Besuch(en)

Startseite

Wann hast Du das letzte Mal mit deiner Familie, also mit Mama und Papa, zwei Wochen unter einem Dach gewohnt? Oder hast Du je schon einmal mit deinen Freunden zwei Wochen in einem Haushalt verbracht? Nicht im Urlaub, sondern unter dem Aspekt, dass die eine Partei Urlaub hat und die andere Partei im normalen Alltagswahnsinn steckt… Es ist eine Herausforderung, aber auch eine tolle Erfahrung. Am allerwichtigsten ist es, vorab bereits die unterschiedlichen Ausgangslagen zu verdeutlichen. 

Fangen wir mal mit dem Aufenthalt bei Mama und Papa an. 

Ein Beispiel dazu: 
Im Sommer 2020 stand unser Umzug nach Dubai an. Das Haus war verkauft, unser Hab und Gut in einem Container untergebracht. Übrig sind wir vier mit Hund und mit vier Koffern, vier Mal Handgepäck und einem Mietwagen und drei Wochen frei bis zum Abflug. Eine anstrengende Zeit des „Abbruchs“ liegt hinter uns, wir befinden uns nun im Aufbruch. Wegen Corona keine Möglichkeiten noch irgendwo Urlaub zu machen. Außerdem tief in unserem Bewusstsein, dass wir ebenfalls wegen Corona, unsere Familie leider nicht so schnell wiedersehen können, wenn wir erstmal weg sind. Somit ist sehr schnell klar, wir verbringen die Zeit noch bei und mit der Familie. Das Haus meiner Eltern ist zum Glück geräumig genug und hat einen großen Garten. Meine Oma wohnt auch noch mit im Haus, alle unter einem Dach. Und nun auch noch wir darunter, unterm Dach, für die nächsten drei Wochen. Wir befinden uns in der glücklichen Lage, dass mein Mann und ich ein geräumiges Zimmer im Dachgeschoss haben und die Kinder ebenso ihr eigenes gemeinsames Zimmer beziehen können. Jeder lebt in den Tag hinein. Jeder schläft solange er will, eventuell trifft man sich beim Frühstück, es sei denn natürlich, es ist vorab ein gemeinsames Frühstück vereinbart worden. Mittag- und Abendessen wird jeweils relativ spontan abgesprochen und organisiert. Wir sind da mittlerweile ein eingespieltes Team. Jeder kommt gut mit der Situation klar und Dank Garten, Sommer und dem großen hessischen Wald direkt vor der Tür, gibt es immer Zeit und Raum auch einmal auszubrechen. 
Mal erledigen wir die Einkäufe, mal die Eltern, denn auch darüber muss nachgedacht werden, denn plötzlich wohnen vier Personen mehr im Haus und müssen verpflegt werden. Ich kann die Waschmaschine und den Trockner nutzen, aber genauso wird nachgefragt, ob noch jemand Wäsche hat, wenn eine Maschine ansteht. Es ist ein tolles, intensives Familien-Erlebnis und sicher ist jeder nach drei Wochen froh, auch wieder durchatmen zu können und seine eigene Ruhe und seinen eigenen Platz zu haben. 

Dann gibt es natürlich noch die umgekehrte Situation. Wir sind die Raumgeber oder Gastgeber.

Gerade erst hatten wir unseren ersten Besuch in Dubai. Eine langjährige Freundin von mir, für uns alle gefühlt, ein Familienmitglied. Ein guter Testlauf für das, was die nächsten Jahre noch kommen wird. 

Denn hier haben wir auch eine neue Situation für uns. Nicht nur, dass wir in ein neues Land gezogen sind, welches natürlich nach neun Monaten nicht mehr neu ist. Besuchstechnisch neu ist, dass unsere Kinder jetzt eine weiterführende Schule besuchen. Das bedeutet längere Schulzeiten, mit vielen verschiedenen Unterrichtsfächern, somit auch mehr Klassenarbeiten usw. 

Und natürlich kommt Besuch meist nicht während unserer Ferien angereist, denn ganz bewusst, sind unsere Ferien natürlich auch unsere Zeit für Familienurlaub und Familienzeit. Also wird es viel häufiger vorkommen, dass Besucher in unsere Alltagszeit reisen, nicht nur in den Urlaub. Denn wenn man sich entscheidet, eine Familie im Alltag zu besuchen, ist das eine ganz besondere Grundvoraussetzung, die es zu verstehen gilt. Wir stehen morgens um 5:45 Uhr auf und die Routine kommt in Gange. Alles ist durchstrukturiert, damit das System Familie funktioniert. Und diese Routine kann nicht einfach ausgeschaltet werden, egal ob da eine, zwei, drei, vier oder gar mehr Leute anreisen. Ich kann versuchen, mich morgens leiser im Haus zu bewegen, nicht dreimal nach den Kindern zu rufen, damit sie die Zeit nicht vergessen, denn der Bus wartet nicht. Ich kann und werde nicht jeden Morgen ein Frühstück auftischen, denn das passt zeitlich nicht in meinen Tagesablauf. Ich frühstücke nämlich unter der Woche morgens nicht. Ich trinke meinen Kaffee neben meinen Arbeiten. Ich nehme mir irgendwann, wenn der Hunger kommt, meine 10 Minuten Zeit für mein Brot. Ich kann und werde gerne mal einen Morgen unter der Woche gemeinsam frühstücken, aber eben nicht täglich. Ich kann nicht meinen Alltag ruhen lassen, weil Besuch kommt. Ich kann nicht ständig meine Morgenroutine aus Sport, Haushalt, Arbeit und Erledigungen vernachlässigen, weil ich sonst unzufrieden werde und gestresst bin. Ich muss zu einer bestimmten Zeit das Essen der Kinder vorbereiten, denn die haben Hunger, wenn sie nach Hause kommen. Anschließend muss zu Zeiten von Hausaufgaben Ruhe im Haus sein, damit sich die Kinder konzentrieren können. Die Kinder haben Musikunterricht, Schwimm- oder Tennisstunden am Nachmittag, zu denen sie angemeldet sind, die bezahlt sind und zu denen wir auch gehen werden. Damit muss der Besucher leben. Meist läuft das absolut unkompliziert ab. Nach wenigen Tagen hat sich alles gefügt und eingespielt. 
Aber dann kommt der Abend. Auch hier, die Kinder gehen um acht Uhr ins Bett und wir Eltern, die ihren Schlaf brauchen und lieben, auch wir werden zwischen 21 und 21:30 Uhr verschwinden und schlafen, denn früh am nächsten Morgen klingelt unser Wecker wieder. 

