Bedouin Oasis Camp

Startseite

in Ras al Khaimah.

Ich habe ja bereits schon einmal über ein Wüstencamp berichtet, heute nun mal wieder ein Wüstenbeitrag.

Denn wir waren mal wieder am Wochenende unterwegs. Mal wieder Besuch aus Deutschland. Mal wieder im Bedouin Oasis Camp im Emirat Ras al Khaimah – und das nun zum dritten Mal. Die Auswahl an dieser Art Wüstencamps mit angenehmer Übernachtungsmöglichkeit ist wirklich klein, somit müssen wir leider immer wieder an die bereits bekannten Orte zurückkehren. Aber große Überraschung: Hier hat sich einiges getan, seit unserem letzten Aufenthalt. Die Unterkünfte sind unverändert, aber der Aufenthaltsbereich für Abendessen mit Show, Drinks und Frühstücksbereich ist umgestaltet. Beim letzten Besuch noch lummelten wir auf Kissenlagern um flache Tische auf Teppichen, dieses Mal allerdings sitzen wir auf kleinen Sofaecken, die definitiv gerade für die älteren Besucher doch um einiges angenehmer sind. Ein wenig ist deshalb der Bedouinen-Flair abhanden gekommen, aber im Großen und Ganzen, sicherlich eine sinnvolle Entscheidung.

Check-In ist ab 16 Uhr, damit man noch ausreichend die Zeit im Camp genießen kann. Die Hütten sind einfach, aber absolut o.k., ich befinde sie sogar als gut. Wir hatten aber auch schon Besucher aus Deutschland die vom Standard der Unterkünfte eher negativ überrascht war.

Nach Ankunft haben wir eine halbe Stunde eine geführte Quad Tour durch die Wüste gebucht mit wunderschönen Ausblicken in die weite Sanddünen Landschaft. Eine Herde Kamele kreuzte auch noch unseren Weg. Zurück im Camp haben wir mit einem kühlen Getränk in der Hand eine Düne erklommen, um dahinter den Sonnenuntergang zu bestaunen. Immer wieder großes Kino.

Die Klassiker bei solch einem Wüstenabend sind immer die Standard-Showeinlagen: Bauchtanz; der sich bis zur Übelkeit drehende Derwisch und zum Schluss und sicher für mich immer das Highlight: die Feuershow. So auch dieses Mal. Besonders schön: All diese Erlebnisse – eine Premiere für meine Schwiegermutter, die zum ersten Mal zu Besuch ist.

Begleitet wird die Show von einem vielfältigem Buffet; einer Dame die Hennah-Malereien anbietet und einem Herren, der mit einem Falken an jedem Tisch vorbeischaut.

Wir verbringen einen wunderschönen entspannenden Abend. Ich mit einem Savannah Dry zum Sonnenuntergang und einem Peroni Bier zum Abendessen. Nach einer anfangs doch recht kühlen Nacht, schlummern wir uns in den nächsten Tag. Noch vor dem Frühstück spazieren wir zum Pool der Anlage, aber dieses Mal viel zu kalt zum Baden. Wir bewundern das viele Grün in der Wüste. Der Regen im Dezember und Januar hat die Wüste ergrünen lassen. Irgendwie surreal. Beim letzten Besuch sah das alles vollkommen anders aus.

Wir hätten auch noch auf einem Kamel reiten können… aber haben darauf verzichtet

Nach dem Frühstück treten wir die Rückreise an. Kurz nach Abfahrt treffen wir auf eine Kamelherde, die sich sichtlich über das grüne Gras entlang des Weges freut. Wir freuen uns, die Kamele noch einmal so nah sehen zu können.

Nur etwa eine Stunde später sind wir wieder zu Hause.

Wüste geht immer. Jedes Mal wieder ein wunderschönes Erlebnis. Sollte ich noch weitere Wüstencamps dieser Art entdecken – ich werde euch berichten.

Zum Bericht über ein weiteres Wüstencamp dieser Art, in direkter Nachbarschaft zum Bedouin Oasis Camp – geht es hier

neue Telefonnummer…

Startseite

viel Arbeit.

Durch ganz klare Unaufmerksamkeit und Ignoranz meinerseits, ist es mir im Dezember 2022, nach 2,5 Jahren in Dubai, leider passiert, dass ich mir eine neue Telefonnummer zulegen musste.

Meine alte Nummer lief über einen weitläufigen Bekannten, der mittlerweile nicht mehr im Lande ist, ich auch keinen Kontakt mehr habe und dessen Emirates ID abgelaufen ist. Ich habe die ständigen Warnnachrichten des Telefonanbieters leider sehr lange ignoriert, weil immer alles reibungslos lief. Ich habe seit Tag 1 immer online in der App die Rechnungen bezahlt und keiner hat sich beschwert. Nun ist aber leider die ID schon so lange abgelaufen und ich hatte wirklich Angst, dass mir von einem Tag auf den anderen irgendwann meine Telefonverbindung genommen wird. Ich hatte natürlich auch keinen Zugriff auf das Telefonkonto, denn es lief ja nicht auf mich. Super nervig, kann ich da nur sagen.

Trotz vieler Versuche und Gespräche, keine Chance diese alte Nummer zu behalten, somit musste eine neue Nummer her. Jetzt ist hier leider ALLES mit dieser Telefonnummer verbunden… Von der Hausregistrierung, Bankkonten, Emirates IDs, GesundheitsApps, Strom und Wasser, einfach ALLES. Leider ist sicher das falsche Wort, denn durch diese Verknüpfung ALLER Dinge mit der Telefonnummer ist das Leben hier auch super einfach und angenehm. Aber eben nicht, wenn eine neue Nummer daher kommt.

