Das Ende des ersten Schuljahres naht

Startseite

Jetzt sind es nur noch wenige Tage und das erste Schuljahr in Dubai ist für unsere Kinder abgeschlossen. Ich bin mächtig stolz auf unsere Mäuse, dass sie das erste Jahr, die Umstellung und Eingewöhnung, die neuen Fächer, die langen Schultage, die Busfahrten und ganz besonders, die komplett neuen Schüler so gut aufgenommen und gemeistert haben. Ihr seid SPITZE. Es war und ist nicht immer alles einfach, da will ich nichts beschönigen. Immer mal wieder kommt das Heimweh nach den alten Freunden auf, nach den vertrauten Spielkameraden mit den gleichen Interessen. Da fehlt mal wieder das Dorfleben, um mit dem Roller zum Freund zu rollern oder mit Rad zum Fußballtraining zu fahren. Denn wegen der neuen langen Schultage kommt oft die Spielzeit am Nachmittag zu kurz. Wenn unsere Kinder um 15 Uhr mit dem Bus zu Hause ankommen, müssen sie erst einmal Essen und ein paar Minuten erholen bevor wir die Hausaufgaben starten können. Somit ist es oft bereits halb fünf, fünf, bis alle „Verpflichtungen“ erledigt sind. Und da die Schulfreunde meist nicht direkt in der gleichen Straße wohnen und man zu einer Verabredung noch „anreisen“ müsste, ist dies oft unter der Woche überhaupt nicht möglich. Zudem ist es in Covid19 Zeiten auch noch eher verhalten, dass man sich zum Spielen verabredet. 

Auch das eigentlich wirklich ansprechende Nachmittagsprogramm der Schule, bei dem verschiedene spannende AGs angeboten werden, konnte in Covid Zeiten nicht stattfinden. Aber auch das wird sich hoffentlich nach den Sommerferien 2021, mit Start der 6. Klasse für unsere Kinder ändern. Zwar kommen die Kinder dann noch später aus der Schule, aber haben wieder die Möglichkeit in Gruppen mit gleichgesinnten Schülern eine schöne Zeit zu verbringen. 

Wir stehen ja, wie bereits in einem anderen Artikel erwähnt, eventuell wieder vor einem Umzug, da wir planen ein Haus zu kaufen. Bewusst haben wir dieses nun noch etwas näher zur Schule ausgesucht, in einem Compound, in dem auch noch einige andere Mitschüler leben. Damit erhoffen wir uns, dass das gemeinsame Spielen und Treffen am Nachmittag einfacher wird. Zudem gibt es dort in der Anlage ein kleines Tenniscenter mit ein paar Plätzen, so dass wir hoffen, dass unsere Tochter, die momentan Einzelstunden bekommt, dann in eine Gruppe wechseln kann und vielleicht sogar wieder mit dem Rad hinfahren kann, wenn es die Temperaturen erlauben. 

Unseren Sohn, der noch sehr verspielt ist, beschäftigt es sehr, dass er nicht in den Pausen, wie früher in seiner bayerischen (vor Corona) Grundschule in den Pausen mit mitgebrachtem Spielzeug mit seinen Freunden spielen kann. Ihm fehlt hier klar der Ausgleich, das Verspielt sein, in den Pausen. Er muss seine unglaublich große Fantasie ausleben können und das kann er nicht, wenn er an seinem Platz in der Schule die Pausen absitzen muss. 

Erfreulich ist, dass über die letzten Monate die Einladungen zu Geburtstagsfeiern am Wochenende zugenommen haben. Dank stabiler Corona Zahlen und der Möglichkeit sich wieder mit mehreren Personen treffen zu dürfen, ist hier wieder Leben in das Leben gekommen und die Kinder genießen es. 

Mit den nahenden Ferien und den immer intensiveren Vorbereitungen für unsere Reise nach Deutschland zu Verwandten und Freunden, kehrt auch eine besondere Stimmung bei den Kindern ein. Eine Mischung aus Vorfreude, Niedergeschlagenheit und Spannung, wie es wohl werden wird, plötzlich wieder als Gast nach Deutschland zu reisen. Wie wird es sein, die alten Freunde wieder zu treffen? Wird man wieder sofort in die alten Spielrituale einsteigen? Wird es sich befremdlich anfühlen, nach all der Zeit und dem Raum zwischen einem? 

Ich und auch die Kinder, werden uns überraschen lassen. 

