten überkommt. Schon bald können wir die Augen nicht mehr offenhalten. Aber ich werde mehrmals in der Nacht wach, und wage jedes Mal einen Blick aus dem Fenster. Natürlich ist in der Dunkelheit nicht allzu viel zu erkennen, aber doch bekomme ich in diesen Momenten hin und wieder einen kleinen Einblick in die sich leicht verändernde Landschaft. Früh bin ich wieder wach, weil ich unbedingt den Sonnenaufgang miterleben möchte. Und wir haben Glück, denn der Blick aus unserem Kabinenfenster, ins Bett gekuschelt, bietet Prime Plätze zum Tagesanfang. Das goldene Gras vom Vortag ist einer fast Steppen-ähnlichen Öde gewichen.

Noch aus dem Bett nehmen wir ein Schild wahr „Prince Albert Road“, das bedeutet, wir sind gar nicht mehr allzu weit von Kapstadt entfernt. Schäfchen-Wolken am blauen Himmel, in der Ferne sind immer wieder Berge zu erkennen und bald neben den Schäfchen Wolken auch noch Schafe neben der Bahnstrecke. Idylle pur. Und wir noch im Bett. Am Horizont meinen wir, Berge mit etwas Schnee erkennen zu können, es ist August, tiefster Winter in Südafrika.

Wir rattern über eine eiserne Brücke. Kahle Berge und kahle Bäume ziehen an unserem bewegten „Gemälderahmen“ vorbei. Immer mal wieder taucht eine Windwasserpumpe auf, deren Windmühle sicher im Wind knattert. Mein Mann liest das Buch Hirschgulasch, aber ich kann gar nicht aufhören, aus dem Fenster zu starren. Und wie gut, dass ich aus dem Fenster schaue, denn dann plötzlich taucht ein Hügel mit Schneekuppe sehr nahe auf. Und noch vor dem Frühstück zeigt uns die Landschaft, dass wir nun wirklich nicht mehr weit von Kapstadt entfernt sein können, denn die ersten Weinanbaugebiete tauchen auf, die Schnee-gekrönten Berge immer im Hintergrund. Wunderschön. Die Berge kommen manchmal sehr nahe und auch ein Flüsschen begleitet unsere Fahrt für eine Weile.

Wir machen einen Stopp in Worcester, ebenfalls noch vor dem Frühstück. Wenige Leute steigen aus und ein, sehr wenige. Aber am Bahnhof ist einiges los.

Kurz nach unserem Stopp erwartet uns ein tolles Naturschauspiel. Man kennt vom Tafelberg ja das berühmte Tischtuch, wenn sich eine dünne Wolkendecke langsam über den Berg hinweg zieht und Richtung Kapstadt gemächlich hinabfällt und die Wolken sich dann „magisch“ aufzulösen scheinen. Was eben den Anschein erweckt, dass auf dem Plateau des Tafelberges ein Tischtuch liegt. Wir haben diesen Effekt jetzt auf den Bergen, hinten den Weinstöcken, die uns nach Worcester begegnen, während wir beim Frühstück mal wieder im Speisewagen sitzen. Das Wetter wird schlechter, Regen zieht auf und es ist so behaglich, gemütlich im Zug. Fast schade, dass die 25 Stunden schon bald um sind und wir aussteigen werden müssen.

Während wir aus Kristallgläsern ein sehr üppiges, gutes Frühstück mit warmem Kaffee oder Tee genießen, zieht kurz vor Kapstadt noch ein wirklich riesiges Squatter Camp an unserem Fenster vorbei. Die extrem einfachen Blechhütten, manche gar nur mit Folie oder Tüten abgedeckt, bieten sicher kaum, bis gar keinen Schutz vor der Kälte des afrikanischen Winters, geschweige denn wirklichen Schutz vor dem Regenschauer. An ein üppiges Frühstück mit Eiern, Speck, Süßem und warmen Getränken überhaupt nicht zu denken… Aber solche krassen Unterschiede bringen einen natürlich immer wieder zum Nachdenken, holen einen auf den Boden der Tatsachen zurück und lassen einen noch viel mehr Dankbarkeit empfinden für das, was man selber hat und Respekt und Mitgefühl denen gegenüber, die das eben nicht haben und nicht haben können und werden.