Wenn man all das vorab ehrlich kommuniziert, ist die Ausgangslage für alle viel entspannter. 

Was die Lage in Dubai nun natürlich noch viel mehr für uns entspannt, ist die Tatsache, dass die Besucher all die Ausflüge und Sehenswürdigkeiten sicher auf eigene Faust unternehmen können. Jeder kann ganz gelassen und vor allem sicher alle Ziele mit dem Taxi bezahlbar erreichen. Denn natürlich stresst den ein oder anderen vielleicht die 8-spurige Autobahn, so dass nicht alle einen Mietwagen nehmen möchten. Ich sehe dazu auch keine Notwendigkeit. 

Das war in Johannesburg, Südafrika anders. Hier hatte man viel mehr noch ein Verantwortungsgefühl für seine Besucher. Und ich hätte niemanden guten Gewissens überall alleine hinfahren lassen und Taxifahren ist nicht wirklich üblich. Zumindest damals nicht, als wir dort waren. Somit habe ich immer ein abwechslungsreiches Programm für alle Besucher ausgearbeitet und die Reiseführerin inklusive Fahrerin gespielt. Und das mit größtem Vergnügen, denn es war eine tolle Rolle für mich und großartige Erfahrung. Und man muss sagen, wir hatten unendlich viele Besucher und ich habe unendlich viel von der Stadt Johannesburg gesehen. Jedes erdenkliche Museum und jeden Winkel der Stadt kenne ich. Was dort aber auch noch positiv hinzukam, es war alles günstig und bezahlbar. Eintrittsgelder waren gering, Frühstücken oder Mittagessen erschwinglich und somit kein Problem für mich, wenn ich die verschiedensten Höhepunkte vielleicht auch mehrere Male besucht habe. 
Zudem kam in dieser Zeit hinzu, dass unsere Kinder noch in den Kindergarten gingen, sehr entspannte Spieltage hatten, keinen Schulstress und noch viel wichtiger keine Hausaufgaben. Wir konnten auch ohne Probleme, die Kinder einmal einen Freitag oder einen Montag abmelden und für ein verlängertes Wochenende mit dem Besuch gemeinsam in den Busch fahren. Was bedeutet, dass man auf eine Safari Lodge fährt und es sich gutgehen lässt. Und auch das war und ist in Südafrika erschwinglich. Und natürlich hatten wir mit unserer langjährigen Erfahrung dort auch schon ein Händchen dafür, nach Schnäppchen oder etwas Besonderem Ausschau zu halten. Da steckt dann doch immer noch und für immer tiefverankert, die Reiseverkehrskauffrau in mir. Und zudem war ja auch so ein Busch-Wochenende für uns als Familie immer wieder aufs Neue ein wunderschönes Erlebnis und die absolute Erholung. 

Diese Situation ist natürlich in Dubai auch eine andere. Ich kann und werde nicht mit jedem Besucher auf den Burj Khalifa fahren können, den Tag in einem Wasserpark verbringen, Schlittschuhlaufen oder ins Aquarium gehen. Aber wie bereits erwähnt, ist es hier auch überhaupt kein Problem, wenn man all diese Highlights auf eigene Faust macht. Und eine Übernachtung im Hotel oder in der Wüste? Ja, wir haben das erlebt und werden es sicher auch in unserem Urlaub noch einmal machen, aber auch hier, sind die Preise nicht ohne und wir können und werden das nicht mit jedem Besucher machen können. Für uns ist natürlich auch unser Garten mit Pool der absolute Luxus und ein Traum. Hier finden wir Erholung, wenn wir abends alle noch eine Runde nach Arbeit und Schule plantschen. Oder ein Wochenende im Garten „unseres Ferienhauses“, grillen, chillen, lesen, plantschen – herrlich. Da will man gar nicht wegfahren. Das ist das, was andere für ihren Sommerurlaub in Kroatien, Italien oder Spanien buchen. Und es sind dann diese Wochenenden, an denen man gemeinsam intensive Zeit verbringen kann. Und sicher wird man das ein oder andere Mal auch unter der Woche abends gemeinsam zu einem entspannten Abendessen ausgehen, nur dann eben zeitlich immer auf die Bettzeiten der Kinder angepasst. Und da darf es dann auch mal eine halbe Stunde später werden, aber das sind dann eben Ausnahmen und keine Regeln. 

Für die Kinder ist solche eine Zeit eine bewusst schöne Zeit, denn diese Besuche zeigen ihnen, dass egal wo auf der Welt man ist, Freunde und Familie einen nie vergessen und man immer in Kontakt bleiben kann. Für uns hat das natürlich schon ein ganz anderes Bewusstsein erreicht und das Verständnis davon ist voll und ganz da, aber Kinder müssen dies erst lernen, verstehen und eben am allerbesten erleben. Somit sind Besuche bei uns, als auch Besuche von uns bei Freunden und Familie etwas sehr Wichtiges. 

Und nun kommt unser erster Sommer in Dubai und die Zeit naht, in der wir der Hitze entfliehen und uns nach Deutschland aufmachen werden. Dann heißt es wieder mit Mama, Papa und Oma Zeit unter einem Dach verbringen. Intensive Familienzeit. Herrlich schön. 