Relativ zügig hatte ich all die kleineren Dinge, wie Amazon, Taxi App, Booking.com App, Reinigung, Parken App, usw usw geändert. Zurück blieben über lange Zeit allerdings die wirklich großen und wichtigen Dinge, wie Emirates ID und ALLE darüber verbundenen Dienste, bis hin zu Führerschein und Bank.

Da nun ja auch mein Führerschein jetzt abgelaufen ist (hierzu hatte ich letzte Woche schon einen Blogbeitrag) MUSSTE ich also tätig werden und das irgendwie regeln.

Was lange währt….

Nach langen, langen online Recherchen habe ich eine offizielle Seite der UAE gefunden, auf der ich ganz einfach und unkompliziert meine Telefonnummer ändern konnte. Die Suche danach hat länger gedauert, als der eigentlich Prozess der Änderung dann.

Online musste ich einige Daten und Fakten erfassen, u.a. auch die Reisepass Nummer und den Termin der letzten Einreise ins Land, und schon wurde ich auf der zweiten Seite zur Zahlung der Gebühren aufgefordert und konnte diese direkt online per Kreditkarte zahlen und keine Minute später, hatte ich die Quittung und konnte bereits in der GesundheitsApp und auch der UAE Pass App meine neue Nummer sehen. WOW. Ich war begeistert.

Leider, oder vielleicht auch zum Glück, fiel mir direkt auf, dass meine Kinder aus der GesundheitsApp rausgeflogen waren, denn, wie sich rausstellte, waren die IDs der Kinder noch mit meiner alten Mobilnummer gekoppelt. Somit habe ich den Vorgang auch für die zwei Kinder je noch wiederholt und schon läuft alles wieder perfekt.

Es war so einfach und ich frage mich, warum ich diese Angelegenheit so so lange vor mir hergeschoben haben und mich damit im Kopf belastet habe. Hätte ich nur schon mal im Dezember online ein bisschen rumgesucht, hätte ich es gleich von meiner to-do Liste und somit auch aus meinem Kopf streichen können.

Aber so ist das ja manchmal.

Zurück bleibt jetzt allerdings noch ein letztes to-do bezügl. der Nummer. Denn bei der Bank kann ich die Nummer wirklich nur ändern, wenn ich in eine Filiale gehe.

Das werde ich morgen nun auch noch erledigen, dann ist das leidige Thema dieser Telefongeschicht endgültig abgeschlossen!

Allerdings fiel uns jetzt noch auf, dass die prepaid Telefonkarten der Kinder auf die gleich abgelaufenen Emirates ID des Bekannten laufen… Somit steht hier nun noch für die beiden ein Nummernwechsel an. Aber da es prepaid ist und deren Telefonnummern zu KEINEM solcher Apps oder Dienste verlinkt ist, sehe ich dem gelassen entgegen. 😉

Und damit ihr Euch die lange online Recherche nach dieser super praktischen Seite sparen könnt, hier der Link dazu

Führerschein abgelaufen…

Startseite

Gestern Abend habe ich mit Schrecken festgestellt, dass mein UAE Führerschein bereits am 27. Dezember letzten Jahres abgelaufen ist. Heute ist der 25. Januar. Kurze Panik! So lange fahre ich schon ohne gültige Fahrerlaubnis herum??

Also habe ich mich heute Morgen gleich mal hingesetzt und online nach der Lösung gesucht. Tatsächlich habe ich diese auch sehr schnell online gefunden und jetzt aber noch besser! Ich habe bereits meinen neuen Führerschein in der Hand, ohne das Haus verlassen zu haben.

Denn auf der RTA Seite konnte ich online alle Daten erfassen, den Verlängerungsantrag abschicken, im direkten Anschluss die Zahlung online per Kreditkarte erledigen und SOFORT hatte ich die online Version meines neuen Führerscheines zum Download parat. Paralell kam auch gleich eine Email mit der Quittung und zusätzlich einer erneuten pdf Version meines Führerscheines, der nun nicht nur zwei Jahre gültig ist, sondern gleich bis Ende 2028, also 5 Jahre.

Ich bin baff. Super Service!

Die online Version ist nun gültig, aber ich könnte mir jederzeit an einem RTA Service Automaten die neue Scheckkarte ausdrucken lassen.

Super Erleichterung, gute Tag! Und wieso habe ich das vergessen…? Denn bereits Anfang Dezember, erinnerte ich mich dann gestern Abend, kam eine Email mit der Aufforderung meinen Führerschein zu erneuern. Leider kam in meinem Kopf und unserem Leben einiges zusammen… Seit 25. November hatten wir bis 8. Januar permanent Besuch und Action im Haus und im Leben und somit ist mir das schlichtweg einfach durch die Lappen gegangen.

Hier noch der Link für Euch, damit ihr ohne großes Suchen euren UAE Führerschein verlängern könnte

Reiseführer Johannesburg.

Startseite

Der ultimative Reiseführer für Johannesburg – 172 places to be & see!

Es ist soweit. Was lange währt… endlich geschafft. Bereits während meiner Zeit in Johannesburg, habe ich mich so in diese Stadt verliebt, dass ich damals beschloss, einen Reiseführer für Jozi zu erstellen. Ich habe auch damals schon angefangen. Erstmal mit unendlich vielen Besuchen von unendlich vielen Plätzchen und Schätzchen in und um die Stadt. Diese Stadt hat gegen so viele unzählige Vorurteile zu kämpfen, aber sie hat jeden, den ich in die Stadt einführen durfte, verzaubert.
Und jetzt soll jeder, der immer noch an der Schönheit der Stadt zweifelt auch noch überzeugt werden.