Und nicht nur sekunden-, sondern minutenlang fahren wir an den Hütten vorbei…

Kurze Zeit später erkennen wir schon die Silhouette von Kapstadt mit dem Lionshead.

Eine Stunde VOR der geplanten Ankunftszeit fahren wir in den Bahnhof ein. Wo gibt´s denn sowas?

Es waren wunderschöne 24 ganz besondere Stunden. Kann ich jedem, der die Zeit und Lust hat, nur empfehlen.

Premier Class – Shosholoza Meyl

Sansibar

Rund um Afrika, Startseite

Enge Gassen und endlose Strände

Diese eigene Welt aus 1001 Nacht liegt nur etwa 35 Kilometer vom Festland Tansanias entfernt. Einmal angekommen ist man schnell verzaubert. Die Altstadt, Stone-Town, wurden von der UNESCO zum Weltkulturerbe ernannt. Ein paar Tage in dieser Stadt und man fühlt sich in eine längst vergangene Zeit versetzt.

Schon die Überfahrt mit der Fähre von Dar es Salam nach Sansibar ist ein Erlebnis. In der Wartehalle steht die Luft, Fliegen schwirren um den Kopf und nerven und die Hitze ist unerträglich. Endlich kommt die Fähre. Dicht gedrängt und voll beladen mit Lebensmitteln und Lebendem, warten die Reisenden in der heißen Sonne am Steg. Dann endlich haben alle ankommenden Passagiere das Boot verlassen und wir können einsteigen. Die zwei Stunden Überfahrt vergehen wie im Fluge. Auf den Fernsehapparaten läuft ein alter Film, Ton gibt es nur für die Reisenden in den ersten Reihen. Oben an Deck drängen sich die Frischluft-Suchenden, finden ein Plätzchen zwischen all den Paletten, Koffern, Paketen, Taschen und einem im kleinen Käfig aufgeregt flatternden Huhn. Der Wind weht einem um die Nase und die Aussicht auf das türkisblaue, endlose Meer ist atemberaubend. Wir passieren kleine Inseln mit weißen Stränden und einfache Fischerboote mit großen Segeln passieren uns. 

Stone Town

Dann erhaschen wir den ersten Blick auf Stone-Town. Dicht gedrängt stehen imposante festungsähnliche Häuser entlang des Wassers. 

Wir gehen von Bord und unser Inselabenteuer beginnt. Sansibar ist eine Inselgruppe, aber zugleich auch der Name der größten Insel. Sansibar Stadt ist die Hauptstadt und Stone-Town das bekannteste, historische Viertel der Stadt. Die Hauptinsel, Sansibar, wird in Swahili auch Unguja genannt. Zwei weitere große Inseln dieser Gruppe sind Pemba und Mafia. 

Obwohl wir auf dem Festland Tansanias schon eingereist sind, müssen wir auf Unguja erneut die Einreise- und Zollformulare ausfüllen. Wir bekommen einen Stempel in unseren Pass – Zanzibar Sea Port TANZANIA.

Nun sind wir offiziell und verlassen das Hafengebiet. Unzählige Führer und Fahrer warten darauf, mit den ankommenden Touristen Geld zu verdienen. Unser Hotel liegt, laut Beschreibung, nicht weit vom Hafen entfernt. Da wir aber den Weg nicht kennen, nehmen wir einen Führer und werden, für umgerechnet etwa fünf Euro, zu unserem Hotel gebracht. Die Leistung wäre sicherlich nur zwei Euro wert gewesen, da sich herausstellt, dass wir um zwei Ecken laufen und schon vor unserer Unterkunft stehen.

Unser Boutique Hotel versetzt uns gleich in eine ganz andere Welt. Arabisch und indisch angehaucht können wir das besondere Flair, nicht nur des Hauses, sondern der ganzen Stadt fühlen. Über ein enges, steiles Treppenhaus gelangt man zu den insgesamt nur neun Zimmern, je drei auf einer Etage. Die Zimmer sind alle individuell eingerichtet und dekoriert. Antike Möbelstücke, Himmelbetten und warme Farben verstärken dieses Gefühl, in eine andere Welt eingetaucht zu sein. 