Und was es für mich noch heißt, die Heimat der Kindheit wieder und weiter entdecken. Denn es ist unglaublich erstaunlich, was man in der alten Heimat alles neu entdecken und erkunden kann, wenn man als Besucher dorthin zurückkehrt, in den Urlaub. 

Pures EntdeckerGlück. Ich freu mich drauf.

Zum Foto: Manchmal sind all die Gästezimmer nicht ausreichend… Wenn die Eltern mit Oma, zusammen mit Schwester und Mann und Neffe kommen, haben wir in Südafrika einmal kurzerhand einen Wohnwagen für zwei Wochen angemietet und vor der Garage plaziert. Man erlebt die tollsten Dinge mit Besuch.

Wie nehmen Kinder eine Umzugsankündigung auf?

Startseite

Wie bereits in einem weiteren Beitrag beschrieben, spitzte sich unsere Auswanderungsentscheidung in der Anfangszeit, des ersten Lockdowns von COVID-19 im Frühjahr 2020 zu. Die Kinder im Homeschooling, mein Mann im Homeoffice. Kaum Raum zum Atmen im Haus. Zum Besprechen von neuen Details zur Vertragsverhandlung oder zu neuen Erkenntnissen meinerseits bezüglich Wohngegenden, Hausmieten, Krankenversicherung usw. trafen wir uns heimlich im Büro (dem Kinderzimmer unserer Tochter) meines Mannes. 

Denn zu diesem Zeitpunkt wussten unsere Kinder von unseren Gedanken bezüglich einer eventuellen Auswanderung rein gar nichts. Für uns war klar und wichtig, sie erst mit der Situation zu konfrontieren und somit eventuell auch zu stressen, wenn die Entscheidung wirklich gefallen war. Ob das der richtige Weg ist, sei mal dahingestellt. Vielleicht würden wir das, das nächste Mal auch anders machen. In dem Moment, in der Situation erschien es uns als das einzig Wahre. 

Zumal ja auch weder unsere Eltern, noch Freunde von unserer Überlegung bis dahin wussten. Der Familie hätten wir es natürlich am liebsten persönlich gesagt, so wie all die letzten Male, als solch eine Entscheidung anstand, aber in Corona Zeiten war nicht absehbar, wann wir unsere Familie im 500 km entfernten hessischen Hinterland das nächste Mal wieder sehen würden. Auch mit den Freunden vor Ort, hätten wir dies am liebsten an einem geselligen gemeinsamen Abend besprochen. Aber all das, war in dieser besonderen Zeit einfach nicht möglich. Und da bis dahin auch die Entwicklungen für uns nicht immer 100 % klar waren, die Kinder mit der neuen Covid19 Situation auch einiges zu verarbeiten hatten, stand für uns fest, wir warten, bis wir die Entscheidung endgültig getroffen hatten und auch der Zeitpunkt des Umzugs besser einschätzbar war.

Dann aber kam der Tag. Der Vertrag war endverhandelt, eine Krankenversicherung gefunden, die beiden Plätze in der Schule gesichert und wir mussten uns der Tatsache stellen, es den Kindern so schonend wie möglich beizubringen. 

Unsere Tochter redete seit Wochen, eher Monaten davon, wie sehr sie unser altes Haus mit Pool in Südafrika vermisste. Ihr absolutes Lieblingslied zu dieser Zeit lief im Radio rauf und runter: 194 Länder von Mark Forster. 

Waren das alles Zeichen, dass auch die Tochter zumindest irgendwie etwas ahnte oder ein Gefühl in sich trug, was sie in die Ferne zog?

Relativ spontan, ergriffen wir dann eine Situation in der wir gerade das Mittagessen zubereiteten. Die Kinder und ich eine Pause vom Homeschooling machten und mein Mann gleich zum Essen aus seinem „Büro“ zu uns stoßen würde. An dem Morgen hatten sich für uns die letzten offenen Fragen geklärt und es war der richtige Zeitpunkt. 

„Kiddies, wir haben eine unerwartete Überraschung für Euch.“

Große fragende Augen?

„Wir werden noch einmal zusammen umziehen. In ein Land, dass sich Vereinigte Arabische Emirate nennt, in die Stadt Dubai.“

Entsetzten in den nicht mehr fragenden Augen!

Mein Sohn: „NEIN, ich will nicht noch mal umziehen!“ – Tränen. 

„Aber es ist ein ganz tolles, sicheres Land. Mit einer tollen Deutschen Schule, wo wir abgeklärt haben, dass es zwei Plätze für Euch gibt. Eine Familie, mit der wir mal in Südafrika frühstücken waren, die wohnen auch dort. Der Sohn ist so alt wie ihr und kommt in eure Klasse.“

Beide heulen. Es ist grausam für uns. Mir ist auch zum Heulen, weil ich nie gedacht hätte, dass diese Nachricht so schlimm für die beiden sein würde. Ich gab alles meine Tränen so lange wie möglich zu verbergen. Aber irgendwann kullerten auch bei mir die Tränen des Mitgefühls.

„Wir können dort auch wieder in einem Haus mit Pool wohnen, so wie in unserem Haus in Südafrika. Es ist immer Sommer, wir haben das Meer vor der Haustür. Wir können am Wochenende an den Strand fahren. Es gibt Wüste und Kamele. Wir können in der Wüste Quad fahren.“ (unsere Tochter liebte Quad fahren, unser Sohn liebt Tiere)

Schluchzen und mehr Tränen. Ich bin jetzt schon komplett ausgelaugt und hätte so eine heftige Reaktion nie erwartet. Nie. 