Vielleicht wanderst Du bald mit oder ohne Anhang nach Johannesburg, Südafrika aus…
Vielleicht hast Du bald, ob beruflich oder privat, einen etwas längeren Aufenthalt dort…
Vielleicht reist Du urlaubstechnisch nach Südafrika und möchtest in die geschichtsträchtigen Stadt tiefer einsteigen…

Hier bist Du richtig. Mein absoluter InsiderGuide mit „172 places to be & see“ steht jetzt zum Verkauf bereit.

Johannesburg und Umgebung
by Nicole Boenke-Feuring

Die Arbeit daran hat sich über viele Jahre hingezogen. Zwei große Umzüge, Familienzuwachs und vieles mehr, umso glücklicher bin ich jetzt, dass er fertig ist und für euch zu haben ist.

Er soll allen Lesenden das bieten, was ich immer vermisst habe: Ein schön bebilderter Wegweiser in und um die Wahlheimat Johannesburg. Es gibt so viel zu entdecken!!

Eure PDF-Datei des Reiseführers als Doppelseite wie in einem Buch anzeigen

Wenn Ihr eine PDF-Datei das erste Mal öffnet, werden die Seiten u. U. einzeln angezeigt. Ihr könnt die Ansicht so ändern, dass zwei Seiten nebeneinander angezeigt werden, wie in einem Buch. Im Folgenden wird erläutert, wie Ihr die Darstellung in Adobe Reader ändern könnt (einem gängigen Programm zum Anzeigen von PDF-Dateien, das kostenlos bei Adobe heruntergeladen werden kann)

Im Adobe Reader unter Ansicht – Seitenanzeige – Zweiseitenansicht – wählen

Außerdem die Option – Deckblatt in Zweiseitenansicht einblenden – ausschalten.

Dann erscheint Eure pdf Version exakt so auf dem Bildschirm, als ob ihr das Buch vor Euch liegen hättet.

Viel Spaß in Johannesburg!

Frohes Neues Jahr

Startseite

2023. Veränderungen in Dubai…

Das alte Jahr haben wir mit einem Abstecher in die Wüste ausklingen lassen. Adrenalin-technisch…Und sind zur großen Freude aller noch an einer kleinen KamelVersammlung vorbeibekommen. Wunderschön. Anschließend ein entspanntes Silvester zu Hause mit lieben Freunden aus Deutschland. Von unserem Dach aus, auf dem die Klimageräte stehen, konnten wir in der Ferne sowohl das gigantische Feuerwerk am Burj Khalifa, als auch das Feuerwerk im Global Village bewundern. In der weiteren Ferne haben wir sogar noch einen Blick auf die Show am JBR Beach erhaschen können, als auch in der Ferne noch das Feuerwerk auf dem Expo Gelände erspähen können. Wunderschön und wunderschön entspannt.

Das neue Jahr 2022 hat uns in den Vereinigten Arabischen Emiraten eine WochenendVerschiebung gebracht. Denn seit dem 1.1.22 ist unser Wochenende nicht mehr Freitag und Samstag, sondern seitdem Samstag und Sonntag, um den Arbeitsflow mehr der restlichen Welt anzupassen. Etwa eine Woche vor der Veränderung kam hierzu die Ankündigung.

Auch in diesem Jahr wurden wir mit einer Neuerung überrascht, ohne Vorankündigung: Seit dem 1.1.23 entfällt sowohl die AlkohollizenzPflicht, die man jährlich neu ausstellen lassen musste, um Alkohohl in entsprechenden Shops erwerben zu können und die jährlich etwa 60 EUR gekostet hat, wie auch die Steuer von 30% auf alkoholische Getränke. Mit der Emirates ID oder einem Reisepass kann man also nun zu vergünstigten Preisen, ab dem 21. Lebensjahr, in entsprechenden Shops einkaufen. Es handelt sich wohl um eine Testphase bis 31.12.2023…
Gestern haben wir von unserem Getränkemarkt des Vertrauens schon WerbeEmails bekommen mit Preisvergleichen. Und fast unglaublich, wenn man plötzlich bei einer Packung von 24 x 0,33 l Budweiser etwa 24 EUR einspart, bei einer vergleichbaren Kiste Peroni gar 30 EUR. Bei einer 700 ml Flasche Jägermeister spart man etwa 20 EUR, laut dem Preisvergleich des Anbieters.

Bin gespannt, wann und wie sich das dann auch in den Preisen in den Bars und Restaurants wiederspiegelt.

In diesem Sinne: Happy New Year aus Dubai und alles erdenklich Gute, Glück und Gesundheit für Euch für 2023.

Ich hoffe, Ihr seid alle so gut und entspannt ins neue Jahr gekommen, wie wir.

Caravan Resort Ajman

Startseite

Mehr Glamping als Camping. Wir starten mit einem Mittagessen im stylischen Restaurant mit Meerblick. Tolles Essen, toller Blick und tolle Location. Nach einem entspannten Kaffee und einem süßen Nachtisch ist auch unser Wohnwagen bezugsfertig. Ein mit einem Palmblätter-Zaun abgetrennter Bereich wird zu unserem privaten Strandabschnitt erklärt. Gigantisch. Darauf unser klimatisierter Wohnwagen ganz in Weiß gehalten, modern umgebaut mit großem Panoramafenster zum Strand hin. Er hat ein Doppelbett und ein witziges Stockbett für die Kinder, ein kleines WC innen und ein geräumiges WC mit Waschbecken außen in einem kleinen, separaten Bau. Davor eine Sitzgruppe mit Beschattung, gemauertem Grill, eine Außendusche und absolutes Highlight der Kinder: einer Schaukel mit Meerblick – nur für sie beide. Es ist herrlich entspannend. Wir schwimmen, spielen Karten und hören Musik von unseren Nachbarn. Laute Musik. Viel lieber würden wir das Meerrauschen genießen. Es scheint eine ganze Familienfeier nebenan im Gange zu sein. Sehr viel Trubel, zu viel Trubel. Na, das kann ja heiter werden. Heiter für die Nachbarn im wahrsten Sinne, heiter für uns im übertragenen Sinne.