Draußen im Schatten der engen Gassen lassen wir uns treiben. Wir schlendern den Nachmittag ohne Ziel durch Stone-Town, bewundern die prächtigen Häuser oder zumindest das, was von dieser ehemaligen Pracht noch erhalten ist. Die geschnitzten Holztüren, für die diese Stadt so berühmt ist, sind einfach faszinierend. Und wir machen mehr Fotos, als je irgendjemand von Türen anschauen möchte. Aber jeder Eingang ist so individuell und besonders, dass wir einfach nicht stoppen können. Es gibt glänzende, mit Gold verzierte und gepflegte Türen neben anderen, die schon Jahre lang keine Farbe mehr gesehen haben und all der Glanz und die Pracht erloschen sind, aber trotzdem auf ihre Weise faszinieren. 

Rechtzeitig zum Sonnenuntergang begeben wir uns …

Für Hotel- und Sightseeing Tipps und den kompletten Reiseplan geht es hier zum Download Inseln Afrikas – mehr als schöne Strände

Nach diesem Ausflug in die Badekultur des vergangenen Jahrhunderts wartet nun eher schwere Geschichte auf uns. Am Sklavenmarkt führt uns der Guide zuerst in den Keller hinunter. Dunkel, stickig und unbeschreiblich eng ist es hier und wir fühlen uns gar nicht wohl. Als wir hören, dass hier die Sklaven eng gepfercht oft tagelang ausharren mussten, bis sie auf dem Markt verkauft wurden, sehnen wir uns nach Frischluft. 

Draußen wieder angekommen, werden zwar die Geschichten erst einmal nicht besser, aber das Atmen fällt wieder leichter. In der anglikanischen Kirche, die heute genau an der Stelle steht, wo früher der Hauptumschlagplatz für die Sklaven war, hebt sich die Stimmung langsam wieder, weil wir endlich in der Geschichte am Ende der Sklaverei auf Sansibar angelangt sind. 

Entpannung im Spa

Nach einer Stunde der Belastung für Körper und Geist möchten wir einfach versuchen, unsere Gedanken und den Körper wieder zu reinigen und zu befreien. Wir schlendern zurück zum Hotel und buchen eine Massage in einem modernen „Badehaus“, einem Spa. Im Hotel werden wir abgeholt und durch die engen Gassen zu einem alten Gebäude geführt. Außen schaut es sehr trist und heruntergekommen aus.  Innen begrüßt uns …

Interesse an Sansibar? Inseln Afrikas – mehr als schöne Strände

Am nächsten Tag heißt es Abschied nehmen von dieser beeindruckenden und mitreißenden Stadt. Wir fahren in den Norden und werden noch ein paar Tage im Hotel am Strand verbringen. 

Strandzeit

Gebucht haben wie ein Hotel, welches Bungalows ohne Klimaanlage bietet, ein Haus zur Selbstverpflegung und ein Haus, in dem die Zimmer mit Klimaanlage ausgestattet sind. Wir gönnen uns den kleinen Luxus eines gekühlten Zimmers.
Die Anlage ist idyllisch, ruhig und direkt am Strand gelegen. Auf einer großen Holzterrasse, die über dem Meer zu schweben scheint, stehen Liegen, Hängematten und schwingende Holzbetten in luftigen, offenen …

Interesse, die Reise nachzureisen? Kompletten Zugriff auf alle Infos und Tipps gibt es hier Inseln Afrikas – mehr als schöne Strände

Es ist kaum vorstellbar, dass wir nur acht Nächte auf Sansibar verbracht haben. Die vielen Eindrücke, die Erholung und die engen Gassen Stone-Towns haben uns verzaubert. Wir kommen sicher einmal hierher zurück, in diese Welt aus 1001 Nacht.

Freunde kommen. Freunde bleiben. Freunde gehen.