„Ihr werdet jeder ein iPad für die Schule bekommen. Der Bus holt euch direkt vor der Tür ab, ihr müsst nicht alleine mit dem Linienbus nach Freising fahren und dort alleine am Hauptbahnhof in den Schulbus umsteigen. Das ist viel entspannter und sicherer für euch. Die Schule hat einen eigenen Swimmingpool und tolle nachmittags AGs, wenn Corona vorbei ist.“

Es hilft nur, unsere Kinder zu halten und zu trösten. Zum Glück haben wir nur Zwillinge. Jeder von uns hat ein Kind auf dem Schoß und wir trösten einfach, sind für die beiden da. Wir sagen ihnen, dass wir verstehen können, dass das ein beängstigender Gedanke ist und wir immer für sie da sein werden und wir das zusammen schaffen werden und dass wir verstehen, dass sie natürlich jetzt geschockt sind. Halt und Nähe geben, trösten, drücken, LIEBEN. Mehr können wir in dem Moment nicht tun. Erstmal sacken lassen.

Nachdem das Schluchzen einigermaßen abgeebbt ist, biete ich ihnen an, ihnen im Internet einmal ihre neue Schule zu zeigen. Erst wollen sie das gar nicht sehen, wehren ab. Wir trösten weiter. Es gibt heute Mittagessen auf unserem Schoß, unsere 10-jährigen Kindern sind wieder geschrumpft. Kleiner, hilfloser. Wir haben irgendwie bedrückende Gefühle, ein schlechtes Gewissen, aber tief im Inneren verspüren wir Eltern die große Sicherheit, dass dieser Schritt für unsere Familie, der richtige Schritt ist. Irgendwann kommen die kleinen, bebenden Körperchen ein wenig zur Ruhe, es gibt noch ein großes Stück Schokolade zum Nachtisch. Und auf einmal, wollen sie doch einen Blick auf die Homepage der Schule werfen. Es gibt ein tolles Video über die Schule. Das erste Mal sehen sie, dass es Schuluniformen gibt. Das finden sie spannend. Auf dem Video ist zu sehen, dass die Kinder auch immer wieder mit ihrem iPad arbeiten. Das löst natürlich bei zwei 10-jährigen auch einen gewissen Trigger aus. 

Da die beiden im Matheunterricht etwas über die Höhe des Burj Khalifa gelernt haben, fragt unser Sohn auch gleich danach. Wir zeigen ihm auch davon die Homepage und ein Video. Ein Werbevideo von Dubai bringt noch ein paar allgemeine Eindrücke. DANKE an das Internet. Welch eine große Hilfe in solch einem Moment. 

Tagelang tragen sie trotzdem die Abwehr in sich herum. Unser Sohn sagt immer wieder, dass er dann zu Oma und Opa nach Hessen zieht. Es schmerzt, dass zu hören und zu sehen, wie wir ihn verletzt haben. Immer wieder spreche ich kleine positive Dinge an. 

Ein großes Thema für uns, eine Familie, die vor Deutschland fast 10 Jahre in Johannesburg, Südafrika gelebt hat, ist auch immer wieder die Sicherheit. Auch das versuche ich den Kindern immer wieder klar zu machen, dass Dubai eine sehr sichere Stadt ist. In der wir als Eltern uns viel weniger Sorgen um das Wohl und die Sicherheit unserer Kinder machen müssen, als in Deutschland. Unsere Kinder sind schwarzer Hautfarbe, weil wir die beiden in Südafrika adoptiert haben. Und natürlich bereitet es uns Eltern größtes Unbehagen, unsre Kinder eventuell in Deutschland alleine mit einem Linienbus fahren lassen zu müssen, im Alter von 11 Jahren. Sie alleine am Hauptbahnhof umsteigen müssen, dafür eine dunkle Unterführung durchqueren müssen, um zu den Schulbussen zu gelangen. Da ist die Vorstellung eines gigantisch gelb-leuchtenden Schulbusses, der meine Kinder fast vor der Haustür abholt und auch wieder abliefert doch viel beruhigender. 

Unsere Kinder werden Arabisch und Französisch lernen, egal welchen Schulzweig der Gesamtschule in Dubai sie gehen werden. In der Klasse werden unterschiedlichste Nationalitäten, unterschiedlichster Hautfarben zusammenkommen. Es gibt so viele Vorteile für unsere Kinder, die natürlich nur wir momentan sehen. 

Nach ein Tagen zeigen wir Ihnen auch einmal Häuser, die wir mieten könnten, nur damit sie ein Gefühl bekommen. Die Lage entspannt sich immer mehr, aber es gibt immer wieder Tage, an denen besonders unser Sohn in Tränen ausbricht und mit der Entscheidung zu kämpfen hat. Positiv ist, dass beide immer mal wieder von sich nachfragen, ob sie noch einmal das Schulvideo sehen können. Sie können offener damit umgehen. 

Es dauert aber Wochen, mit vielen emotionalen Aufs und Abs bis die Situation sich soweit entspannt hat, dass keine Tränen mehr fließen, wenn wir darüber reden. Was half, war dann das Konkrete. Ich musste schon früh die neuen iPads für die Kinder vor Ort bestellen, damit diese für den Schulbeginn fertig eingerichtet bereitstehen. Wir kauften gemeinsam neue Schulranzen und Mäppchen. Wir bekamen auch schon sehr früh, die Einkaufsliste für den Schulstart und besorgten auch all das gemeinsam. Die Kinder suchten Blöcke und Stifte aus, durften sich jeder noch einen neuen Füller kaufen. So entwickelten die beiden eine gewisse Vorfreude. Wir suchten gemeinsam neue Schwimmshorts und UV Shirts aus, einen neuen Badeanzug und Bikini für die Tochter, neue Bademäntel. Die Kinder bekommen noch neue Betten. Es entwickelt sich immer mehr positive Energie rund um die Veränderung, was so ein unbeschreiblich befreiendes Gefühl für uns Eltern war.

Denn ich lag viele schlaflose Nächte wach und habe mir um das Wohl meiner Kinder Sorgen gemacht. Hatten wir die richtige Entscheidung getroffen, sind wir es vielleicht falsch angegangen, nicht unsere Kinder mit in den Entscheidungsprozess einzubeziehen? Es gab so viele offene Fragen, die mich nachts wachhielten. Aber immer wieder beruhigte mich meine persönliche, tiefe innere Gewissheit, dass es für uns als Familie, die beste Entscheidung war. Und ich wusste auch, zumindest versuchte ich mir das immer wieder klarzumachen, dass wir nach bestem Wissen und Gewissen gehandelt hatten.