Das Abendessen (ohne alkoholische Getränke) nehmen wir auf der Außenterrasse des kleinen, feinen Restaurants ein. Und werden wieder einmal mit einem romantischen Sonnenuntergang verabschiedet. Die Kinder genießen blaue Kindercocktails mit Stiefmütterchen und wir die laue Sommernacht.

Lau ja, aber auch laut. Denn die Nachbaranlage hat heute Partystimmung, leider bis weit in den frühen Morgen. Da feiern die Nachbarn nicht mehr, aber dann feiert gleich die ganze Nachbaranlage. Und klar, so ein Glamping Wohnwagen hat viele tolle Extras, aber mit Schallschutz ist da nichts. Ich habe zum Glück Ohrenstöpsel im Gepäck, der Rest leider nicht. Zum Glück haben wir früh für 8 Uhr bereits unser Frühstück bestellt. Geliefert wird dieses freiWohnwagen. Mit Meerblick an unserem Tisch am Strand starten wir in einen neuen Tag mit allerlei Köstlichkeiten und frischem Kaffee. Und um 9 Uhr sitzen die Kinder im Schlafanzug im Auto und wir machen uns auf den Heimweg. Erholen im Garten und früh schlafen gehen.

Vinyl Böden ausbessern

Startseite

… gar nicht so einfach.

Durch verschiedene Umbau- und Ausbesserungsarbeiten ist leider der bestehende Vinylboden in unserem Haus an einigen Stellen beschädigt, so dass dieser dringend ausgebessert werden muss. Austauschen kommt nicht in Frage, denn dieser liegt im gesamten Wohn- und Eingangsbereich und die Treppe hinauf in das obere Stockwerk.
Leider haben die Vorbesitzer keine Informationen mehr, wo sie den Boden gekauft haben, welche Artikelnummer oder welcher Hersteller dahintersteht. So zumindest die Aussage. Also bleibt mir nichts anderes übrig, als mich auf die Suche zu machen.

Dieses Projekt zieht sich nun auch schon über einige Monate hin. Aber: ich bin einen großen Schritt weiter.

Erste Versuche:
Bei den verschiedenen Handwerkern, die bei uns ein uns ausgehen, nachfragen. Erfolglos. Na gut, nicht ganz: Der Fenster und Türen-Mann hatte überraschend von einem Kollegen zwei Musterkataloge im Kofferraum mit LVT Click Planken der Firma Gerbür mit entsprechendem Kontakt des Vertreibers hier vor Ort. Somit erster Anruf bei floorworld mit anschließendem Besuch von einem Vertreter in unserem Haus. Hier lernte ich meine erste Lektion.

Erkenntnis: Wir haben Vinyl Planken zum Selberkleben und kein Klicksystem. Aha!

Also nun die neue Suche: nach Vinyl Planken zum Selberkleben, 15 cm breit mit passender Farbe. Hierzu haben wir an einer verstecken Treppe zur Garage hin, zwei Planken entfernt, die ich als Muster durch die Stadt „schleppen“ kann.

In allen möglichen Industriegebieten besuche ich Vinylbodenanbieter. Leider alle erfolglos. Entweder nur KlickSysteme oder keine Planken zum Selberkleben, sondern nur Vinylboden von der Rolle.

Was nun?

Einer der wirklich kompetenten Handwerker in unserem Haus zieht mit meinen Mustern los und er versucht sein Glück. Leider auch erfolglos.

Letzte Hoffnung: Dragon Mart.

Dies ist eine überdimensionale, 1,2 Kilometer lange überdachte Ansammlung von Verkaufsständen, die alle erdenklichen Waren anbieten, aufgeteilt in verschiedene Sektionen. Von oben, aus der Luft, betrachtet – in Form eines Drachen angelegt. Da wir hier schon einiges an Material für unser Haus gekauft haben oder haben kaufen lassen (Fliesen, Duscharmaturen, Toiletten, Waschtische usw. usw.) kenne ich mich bereits ein bisschen aus. Denn man kann sich hier auch wirklich leicht verlaufen oder gar sein Auto verlieren, wenn man nicht mehr weiß, wo man geparkt hat. Das man einen Shop wiederfindet, ohne die Google Maps Location gespeichert zu haben, ist ebenfalls fast unmöglich (zumindest für mich).

So weiß ich also, oder vermute es, wo ich meine Suche mit meinen Mustern des Vinylbodens starten muss. Anfangs finde ich nur sehr wenige Fußbodenanbieter, was mich doch sehr verwundert. Auf Nachfrage bei einer Infostelle, erfahre ich, dass ich doch tatsächlich in einer anderen Sektion als vermutet, meine Suche fortsetzten sollte.

Hier sieht es besser aus, ein Shop nach dem anderen. Ich betrete jeden und viele gar zwei Mal. Zum Glück trage ich heute einen auffälligen gestreiften Anzug und erkundige mich später bereits bei den Shopbetreibern, ob sie mich schon einmal gesehen habe, bevor ich meine Frage stelle. Denn ich bin so lange durch die endlosen verwinkelten Gänge gelaufen, dass ich gar nicht mehr abschätzen kann, wo ich schon nachgefragt habe und wo nicht. Wie ihr euch jetzt aber denken könnt, werde ich leider auch hier

nach drei Stunden herumfragen nicht fündig.

Die allgemeine Aussage: „Dies ist so ein altes Farbmuster, das gibt es nicht mehr.“ Von meinen Planken zum Selberkleben gibt es sowieso nur sehr, sehr wenige Anbieter, die meist maximal 8 verschiedene Farbvarianten zur Auswahl haben. Was nun?