Startseite

Als ich gerade laufen lernte, traf ich beim Spazierengehen mit meinen Eltern meine „älteste“ Freundin. Natürlich war mir das damals noch nicht bewusst, aber es waren die Anfänge. Wir waren zwar im gleichen Jahr geboren, aber da ich im August zur Welt kam und sie im Mai, waren wir nie in einer Kindergartengruppe gemeinsam, nie in der gleichen Schulklasse, absolvierten unseren Konfirmandenunterricht getrennt, machten die damals gängigen Tanzkurse in aufeinanderfolgenden Jahren. Ich war auf einer Realschule, sie auf dem Gymnasium. Sie ging nach Köln zum Studieren, ich machte zwei Ausbildungen in der hessischen Heimat, bevor ich mit meinem damaligen Freund nach Bayern zog. Aber eines war sicher, trotz vieler kommender und gehender Freunde in all den Jahren, blieben wir uns immer ganz verbunden. Jedes Mal, wenn wir aufeinandertrafen, war es, als hätten wir gestern erst zusammengesessen. Es fehlte nie an Redestoff und es war nie ein seltsames Gefühl einer erneuten Annährung. Es war immer so, wie es schon immer war. Das ist auch heute noch so, über vierzig Jahre später. Von Grundschule, über Realschule, über Ausbildung, Tanzkurs, Sportvereinen und all dem, was einem sonst so im Leben begleitete, ist diese Freundin die beständigste. Katja.

In meinen vier Jahren in Regensburg, die Zeit in der ich meinen 30. Geburtstag feierte und heiratete, kam durch einen Spanischkurs eine neue, treue Freundin hinzu. Klara. Recht schnell zogen wir von dort aus in die USA. Klara kam mich zweimal besuchen. Wir schrieben uns zu der Zeit fast täglich lange Emails mit Updates aus unserem täglichen Leben. Ich habe diese noch alle gespeichert. 
Wir zogen von dort nach Südafrika. Während der Übergangszeit von sechs Wochen, wohnten mein Mann und ich in einer Ferienwohnung in Regensburg, direkt gegenüber von Klaras Wohnung. In Südafrika angekommen, kam Klara mich jedes Jahr mindestens für eine Woche besuchen. Sie wurde so ein Teil der Familie. 
Mit unserem Rückzug nach Bayern im Jahre 2016 rückte Klara in greifbare Nähe und wir konnten uns regelmäßig zum Frühstück treffen oder auf einen gemeinsamen Wochenendausflug gehen. Es war toll, aber die Zeit war natürlich nie so intensiv, wie während den Besuchen von Klara bei uns im Ausland, denn dort waren wir so eng zusammengewachsen und sie war damals irgendwie Familie geworden, auch für die Kinder. Scherzhaft für uns „Tante“ Klara. 
Jetzt sind wir seit August 2020 in Dubai und was soll ich sagen, Klara hat uns schon besucht. Es ist herrlich, so tolle Freunde zu haben. Unsere neue Routine: wir schreiben keine täglichen Emails mehr, sondern senden uns tägliche Sprachnachrichten. Herrlich.

Durch familiäre Umstände und Selbstständigkeit ist Katja nicht so flexible, wie Klara, aber wir schaffen es immer wieder uns regelmäßig zu sehen. Da wir alle im sehr im täglichen Leben, mit Familie und Aufgaben eingespannt sind, hat sich das Austauschen von Sprachnachrichten zu einer tollen Routine entwickelt. Ersetzt aber natürlich nie die wirklichen Gespräche, dir wir immer wieder einplanen. Diese beiden Freundinnen kamen und blieben und werden bleiben. 

Während all der Jahre in verschiedenen Orten, in verschiedenen Ländern, kamen so viele tolle, neue Freunde hinzu. Auch hier: einige blieben, andere gingen und blieben gegangen. Die, mit denen ich immer noch in Kontakt bin, bereichern mein Leben und teilen ein besonderes Stück Lebensweg mit mir. Das verbindet und wird auch so bleiben. Dank all der modernen Medien ist das Kontakt-halten mittlerweile so einfach geworden und verbindet so wunderschön, auch visuell. 