Dankbar bin ich darüber, dass die letzten Wochen, wie bereits erwähnt, die Zusammenkünfte der Kinder außerhalb des Schulgebäudes zu Geburtstagsfeiern oder Spielverabredungen zugenommen haben. Denn so hoffe ich ganz doll, dass die Kinder mit gleicher Vorfreude auf ihre neuen Freunde, auf die neue Schule und die neue Heimat, nach sechs Wochen Deutschland wieder in den Flieger steigen werden. Natürlich mit ein paar AbschiedsTränchen, das ist klar. Denn natürlich wird immer ein Teil des Herzens auch an Deutschland und den lieben Menschen von uns dort hängen, und die lässt man dann erneut wieder für eine unbestimmte Zeit zurück. 

An meine Kinder, die ungewollte und nicht selbstentschieden TCKs geworden sind und damit ihr Leben lang werden Leben müssen und wir noch nicht einschätzen können, wie sie es aufnehmen, für ihr Leben verarbeiten und einsetzen: Wir sind immer und überall für euch da. Und da, wo wir vier (plus Hund) sind, da ist unsere Heimat. Dort wo wir unser zu Hause beziehen, da ist unser WohlfühlFamilienNest. Denn das Haus, die Wohnung ist nur ein Gebäude aus Stein, wir, die darin mit unseren Herzen wohnen, wir sind die Heimat und das Zuhause. 

TCK? Third Culture Kids. 

Dazu später mal mehr. Super spannendes Thema. Den Ausdruck und das was dahintersteckt, kennen und wissen nur die, die davon irgendwie betroffen sind.

Distance Learning statt Home Schooling

Startseite

Alle Eltern unter uns haben es live miterlebt: Den Umbruch des deutschen Schulsystems in Corona Zeiten. Plötzlich waren die Schulen geschlossen und die Kinder zu Hause, meist in der Obhut der Mutter. Zum Glück war bei uns die Situation so, dass ich in der Regel nur zwei Vormittage arbeitete. Aber was war schon die Regel in dieser Corona-Anfangszeit? Da auch mein Job bei der Volkshochschule, die ja ebenfalls geschlossen wurde, nur sehr beschränkt meine Anwesenheit erforderte, war unsere Situation zu Hause doch sehr entspannt. Aber natürlich war die Umstellung erstmal für alle anstrengend. Klar, für die Kinder auch irgendwie aufregend, dass sie nun nicht mehr in die Schule mussten, sondern zu Hause sein konnten. 

Unsere Zwillinge in zwei unterschiedlichen 4. Klassen hatten auch komplett unterschiedliche Lernsysteme. Die noch sehr junge, aufgeschlossene Lehrerin unseres Sohnes machte einen hervorragenden Job. Immer am Vorabend kam der Tagesplan für den nächsten Schulmorgen. Komplett durchstrukturiert, mit allen .pdf-Dateien der Reihe nach sortiert. Mit eingebauten Bewegungspausen, in denen die Schüler auf einen Link mit einem Tanzvideo klicken konnten. Innerhalb weniger Tage war die Lehrerin soweit, dass sie zu allen neuen Themen kleine Erklärvideos erstellt hatte (die wir zum Glück dann auch für die Tochter nutzen konnten).

Die Lehrerin unserer Tochter hingegen arbeitete sich nur langsam in ein funktionierendes System ein. Oft kamen die Aufgaben erst kurz vor Schulstart, mit durcheinandergewürfelten .pdf Dateien. Alles etwas chaotischer. Aber mal ehrlich, die Situation war für alle neu und jeder musste in dem plötzlich entstandenen Chaos erstmal seinen Weg finden. 

Für den Schulwechsel in das neue Schulsystem der Deutschen Internationalen Schule in Dubai war bereits bei Anmeldung klar, wir mussten unseren Kindern eigene Schul-iPads kaufen. Diese bekamen die Kinder leider erst in der zweiten Schulwoche ausgehändigt. 

Was uns anfänglich in eine etwas komplizierte Situation brachte. Wir hatten ein privates iPad und ich hatte meinen Laptop. Auf diesen beiden Geräten richteten wir den Kindern, nach Anweisung der IT- Abteilung der Schule, die benötigten Systeme ein: Zoom und Showbie. In Showbie gab es für jedes Unterrichtsfach einen eigenen Ordner, in dem die Aufgaben hinterlegt wurden. 