Und ich war so dankbar für die positive Energie, die sich langsam rund um das Thema Auswandern entwickelte, denn es stand noch so viel an, von Haus- und Autoverkauf über unzählige Kleinigkeiten, die organisiert werden mussten. 

Das mal zum Thema, wie Kinder, solche Umzugsentscheidungen aufnehmen. Und was das wohl mit EntdeckerGlück zu tun hat? 

Ich habe in der Zeit eine ganz neue, besonders innige Zeit und Entwicklung mit meinen Kindern durchlebt. Sie zeigten sich verletzt und traurig und ich habe so viel gelernt und wir haben so viel gemeinsam durchfühlt. Ich dachte schon bei unserem letzten Umzug von Südafrika nach Deutschland, viel gelernt zu haben (habe ich sicher auch – dazu ein anderes Mal mehr), aber ich wurde wieder überrascht mit so vielen neuen Entdeckungen rund um meine Kinder und das Thema Auswandern mit Kindern, die mir mit viel Abstand betrachtet zeigen, dass ich und wir als Familie daran gewachsen sind und alle so viel gelernt haben und unsere eh schon sehr enge, besondere Beziehung noch viel mehr vertieft wurde und diese noch mehr gestärkt hat.
Für mich auch wieder ein Stück EntdeckerGlück.

Distance Learning statt Home Schooling

Startseite

Alle Eltern unter uns haben es live miterlebt: Den Umbruch des deutschen Schulsystems in Corona Zeiten. Plötzlich waren die Schulen geschlossen und die Kinder zu Hause, meist in der Obhut der Mutter. Zum Glück war bei uns die Situation so, dass ich in der Regel nur zwei Vormittage arbeitete. Aber was war schon die Regel in dieser Corona-Anfangszeit? Da auch mein Job bei der Volkshochschule, die ja ebenfalls geschlossen wurde, nur sehr beschränkt meine Anwesenheit erforderte, war unsere Situation zu Hause doch sehr entspannt. Aber natürlich war die Umstellung erstmal für alle anstrengend. Klar, für die Kinder auch irgendwie aufregend, dass sie nun nicht mehr in die Schule mussten, sondern zu Hause sein konnten. 

Unsere Zwillinge in zwei unterschiedlichen 4. Klassen hatten auch komplett unterschiedliche Lernsysteme. Die noch sehr junge, aufgeschlossene Lehrerin unseres Sohnes machte einen hervorragenden Job. Immer am Vorabend kam der Tagesplan für den nächsten Schulmorgen. Komplett durchstrukturiert, mit allen .pdf-Dateien der Reihe nach sortiert. Mit eingebauten Bewegungspausen, in denen die Schüler auf einen Link mit einem Tanzvideo klicken konnten. Innerhalb weniger Tage war die Lehrerin soweit, dass sie zu allen neuen Themen kleine Erklärvideos erstellt hatte (die wir zum Glück dann auch für die Tochter nutzen konnten).

Die Lehrerin unserer Tochter hingegen arbeitete sich nur langsam in ein funktionierendes System ein. Oft kamen die Aufgaben erst kurz vor Schulstart, mit durcheinandergewürfelten .pdf Dateien. Alles etwas chaotischer. Aber mal ehrlich, die Situation war für alle neu und jeder musste in dem plötzlich entstandenen Chaos erstmal seinen Weg finden. 

Für den Schulwechsel in das neue Schulsystem der Deutschen Internationalen Schule in Dubai war bereits bei Anmeldung klar, wir mussten unseren Kindern eigene Schul-iPads kaufen. Diese bekamen die Kinder leider erst in der zweiten Schulwoche ausgehändigt. 

Was uns anfänglich in eine etwas komplizierte Situation brachte. Wir hatten ein privates iPad und ich hatte meinen Laptop. Auf diesen beiden Geräten richteten wir den Kindern, nach Anweisung der IT- Abteilung der Schule, die benötigten Systeme ein: Zoom und Showbie. In Showbie gab es für jedes Unterrichtsfach einen eigenen Ordner, in dem die Aufgaben hinterlegt wurden. 

Zum 1. September 2020 wurde im Wechselunterricht gestartet. Eine Woche zu Hause online und die nächste Woche Präsenzunterricht an der Schule. Unsere Kinder starteten mit einer Woche zu Hause. Zu Hause hieß in diesem Fall im Hotel-Appartement. Was bedeutete, wir mussten erstmal losziehen und einen Drucker kaufen. Denn unser Drucker lagerte noch im Umzugscontainer auf irgendeinem Grundstück in Bayern. Dann war da das Platzproblem. Unsere Tochter bezog mit dem iPad das Elternschlafzimmer mit einem kleinen Schreibtisch, wo wir auch den Drucker platzierten. Unser Sohn saß am Esstisch und arbeitete dort mit meinem Laptop. Und ich… Ich hatte viel Zeit für nichts. Denn in der Küche gab es keinen Internetempfang. Wenn ich mich im Wohn- und Essbereich arbeitete, war mein Sohn permanent von meiner Anwesenheit abgelenkt. Somit las ich viel und nutze das Fitnessstudio des Hotels.

Absolut positiv: Der Unterricht lief komplett nach Stundenplan über Zoom ab. Alle Klassenzimmer mit Kameras ausgestattet, die Lehrer mit Mikrofon. Wir konnten es überhaupt nicht glauben. Wegen Covid-19 lief alles ohne Austausch von Papier ab. Die Kinder erledigten die Aufgaben entweder direkt mit ihrem iPad Stift am iPad und speicherten diese direkt für die Lehrer/in im Showbie Ordner oder machten ein Foto von Aufgaben im Heft, die dann ebenfalls direkt in Showbie in den entsprechenden Ordner hochgeladen wurden. Innerhalb kürzester Zeit waren die Kinder in all den Abläufen super fit und eigenständig unterwegs. Über die Kameraeinblendungen lernten sie ihre neuen Mitschüler in der ersten Woche ein wenig kennen und gingen damit viel besser vorbereitete in der zweiten Woche mit großer Vorfreude in die Schule. 