Ich betrete erneut einen Shop, die mich gleich freundlich begrüßen und nachfragen, ob ich fündig geworden bin. Sehr nett. Also war ich hier schon. Ein Herr kommt zu mir und sagt: „Ich finde da was Passendes“! DREI STUNDEN SPÄTER!

Wir wälzen unzählige Musterblöcke von Vinylboden von der Rolle nach entsprechendem Farbmatch. Und werden fündig. Ich kann es nicht glauben. Die Dicke stimmt, die Farbähnlichkeit ist annehmbar und die auf die Rolle aufgedruckten Planken sind so breit, dass ich hoffe, dass mein Bodenverleger somit aus dieser Rolle nun die entsprechenden Planken herausschneiden kann.

Ich kaufe eine Rolle von 4×4 m und diese wird mir zwei Tage später nach Hause geliefert.

In zwei Tagen beginnen die Flickarbeiten. Ich bin gespannt, ob mein Plan aufgeht. Und wir hinterher einen makellosen Boden haben werden.
Ich werde berichten.  

Kite Beach

Startseite

in Umm al Quwain

Heute mal ein Strand-Tipp, der irgendwie für UAE untypisch ist und der mich echt freudig sprachlos gemacht hat, als ich meine Füße dort das erste Mal in den Sand gestreckt habe.

Man fährt etwa eine Stunde von Dubai in Emirat Umm al Quwain. Sehr entspannt gelangt man über die Straße 611 ans Ziel, denn diese Autobahn ist immer leer und somit super gut zu fahren.

Wir haben den Ausflug jetzt zwei Mal als MädelsAusflug am Morgen für zwei, drei Stunden gemacht. Von der Autobahn fährt man durch einfachere Wohngebiete Richtung Strand. Irgendwann kommt ein kurzer sandiger Abzweig und schon steht man im Sand… Dreck. Parkt sein Auto. Und betritt eine tolle, luftige Welt mit viel Holz und afrikanischen Stoffen. Zwei DoppelSchaukeln baumeln im offenen Eingangsbereich von der Decke. Rechts uns links dienen lange (für mich afrikanische), alte Boote als Tische für gemütliche Sitzecken. Der weite freie Blick schweift weiter Richtung Meer, Palmblatt-gedeckte Sonnenschirme, gemütliche Sitzgruppen, blaue Sitzsäcke, verschiedene Holzliegen und zur rechten zweistöckige Cabanas, die man natürlich extra zahlen muss, und dahinter: das türkisblaue Meer. WOW.

Man zahlt einen Eintritt von 45 AED unter der Woche, am Wochenende und Feiertage 75 AED.

Auch Hunde sind am Strand erlaubt und zahlen einen Eintritt von 75 AED.  

Ich habe gehört, dass der kleine Geheimtipp am Wochenende mittlerweile sehr, sehr voll sein soll, aber die beiden Male, in denen ich bis jetzt unter der Woche dort verweilen durfte, war es sehr ruhig und sehr leer.

Am Meer steht eine Schaukel, wunderschöne Tür- oder Fensterrahmen zum Fotografieren, immer das türkise Meer im Hintergrund.

Ich habe das Wasser einmal komplett ruhig erlebt – karibisch und das andere Mal mit tobenden Wellen und roter Flagge. Die Wellenreiter waren begeistert, wir haben uns im seichten Wasser abkühlen können. Von einer lieben Bekannten habe ich gehört, dass es wohl auch eine nicht zu unterschätzende Strömung im Meer geben soll. Also Vorsicht!

Das angeschlossene Café bietet köstlichsten Kaffee, heiß oder kalt, es gibt richtig leckere kleine Gerichte und Kuchen.

Ein wunderschöner Ausflug für einen Vormittag, um mal aus dem Alltag für ein paar Stunden auszubrechen und die Ruhe zu genießen.

Am Wochenende dann sicher das Gegenteil… wenig Ruhe, viel Action. Ich glaube, ich werde es am Wochenende nicht erleben… Denn gerade die Ruhe zieht mich hierher.

Extra Tipp: Beim letzten Mädelsausflug haben wir im Lighthouse Liquer Store direkt neben an noch zu einem guten Preis unsere alkoholischen Vorräte für zu Hause aufgefüllt. Und somit noch den Spaß mit etwas Nützlichem verbunden.

November 2022: Momentan wird nebenan ein zweistöckiges Gebäude gebaut. Uns hat das nicht weiter gestört, aber ich möchte es trotzdem hier erwähnen.

Nach sechs Jahren zurück in der alten Heimat…

Startseite

Johannesburg – Südafrika.

Tshukudu Bush Lodge, Pilanesberg.

Die Herbstferien liegen nun schon einen Monat und 10 Tage zurück. Es fühlt sich an, wie ein halbes Jahr. Heute finde ich endlich mal Zeit, euch von der gigantischen Reise zu erzählen.

Wer hier schon ein bisschen länger mitliest, weiß, dass ich oder wir als Familie sehr stark mit Afrika verbunden sind, besonders natürlich mit unserer früheren Wahlheimat Johannesburg und Umgebung. Da geht das Herz auf, besagt ja das bekannte Sprichwort und so ist es, wenn wir Fuß auf den afrikanischen Kontinent setzen.

Am 15. Okotober 2022 also nach 6,5 Jahren endlich mal wieder in Südafrika.
Das Gefühl? Unbeschreiblich.
Die Fahrt vom Flughafen zum ersten Übernachtungsstopp bei einem guten Freund: Vertraut.
20 Uhr – Licht aus – Loadshedding: TIA. This is Africa.

Ein kurzweiliger Abend, ganz so, als ob man letztes Wochenende erst gemeinsam an einem Tisch saß, aber auch ein kurzer Abend. Denn wir haben einen langen Anreisetag hinter uns. Die frühe, natürliche Dunkelheit und zusätzlich natürlich der Verlust des elektrischen Lichtes, bewegen uns dazu, den Abend relativ früh zu beenden.