Zum 1. September 2020 wurde im Wechselunterricht gestartet. Eine Woche zu Hause online und die nächste Woche Präsenzunterricht an der Schule. Unsere Kinder starteten mit einer Woche zu Hause. Zu Hause hieß in diesem Fall im Hotel-Appartement. Was bedeutete, wir mussten erstmal losziehen und einen Drucker kaufen. Denn unser Drucker lagerte noch im Umzugscontainer auf irgendeinem Grundstück in Bayern. Dann war da das Platzproblem. Unsere Tochter bezog mit dem iPad das Elternschlafzimmer mit einem kleinen Schreibtisch, wo wir auch den Drucker platzierten. Unser Sohn saß am Esstisch und arbeitete dort mit meinem Laptop. Und ich… Ich hatte viel Zeit für nichts. Denn in der Küche gab es keinen Internetempfang. Wenn ich mich im Wohn- und Essbereich arbeitete, war mein Sohn permanent von meiner Anwesenheit abgelenkt. Somit las ich viel und nutze das Fitnessstudio des Hotels.

Absolut positiv: Der Unterricht lief komplett nach Stundenplan über Zoom ab. Alle Klassenzimmer mit Kameras ausgestattet, die Lehrer mit Mikrofon. Wir konnten es überhaupt nicht glauben. Wegen Covid-19 lief alles ohne Austausch von Papier ab. Die Kinder erledigten die Aufgaben entweder direkt mit ihrem iPad Stift am iPad und speicherten diese direkt für die Lehrer/in im Showbie Ordner oder machten ein Foto von Aufgaben im Heft, die dann ebenfalls direkt in Showbie in den entsprechenden Ordner hochgeladen wurden. Innerhalb kürzester Zeit waren die Kinder in all den Abläufen super fit und eigenständig unterwegs. Über die Kameraeinblendungen lernten sie ihre neuen Mitschüler in der ersten Woche ein wenig kennen und gingen damit viel besser vorbereitete in der zweiten Woche mit großer Vorfreude in die Schule. 

Der Schulbus, der nicht gerade wenig Geld kostet, holte die Kinder direkt vor dem Eingang des Hotels ab. Der Schulbus dünn bestückt, jedes Kind einen Doppelsitz für sich alleine. Jeden Morgen vor betreten des Busses wird erst die Körpertemperatur gemessen.
Abfahrt im Hotel war bereits um 6:35 Uhr, mittlerweile nach Umzug in ein Haus ist Abfahrt um 7 Uhr. Unterrichtsbeginn 7:50 Uhr. Die Schule endet täglich um 14 Uhr und die Kinder sind eine Stunde später dann wieder zu Hause.

Im Präsenzunterricht verließen die Kinder morgens mit Maske das Haus und konnten diese nur zum Essen oder Trinken abziehen. Zu Beginn konnte der zugewiesene Sitzplatz im Klassenraum den ganzen Tag nicht verlassen werden, Ausnahme natürlich der Gang zur Toilette oder die Mittagspause in der Mensa, wenn man vorab ein gekochtes Mittagessen vorbestellt hatte, war wir täglich machten. Die Kinder sollten auch mal kurz aus dem Klassenzimmer rauskommen und ihr neues Schulgebäude besser kennenlernen. Ansonsten IMMER UND ÜBERALL Maskenpflicht.

Schon nach wenigen Wochen konnte der Wechselunterricht erneut umgestellt werden. Statt dem wochenweisen Wechsel wurde ein Rotationsplan eingeführt. Somit hatten und haben die Kinder zwischen 2-6 Distance-Learning Tage im Monat, je nach Lage, denn mal waren weniger in Quarantäne, mal mehr. 

Nachdem auch die Außen-Temperaturen so gegen November langsam erträglicher wurden, durften die Kinder sogar in einer Pause am Tag an die frische Luft auf zugewiesene Abschnitte auf dem Pausenhof. Auch hier gab und gibt es einen Rotationsplan, so dass jede Klasse auch irgendwann mal auf den Abschnitt mit dem Klettergerüst darf. 

Rundum super organisiert. Im Vergleich zu den Anfängen des Homeschooling in Bayern/Deutschland – einfach kein Vergleich. 

Durch das absolute toll durchdachte System ist ein fast reibungsloser Schulablauf möglich.

Nur einmal wurde im Januar 2021 wegen zu vieler Corona-Fälle die Schule für fast vier Wochen noch einmal auf komplettes Distance Learning umgestellt. Was für uns gerade recht kam, denn auch uns hatte genau in dieser Zeit Corona erwischt…