Der Schulbus, der nicht gerade wenig Geld kostet, holte die Kinder direkt vor dem Eingang des Hotels ab. Der Schulbus dünn bestückt, jedes Kind einen Doppelsitz für sich alleine. Jeden Morgen vor betreten des Busses wird erst die Körpertemperatur gemessen.
Abfahrt im Hotel war bereits um 6:35 Uhr, mittlerweile nach Umzug in ein Haus ist Abfahrt um 7 Uhr. Unterrichtsbeginn 7:50 Uhr. Die Schule endet täglich um 14 Uhr und die Kinder sind eine Stunde später dann wieder zu Hause.

Im Präsenzunterricht verließen die Kinder morgens mit Maske das Haus und konnten diese nur zum Essen oder Trinken abziehen. Zu Beginn konnte der zugewiesene Sitzplatz im Klassenraum den ganzen Tag nicht verlassen werden, Ausnahme natürlich der Gang zur Toilette oder die Mittagspause in der Mensa, wenn man vorab ein gekochtes Mittagessen vorbestellt hatte, war wir täglich machten. Die Kinder sollten auch mal kurz aus dem Klassenzimmer rauskommen und ihr neues Schulgebäude besser kennenlernen. Ansonsten IMMER UND ÜBERALL Maskenpflicht.

Schon nach wenigen Wochen konnte der Wechselunterricht erneut umgestellt werden. Statt dem wochenweisen Wechsel wurde ein Rotationsplan eingeführt. Somit hatten und haben die Kinder zwischen 2-6 Distance-Learning Tage im Monat, je nach Lage, denn mal waren weniger in Quarantäne, mal mehr. 

Nachdem auch die Außen-Temperaturen so gegen November langsam erträglicher wurden, durften die Kinder sogar in einer Pause am Tag an die frische Luft auf zugewiesene Abschnitte auf dem Pausenhof. Auch hier gab und gibt es einen Rotationsplan, so dass jede Klasse auch irgendwann mal auf den Abschnitt mit dem Klettergerüst darf. 

Rundum super organisiert. Im Vergleich zu den Anfängen des Homeschooling in Bayern/Deutschland – einfach kein Vergleich. 

Durch das absolute toll durchdachte System ist ein fast reibungsloser Schulablauf möglich.

Nur einmal wurde im Januar 2021 wegen zu vieler Corona-Fälle die Schule für fast vier Wochen noch einmal auf komplettes Distance Learning umgestellt. Was für uns gerade recht kam, denn auch uns hatte genau in dieser Zeit Corona erwischt…

Job—und Ortswechsel in Corona Zeiten. Entscheidungen.

Startseite

Wenn man mit zwei schulpflichtigen Kindern einen Umzug ins Ausland plant, ist natürlich sehr wichtig, den Übergang so reibungslos wie möglich für die Kinder zu gestalten. Bei uns hätte das Timing nicht besser sein können, denn unsere Zwillinge besuchten die 4. Grundschulklasse einer bayerischen Schule, als uns, also erstmal nur meinen Mann und mich, das Fernweh überkam. Wenn nicht jetzt, wann dann. 

Die Kinder würden sowieso zur 5. Klasse auf eine neue Schule wechseln müssen, im 24 km entfernten Freising. Sie hätten täglich mit dem Linienbus von unserem Örtchen, Nandlstadt, nach Freising fahren müssen. Dort hätten sie am Hauptbahnhof in einen Schulbus umsteigen müssen, der sie dann zur Montessori Schule gebracht hätte, die wir für die beiden ausgesucht hatten. Montessori deswegen, weil unser Sohn sowohl eine Rechtschreibschwäche, als auch Dyskalkulie und ADS hat und wir der Meinung waren, dass er auf dieser privaten Schule mit anschaulichem Schulmaterial gut zurechtgekommen wäre. Wie das bei Geschwistern so ist, und bei Zwillingen noch viel stärker, wäre eine Schul-Trennung nicht in Frage gekommen. Zudem beruhigte uns in der Planungsphase die Tatsache, dass die beiden gemeinsam den doch langen Schulweg meistern könnten. 

Doch dann kam alles anders. Bereits in unserem dritten Jahr in Bayern kam bei uns der erste Gedanke auf, vielleicht doch noch einmal weiterzuziehen. Mein Mann war seit 19,5 Jahren bei einer Firma, für die wir schon vorher in USA und auch in Südafrika gewesen waren. Die verantwortungsvolle Aufgabe, der er in Freising nachging, war nur o.k.. Begeisterung ist etwas anderes. Ich konnte schon sehr früh spüren, dass das nicht seine Traumaufgabe war. Dann plötzlich stand eine Stellenausschreibung in Dubai im Raum. Da auch in mir schon das Fernkribbeln angefangen hatte und irgendetwas aus der großen weiten Welt nach mir rief, sagte ich sofort: „Ja, bewirb dich!“ Doch etwas überrascht startete mein Mann den Versuch. Ich wiederum saß sofort am Laptop und schaute mir die Deutsche Internationale Schule in Dubai an. Sah toll aus. Das wäre eine gute Alternative zur Montessori Schule. 

Dann aber die Enttäuschung. Mein Mann war in seiner Position zu wichtig, als dass die Firma ihn hätte gehen lassen. Wir fielen in ein kleines Loch. 