Glücklich und irgendwie „zu Hause“ fallen wir in die Betten.

Morgen geht es in den afrikanischen Busch und wir können es eigentlich gar nicht mehr abwarten.

Nach dem Frühstück fahren wir etwa 2,5 Stunden Richtung Nord-Westen. Auch hier: alles vertraut und das leichte Kribbeln im Bauch, dass man auch nach der langen Zeit, einfach den Weg kennt und alles so aussieht, wie es immer aussah.

Erster Anlaufpunkt die Bakubung Lodge im Pilanesberg Nationalpark. Hier schlafen wir aber nicht. Hier checken wir in unsere viel, viel kleinere Lodge, tief im Park drin ein. Denn die Bakubung Lodge entspricht eher einem Hotelkomplex, wir aber wollen richtiges Bush-Feeling.

Am Parkplatz laden wir unsere Rucksäcke und Koffer in einen offenen Safari-Jeep um und dann weht uns der trockene, südafrikanische Wind durch die Haare. Es hat seit sechs Monaten nicht geregnet, die Luft ist also wirklich trocken, man spürt und riecht es. Fast eine Stunde fahren wir durch den Park, sehen schon erste Tiere, bevor wir an unsere Lodge kommen. Mitten im Nationalpark, nicht eingezäunt, hoch oben auf einem kleinen felsigen Berg gelegen. Genauer gesagt, 132 Stufen hoch gelegen. Man sollte also gut zu Fuß sein, denn diese Stufen muss man für jeden Game Drive runter und dann natürlich auch wieder hoch.

Die reetgedeckten Stelzenhäuser hänge an der Hügelkante. Überall laufen unzählige Dassies (Klipschliefer) umher, große und kleine, agile und faule Vertreter. Zu süß.

Da unsere Zwillinge nun 12 Jahre alt sind, müssen wir leider in den Lodgen immer zwei Zimmer buchen, was natürlich generell schön ist, aber preislich schon reinhaut. Die beiden sind aber ebenso verzückt wie wir, beim Betreten der Häuser. Der Blick von der großen Holzterrasse über die weite afrikanische Ebene ist unglaublich beeindruckend. Wir sehen von der Terrasse aus bereits Giraffen und Nashörner im Tal.

Die Lodge hat nur sechs Chalets, die insgesamt maximal 20 Personen beherbergen können. Genau das, was wir wollten.

Aber das ist nur der Anfang….

Nach einem kurzen Mittagssnack, chillen wir alle auf den gemütlichen Holzstühlen auf der Terrasse mit dem Fernglas in der Hand. Der eine döst ein bisschen, der andere liest. Ich bereite mir noch einen Kaffee und esse dazu einen Buttermilk-Rusk. Den ich nur abbeißen kann, wenn ich ihn ein wenig im Kaffee aufgeweicht habe. Ich weiß jetzt schon, was wir auf jeden Fall mit zurück nach Dubai nehmen werden….

Am Nachmittag gibt es noch ein paar Kleinigkeiten zum Snacken, bevor unser Game-Drive startet. Unser Auto ist gut gefüllt, aber es ist eine wirklich nette Truppe. Drei Damen aus Australien, die zu einer Hochzeitsfeier in Südafrika sind, ein Paar aus Pretoria und wir vier.

Bereits auf dem Weg von unserer Lodge hinunter in den weitläufigen Park, sehen wir eine „Journey of Giraffe“, so wird eine Gruppe von Giraffen genannt, wir sehen Warzenschweine, Kudus, Impalas, zwei gelbe „yellow hornbills“, also zwei südliche Gelbschnabeltokos mit Schnabel, die zur Familie der Nashornvögel gehören und sechs Nashörner, alle mit gekürzten Hörner.

Der Pilanesberg Nationalpark ist ein staatlicher Park und da die Anti-Wilderer-Einheiten eine Menge Geld kosten, und dieses in den staatlichen Nationalparks natürlich immer eher knapp ist, schneidet man den Nashörnern das kostbare Gut ab, um sie vor einem grausamen Tod zu bewahren.

Wir werden auf unserer Reise auch noch Nashörner mit Nashorn sehen…

An einem Ausguck am Wasserloch dürfen wir das Auto verlassen. Über Holzplanken, rechts und links von einem hohen Zaun geschützt, gelangen wir sicher zu Fuß zur Beobachtungsstelle. Und was für ein Glück: wir sehen badende Elefanten. Das spektakuläre Schauspiel dauert nur etwa 10 Minuten und dann verschwindet die kleine Herde wieder im Busch, auf Nimmerwiedersehen. Auf dem Weg zurück zum Auto, kommt uns eine nächste, kleine Besuchergruppe entgegen. Sie wissen es nicht, aber sie haben dieses Schauspiel um nur wenige Minuten verpasst und ganz sicher, taucht innerhalb kürzester Zeit keine weitere Badegruppe auf. Aber das ist eben die freie Natur, kein Zoo. Wir sind auf jeden Fall sehr dankbar.

Am Auto hat unser Fahrer und Guide bereits ein Tischchen hergerichtet mit Knabbereien und Getränken. Der Parkplatz des Ausgucks ist halb eingezäunt, damit wir uns einigermaßen sicher am Boden aufhalten können. Mit einem Windhoek Bier stoßen wir auf unseren Urlaub an. Es fühlt sich noch total unrealistisch an, aber gleichzeitig auch so vertraut, gut und erholsam.

Zurück in der Lodge, heißt es erstmal die 132 Stufen erklimmen. Oben lodert bereits ein Lagerfeuer in einer Feuerschale. Drumherum „Regie“-Stühle und Steinbänke in den Fels gebaut. Im einzige, kleinen Gemeinschafts-Innenraum ist eine lange Tafel gedeckt.