Mit Corona hab sich auch viel gewandelt. In dieser Zeit sind auch unsere Kinder, bereits im Alter von 10 Jahren, durch WhatsApp, Skype oder Zoom mit ihren Freunden in einer ganz neue Art von Kontakt und Kommunikation getreten. Nicht frei gewählt, aber gezwungen. Denn schon während der letzten Monate in Deutschland konnte sich keiner mehr treffen. Aber schnell schalteten die Kinder ihren Modus um und bildeten die irresten Gruppen zum Austauschen und reden, stundenlang. Sie wuchsen auf eine neue Art und Weise zusammen. Was zum Glück unseren Kindern wiederum in diesem Moment des Wandels in ihrem Leben sehr half. Denn nicht nur würden die meisten der Mitschüler der vierten Klasse auf die verschiedensten neuen Schulen wechseln, in unterschiedlichen Orten, sondern auch neue Freunde finden. Aber irgendwie war genau diese Generation Kinder durch Covid19 bereits an die neue Art des „Freundschaft erhalten“ ungewollte durch die Umstände gezwungen worden. 

Es ist jetzt zwar doch für alle etwas schwieriger neue, wirklich feste Freunde zu finden, denn natürlich gelten immer noch gewisse Versammlungsregeln, aber auch wenn vieles langsamer anläuft, denke ich doch, dass auch hier noch interessante Verbindungen fürs Leben entstehen werden. Und es ist immer wieder schön zu sehen, dass wirklich auch der Kontakt zu Bayern und den Freunden dort nicht abreißt.  

Es wird wieder so sein, dass einen einige dieser Freunde der letzten vier Jahre in Deutschland enger erhalten bleiben werden, aber es bleiben für immer die gemeinsamen Erlebnisse in uns allen erhalten. 

Und auch jetzt hier haben wir schon Freunde gefunden, wo ich das Gefühl habe, auch diese kommen nicht nur, die bleiben. 
Und wie findet man Freude? Offen sein. Die liebsten hier haben wir am Neujahrstag in einem Restaurant „entdeckt“, am Nachbartisch. Ebenfalls mit zwei Kindern, im ähnlichen Altern, wie unsere und wir kamen ins Gespräch. Und es wurde so ein unerwartet toller Abend, dass wir uns bereits eine Woche später zum Grillen trafen. Und was soll sagen, schon bald fahren wir für ein paar Tage gemeinsam in den Urlaub. Was für ein Zufall am Neujahrstag. 
Immer mit offenen Augen durch Leben und ruhig mal etwas wagen. Auch wenn es auf den ersten Blick verrückt ausschaut. Aber die Familie am Nachbartisch könnten die neuen besten Familienfreunde werden. Keine Scheu haben. Aber ich bin überzeugt, dass eine Familie, die schon öfter im Ausland gelebt hat, diese Scheu einfach nicht mehr kennt. Tu das, was sich gut anfühlt. 

Und jeder Moment mit tollen Menschen ist EntdeckerGlück.

Ergänzung: Jetzt habe ich das Bedürfnis noch ein tolles Erlebnis beim Mittagessen heute zu teilen. Heute Morgen verfasse ich den Blogbeitrag, von dem meine Kinder natürlich keine Ahnung haben. Wir sitzen dann heute Nachmittag beim Essen zusammen und die Kinder erzählen von der Schule. Plötzlich sagt mein Sohn, ob er Mia eine Sprachnachricht senden kann. Ich frage: „Mia? Welche Mia?“
„Na, die Südafrika Mia.“
Zur Erklärung, Mia – die erste wahre Freunden, an die sich unsere Zwillinge bewusst erinnern können – mit drei Jahren.
Ich bin total überrascht, aber natürlich suche ich sofort den Kontakt der Mutter auf WhatsApp raus. Wir nehmen gemeinsam zwei Videobotschaften für Mia auf und senden sie sofort ab.
Ich bin vollkommen überrascht, dass gerade heute, wo ich das Thema Freundschaft in meinen Blog aufnehme, diese Situation entsteht.
Es zeigt wieder einmal, dass das, was ich vorher beschrieben habe, stimmt. Die Welt ist durch die verfügbaren neuen Medien ein großes Stück näher zusammengewachsen.

Gerade sitzt mein Sohn neben mir und macht seine Biologie Aufgaben. Jetzt erklärt sich auch, wie er auf Mia zu sprechen kam. Ein gemeinsames Erlebnis im Kindergarten in Johannesburg. Das Schlüpfen von Küken, dass die Kinder dort live beobachten durften. Und das Thema „Vogeljunge entwickeln sich im Ei“, welches aktuell heute in Biologie in der 5. Klasse in Dubai behandelt wird.