Aber wir waren angefixt. Mein Mann widmete sich mal wieder intensiv seinem Linkedin Profil und kontaktiere den ein oder anderen Headhunter. Nach einigen uninteressanten Angeboten stand plötzlich wieder Dubai im Raum. Das war Ende 2019. Nur etwa drei Monate nach unserem ersten Gespräch über Dubai. Das war doch ein Zeichen. Wie sich herausstellte war die Firma auch noch eine uns sehr Bekannte. Denn wir hatten in Südafrika einige Freunde, die für diese Schweizer Firma arbeiteten. Ein erstes Gespräch, alles verlief vielversprechend. Dann plötzlich Corona. Das geplante Assessment Center kann nicht mehr stattfinden. Die Tage vergehen. Wird das noch was und wenn ja, sollen wir das mit dieser entstehenden Krise wirklich tun? Soll mein Mann nach 20 Jahren seinen sicheren Arbeitgeber aufgeben und neustarten – in Corona Zeiten? Achterbahn der Gefühle. Aber tief im Inneren immer diese Gewissheit, dass Dubai der richtige Schritt für uns wäre. Eine große Chance für die Kinder. Internationales Lebensgefühl, raus aus der bayerischen KleinDorf Idylle. Eintauchen in die große Welt. Corona zwingt uns Reise-liebende Familie auf unsere Traumterrasse, in den Wald rund um Nandlstadt. Laufen, Wandern, Terrasse. Im Kopf Dubai, Wüste, Sonne und Strand. Statt Italien-Rundreise zu Ostern, laufen, laufen, laufen durch Hallertauer Wald und Auen. Dann plötzlich Assessment Center per Zoom. Mein Mann seit Wochen sowieso im Homeoffice. 

Schulchaos der Kinder. Komplettumstellung für die ganze Familie. Aber für uns immer erträglich. Jeder Corona-Tag zu Hause auch irgendwie etwas Besonderes. Freunde trifft man plötzlich auf ein Bierchen am Freitagabend über Skype. Irgendwie geht alles. Auch das Assessment Center geht gut. Besser als gut. Schon einen Tag später – die Zusage. Die Spannung steigt noch einmal ins Unermessliche, denn jetzt müssen noch die Vertragsbedingungen und vor allem die Bezahlung stimmen. Dank Homeoffice haben wir immer zwischendurch Zeit, die neuen Informationen zu diskutieren. Ich aktiviere eine alte Bekanntschaft. Lisa, eine Expat-Mama mit der ich einmal in Südafrika frühstücken war, mehr durch Zufall. Lisa war neu in der Stadt und wir hatten eine gemeinsame Bekannte. Wir verstanden uns gut, aber nach nur einem Jahr war Lisa wieder aus Johannesburg abgereist und nach Dubai gezogen mit ihrer Familie. Der perfekte Ansprechpartner für mich. Lisa und ihr Mann halfen uns sehr, die Lebensunterhaltskosten für Dubai einschätzen zu können. 

Es waren zähe Verhandlungen, aber dann schlussendlich passte alles, der Vertrag war unterschrieben. Nun musste ich noch meinen Minijob bei der lokalen Volkshochschule als Programmplanerin kündigen und mein Mann den viel größeren Schritt gehen und nach 20 Jahren seinen Job bei einer Firma kündigen, die uns beiden ans Herz gewachsen war, mit Menschen die uns durch einen Großteil unseres Lebens begleitet hatten. Und all das in der HochZeit von Corona. 

Zudem machten wir mächtig Druck, dass alles bis zum Schulstart in Dubai am 1. September 2020 über die Bühne lief. Denn wir wollten unseren Kindern auf keinen Fall zumuten, dass sie noch in Bayern die 5. Klasse starten müssten. Neue Freunde finden, in eine neue Schule einleben und dann wieder die Zelte abbrechen und erneut einige Wochen oder Monate später, die gleiche Torture erneut durchlaufen… Kam nicht in Frage. 

Wir musste unser Haus verkaufen, in dem wir gerade mal knapp zwei Jahre wohnten. Die Visa für die Vereinigten Arabischen Emirate mussten organisiert werden und eine Krankenversicherung gefunden werden. Die Schuleinschreibung in Dubai lief zum Glück reibungslos. 
Wir mussten überflüssige Dinge verkaufen und ein Umzugsunternehmen finden, welches unser komplettes Hab und Gut auch noch für ein paar Wochen/Monate einlagern würde. In Zahlen gesprochen beanspruchte unser, nach vielen Verkäufen bereinigtes, Hausgut immer noch einen 40„ High Cube Container. Wer schon einmal Übersee umgezogen ist, weiß, dass das die größtmögliche „Umzugseinheit“ ist. Darüber geht dann nur die Aufteilung auf zwei Container. 

Wegen Corona stand schon sehr bald fest, dass wir nicht vorab nach Dubai fliegen konnten, um uns ein Haus zu suchen. Es war überhaupt das erste Mal, dass wir umzogen, ohne vorher eine Orientierungsreise in das Land zu machen…. Uns blieb nur die Möglichkeit vorerst nach Ankunft in ein möbliertes Appartement zu ziehen (dieses wurde zum Glück von der Firma organisiert). 

Somit mussten wir nun auch noch unseren Hund vorrübergehend unterbringen, bis dieser Nachkommen konnte, sobald wir ein Haus gefunden hatten und unsere Möbel angekommen waren. Wir mussten Freunde und Familie überzeugen uns beim Umzug des Hundes dann später zu helfen.

Dank der Tatsache, dass mein Mann im Dauer-Homeoffice war, die Kinder zu Hause ihre .pdf Zettel der Lehrer bearbeiteten und mein Job bei der VHS auch fast im Stillstand war, hatten wir viel Luft, die Berge der Aufgaben zu erledigen, die so ein Umzug mit sich bringt. 

Und wir haben es geschafft. Am 19. August 2020 flogen wir nach Dubai. Natürlich nachdem wir in einem akkreditierten Labor in Frankfurt die entsprechenden Corona-Test gemacht hatten.

Die Kinder starteten am 1. September 2020 ihre 5. Klasse an der Deutschen Internationalen Schule Dubai. 