Das gefällt uns nun gar nicht…

Wir bitten darum, ob wir mit den Kindern separat an einem Tisch draußen essen dürfen. Geht klar. Sofort wird umgebaut und aufgebaut und innerhalb weniger Minuten, haben wir eine liebevoll dekorierte kleine Tafel ganz für uns alleine. Unser Sohn schläft leider bereits nach der Vorspeise auf dem Tisch ein und auch unsere Tochter kämpft mit der Müdigkeit. Wir haben so viele Eindrücke gesammelt am ersten Tag, so viel frische Luft, so viele Erinnerungen, die wieder aufkommen und das gemütliche Bett, dass auf einen wartet. So wird aus der Tafel zu viert, recht schnell eine romantische Tafel bei flackerndem Kerzenschein zu zweit. Das Essen ist viel zu viel und viel zu spät für uns. Heute machen wir noch den Fehler und versuchen auch noch, den Nachtisch zu essen. Das erste und letzte Mal auf dieser Reise.

Um 4:30 Uhr am nächsten Morgen werden wir wieder geweckt. Dick eingemummelt in Pullis und Westen mit Schals sind wir trotzdem dankbar, dass im Auto auch noch Decken auf uns warten, denn die Luft ist wirklich noch kühl im Oktober. Eingemummelt starren wir alle in den Bush und suchen nach Tieren. Recht bald treffen wir die tierischen Kollegen von gestern wieder. Besonders beeindruckend heute: Ein Elefant, der direkt hinter unserem Auto die Straße kreuzt, neben der Straße kurz anhält, unser Auto beobachtet und ganz tief in seinem Inneren ein drohendes Grollen hervorbringt. Er wollte ganz klar einen Eindruck hinterlassen und hat auch einen Eindruck hinterlassen.

Über den Pilanesbergen geht die Sonne auf, ein wunderschöner Heißluftballon zieht ebenfalls über den Park, geziert von einem Kameldornbaum mit einem Elefanten und einer Giraffe. Was für eine Show, fast kitschig.

Absolutes Highlight

Dieser fast nicht mehr zu toppende Anblick wird aber dann doch noch getoppt. Denn auf einem relativ freien Feld entdecken wir eine Gruppe Löwen, direkt neben der Straße. Der Heißluftballon dahinter, die aufgehende Sonne rechts von uns. Wir können unser Glück gar nicht fassen, aber es wird noch besser. Denn die Löwen haben es auch noch auf eine Herde Zebras abgesehen und somit werden wir an diesem Morgen noch Zeuge des Anpirschens, des Jagens und des Versagens.

Ich bin fast froh, dass die Löwen nicht erfolgreich waren, denn ich weiß nicht, wie unser Sohn diese Situation dann aufgefasst hätte… Wir waren einmal in Kenia mit ihm Angeln und das hat in einem totalen, emotionalen Desaster geendet…

Bestimmt eine Stunde dauert diese Live-Show am Morgen. Wir bewegen uns nur auf unserem Sitz im Auto, sonst verweilen wir still an einer Stelle mit ausgeschaltetem Motor. Im Hintergrund immer die Szene des Heißluftballons. Wie wir von unserem Fahrer hören, landet dieser gewöhnlich jeden Morgen auf dem Feld neben der Straße, wo heute aber die Löwen Verweilen und Jagen. Bedeutet es muss ein neuer Landeplatz her. Dieser liegt dann etwa 500 m weiter drin im Bush, aber für uns immer noch hinter den Löwen. Somit sehen wir nicht nur die Löwen jagen, sondern auch noch den Heißluftballon landen. Denke: Adrenalin pur für die Ballon-Fahrer.

Nach so viel Aufregung… Zeit für einen Kaffee. An einem „Rastplatz“-Gebäude im Park aus dem Jahre 1936 machen wir unseren Stopp. Wir haben Zeit, kurz die Toiletten aufzusuchen und dann wartet schon der Kaffee auf uns. Es gibt frisch gebackene Muffins, aber keine Rusks. Schade.

Die Kinder wundern sich…

Mit ihrem Kakao in der Hand beobachten die zwei eine Bande Affen, die sich über einen Mülleimer hermachen, bis ein Fahrer sie verscheucht und sie wieder in die Natur flüchten und sicherlich später zurückkommen werden…
„Das war doch früher immer anders, da waren wir doch irgendwie mitten im Busch und haben da einen Stopp gemacht“, kommt die Erinnerung der beiden zurück.

Und ja, das stimmt. In den staatlichen Parks, wie z. B. auch dem Krüger Park, dürfen die Fahrzeuge nur in bestimmten, abgesicherten Bereichen stoppen, die auf jeden Fall von einer Seite her komplett geschützt sind. Da trügt die beiden die Erinnerung nicht, denn wir waren meist, eigentlich immer, mit Besuchern in privaten Parks, wo das ein bisschen anders abläuft. Spannend, dass das doch in ihren Köpfen anders abgespeichert ist, denn immerhin waren die beiden erst sechs Jahre als, als wir Südafrika verlassen haben.

Aber das kommt später noch,

versichere ich den beiden. Es muss ja für uns alle noch eine Steigerung auf dieser Reise geben.

Auf dem Rückweg begegnen wir noch einer Elefantenherde mit kleinen Jungelefanten. Ein Baby trinkt bei der Mama Muttermilch. So süß.