Die ersten zwei Wochen im Distance Learning. Nicht Home-Schooling wie in Deutschland. Professionell organisiertes Distance Learning, eine ganz neue Art der Beschulung für uns und eine Bereicherung. Dazu die Tage mehr hier in meinem Blog. 

Und was all das mit EntdeckerGlück zu tun hat? Was man alles lernt, wenn man sich mit einem neuen Land, einer neuen Schule, Umzugsunternehmen, Visavorschriften, Wohngebieten, Lebensunterhaltskosten beschäftigt, ist einfach unbezahlbar und für mich ein bereicherndes Glückgefühl. EntdeckerGlück. 

Wie unsere Familien den Umzugsplan aufnahmen? Dazu in den nächsten Tagen mehr.

Wer bin ich?

Startseite

EntdeckerGlück

Hallo, schön, dass Du auf meiner Seite gelandet bist. Vielleicht empfindest Du ja bereits ein bisschen EntdeckerGlück hier, beim Rumstöbern.

Ich bin Nicole, die Entdeckende, die dabei Glück empfindet. Ich habe es mir in meinem Leben zu eigen gemacht, mich an den kleinen Dingen zu erfreuen. Natürlich faszinieren mich genauso auch Reisen in neue Länder und bekannte Sehenswürdigkeiten. Wer fände das nicht toll? Aber oft ist es etwas Unbekanntes um die Ecke, über dessen oder deren Entdeckung man sich freuen kann, wie ein Waldstück durch das man zum ersten Mal spaziert; ein neuer Weg, den man nimmt; eine unbekannte Straße, die durch einen unbekannten Ort führt, in dem man wiederum vielleicht einen leckeren Nachtisch genießt, den man vorher noch nicht kannte. Ich kann mich sogar an der kreativen Beschriftung einer Toilettentüre in Lokalitäten, an einer besonderen Art und Weise, wie mir ein Kaffee serviert wird oder an der Kreativität meiner Kinder erfreuen. Täglich gibt es etwas zu entdecken und täglich gibt es eine Kleinigkeit die mir EntdeckerGlück bereitet und mir guttut. Und noch viel wichtiger, mein Bewusstsein schärft, es so zu sehen und zu empfinden.
Heute habe ich mich über die Entdeckung eines neuen Podcast erfreut.

Aber mal ehrlich, am meisten Glück bereitet mir doch das Entdecken im Bezug auf Reisen. (liegt wohl auch an meiner Berufswahl: I am a travel agent.) Aber da müssen es nicht die großen Reisen in die ferne Welt sein, auch in meiner Heimat der Kindheit, im hessischen Hinterland gibt es viel zu entdecken. Ganz besonders nehme ich nach meinem Wegzug von dort immer wieder und viel bewusster Kleinigkeiten wahr.

Ich habe nach der Schule eine Ausbildung zur Fremdsprachensekretärin gemacht. Fasziniert von Sprachen und dem Ausblick auf eventuelle Reisen in ferne Länder. Bei meinem ersten Vorstellungsgespräch wurde mir dann klar, dass ich die meiste Zeit in einem Büro sitzen werde und übersetzen und sonstige Büroarbeiten erledigen werde. Panik stieg auf und wenige Tage später war die Entscheidung gefallen, gleich noch eine zweite Ausbildung zur Reiseverkehrskauffrau zu machen.

Zum Glück haben mich meine Eltern damals weiter unterstützt. Mit meinen bereits erworbenen Vorkenntnissen in Sachen Büroarbeit, war schnell eine Ausbildungsstelle gefunden. Und bereits nach wenigen Tagen in dem kleinen Reisebüro war mir klar, ich habe meinen Traumberuf gefunden. Es gab so viel zu entdecken auf dieser Welt, all die toll bebilderten Kataloge von fernen und nahen Reisen. Zudem die Vergünstigungen beim Reisen und dann noch jährlich eine bezahlte Inforeise in ein fremdes Land. Wahnsinn. Getoppt von den tollen Kunden, denen man dann anschließend besonders die Ziele, die man selber erlebt hatte, euphorisch verkaufen konnte. Und man wusste, man bucht für sie die schönsten Wochen des Jahres. Gut, es gab natürlich auch die Tage mit Beschwerden der Reiserückkehrer, Flugausfällen oder Flugzeitenänderungen, die nervenaufreibenden Visavorschriften in manchen Ländern usw. Aber man erinnert sich im Nachhinein ja hauptsächlich an die schönen Seiten 😉

Da mein Mann studieren wollte, zogen wir nach meiner verkürzten Ausbildung das erste Mal nach Bayern um. Und so fing es an, der Auszug und Umzug in die weite Welt.

Viele Städte und Länder würden noch folgen werden, von denen wir damals noch nichts ahnten.

Nach Freising ging es zurück ins Hinterland nach Biedenkopf, danach für ein halbes Jahr nach Würzburg. Würzburg war super schön, aber das Leben hatte andere Pläne für uns und so zogen wir innerhalb des gleichen Jahres weiter nach Regensburg, die Stadt in die wir uns verliebten. Und der Action in dem Jahr der zwei Umzüge nicht genug, planten wir in dem Jahr auch noch unsere Hochzeit und heirateten kurz nach dem Einzug in die Regensburger Wohnung im Hinterland.

Nach vier Jahren Regensburg ging es in die USA für drei Jahre, von dort mit Überbrückungs-Zwischenstopp (6 Wochen in einer Ferienwohnung) in Regensburg nach Südafrika. Von dort nach fast unbeschreiblich schönen und prägenden 10 Jahren zurück in die Nähe von Freising. Mittlerweile zwei Kinder und Hund mit im Umzugs“gepäck“.

Aber bereits nach vier Jahren kribbelte das Fernweh in uns. Und in der chaotischen Corona Zeit 2020 rief Dubai. Und so zogen wir unter ganz neuen Bedingungen, ohne vorher eine Orientierungsreise gemacht zu haben, um. Und hier sind wir jetzt, zu fünft: Mein Mann, unsere Zwillinge, unser Hund und ich.