Die Lodge hätte einen kleinen Pool, aber es ist zu kalt. Bewölkt, keine Sonne, Zeit nach dem sehr reichhaltigen, ausgiebigen Frühstück noch eine Runde zu schlafen. Im Urlaub um 4:30 Uhr geweckt zu werden, ist eigentlich nicht meine Wahl, mittags schlafen eigentlich auch nicht, aber für diese Naturerlebnisse, nehme ich das nur zu gerne in Kauf. In der Lodge ist es ruhig, alle ziehen sich auf ihre Zimmer zurück.

Erst am späten Nachmittag treffen sich alle wieder zum Snack und Drink vor der nächsten Ausfahrt ein. Zebras, Giraffen, Nashörner, Impalas, Wildschweine, Nashörner… Highlight des Abends bei bewölktem Himmel und kühlen Temperaturen: Ein Nilpferd, das bereits am frühen Abend das Wasser verlässt und an Land wandert. Und wir sehen es, direkt vor uns.

An einem anderen Wasserloch stoppen wir wieder und dürfen das Auto verlassen. Auf zum Ausguck. Der komplett stille See, keine Wasserbewegung, vor uns, vor dem wolkenverhangenen grauen Himmel ist malerisch. Ein toter Baum. Die noch übrig gebliebenen, abgestorbenen Äste und der Stamm ragen aus dem Wasser. Absolute Stille vor uns.

Erst auf dem Rückweg über die Holzplanken gesäumt von einem Zaun, der hin und wieder einen kleinen Ausguck bietet, fallen uns die zwitschernden Vögel im Schilf auf. Was für ein Kontrast zu der Ruhe des Sees. Bei der Lautstärke muss es eine ganze Vogelkolonie sein, die sich da unterhält oder beschimpft.

Nach 132 Stufen zurück in der Lodge halten die Kinder heute sogar bis zur Hauptspeise durch.

Der Game-Drive am Morgen muss heute für uns ausfallen. Wir machen uns auf den Weg zur nächsten Lodge. Somit haben wir etwa eine Stunde Fahrt von der Lodge bis zu unserem Auto vor uns und dann noch mal etwa drei Stunden Fahrt bis zum nächsten Parkplatz und bis zum nächsten Park.

Einem privaten Game-Reserve. Unserem Lieblingsort in der Umgebung von Johannesburg.

Lasst euch überraschen. Mehr die nächsten Tage.

Baustelle…

Startseite

… mal wieder.

Das Leben in Dubai besteht natürlich nicht immer nur aus Sonne, Sommer, Sonnenschein… na ja, eigentlich doch. Denn die drei Dinge sind fast täglich gegeben. Was ich vielleicht eher sagen will, das Leben besteht hier nicht immer nur aus Strandstunden, Wasserplantschen oder Cocktailsschlürfen, denn wir leben hier und machen hier keinen Urlaub.

Realität: zwei kranke Kinder übers Wochende zu versorgen und seit einer Woche mal wieder Baustelle ums Haus.

Wie ich ja bereits vorab schon mehr als einmal berichtet habe, ist Baustelle immer mit viel Arbeit verbunden, obwohl ich weder auf der Leiter stehe und streiche, noch Fliesen verlege. Es gilt Genehmigungen einzuholen, Arbeiter zu kontrolieren oder zu überwachen… und vieles mehr.

Aktuelles Projekt: Haus streichen – außen.

Auch hierzu gab es ja bereits mal einen Beitrag in dem ich mich über die vorgeschriebenen Farben ausgelassen habe. Das war nun auch der Grund, weswegen das Projekt ein wenig auf Eis lag, denn ich hatte keine Energie mehr, mich damit weiter zu beschäftigen. Jetzt, eine gute Zeit nach den Sommerferien und somit nach den letzten Bauarbeiten, bin ich die hoffentlich letzten Projekt angegangen.

Wir haben uns mal wieder mit der vorgeschriebenen Farbpalette beschäftigt und ich habe am 31. Oktober 2022 den Antrag gestellt, unser Haus streichen lassen zu dürfen, in der VORGESCHRIEBENEN Farbkombination. KEINE WAHL!

Also sollte man meinen, dass es auch keine große Verzögerung bei der Beantragung der Genehmigung geben sollte… Aber – sag niemals NIE.

Denn heute, 21. November 2022 halte ich nun endlich nach endlosen Telefonaten und Emails meine Genehmigung in den Händen.

Wohlgemerkt: Nicht für meine Wunschfarbe – sondern für die, von der Baugesellschaft vorgeschriebene, Farbe.

Große Überraschung Ende der letzten Woche: Die Ausstellung der Genehmigung der Streichung (noch mal: für eine von mir nicht gewünschte Farbe) kostet mich nun auch noch 1050 AED.

Lustige Geschichte: Mit Erhalt der Zahlungsaufforderung bekam ich in der Email den Hinweis, dass das Streichen meines Hauses in der Farb Y…-… genehmigt ist. Um noch einmal auf Nummer sicher zu gehen, checke ich die Farbe noch mal in Google. Ein richtig dunkles, Zartbitter – Schokoladen-Braun poppt auf meinem Bildschirm auf. Da ist doch etwas schief gelaufen… Diese Farbe darf man nämlich für die Fensterumrahmungen nutzen, nicht, um sein komplettes Haus damit zu streichen. Aber gut, dass ich 1050 AED dafür zahlen darf, dass ich dann noch kontrollieren muss, was man mir so genehmigt, obwohl ich es nicht beantragt habe…
Die heutige Genehmigung erhält die korrekten Angaben zu den vorgeschriebenen Farben. Perfekt.

Mit dieser Genehmigung in der Hand muss ich nun wieder einen weiteren Genehmigungsprozess starten. Denn jetzt benötige ich wieder eine Zutrittserlaubnis, damit das Anstreicherteam samt Material und Gerüst in das Wohngebiet einfahren darf. Mal schauen, wie lange das dauern wird. Diese ist aber zumindest kostenlos.

Ich halte euch auf dem Laufenden.