Baustelle again…

Startseite

… Groundhog Day.

Es ist mal wieder soweit. Bei unserem Einzug ins Haus 2021 habe ich Farbe an die Wände bringen lassen. Ich habe die Farben ausgesucht, der „Maler“ hat die Farben gekauft und an die Wände gebracht. Alle Wände erst einmal geweißelt und dann meine Farbwünsche zum Abschluss erfüllt. Leider war relativ schnell klar, da ist irgendetwas schiefgelaufen, denn die Farbe der halbhoch gestrichenen Wände löste sich von oben langsam wieder von den Wänden. Und das in 6 Zimmern. Klar, irgendwie verrückt vielleicht, dass ich so farbvernarrt bin, aber ich mag beruhigendes Grün um mich herum. Denn in der Wüste zum Waldbaden raus… geht nicht, also bade ich Wald in den eigenen vier Wänden. Jetzt haben wir fast ein Jahr mit der abblätternden Farbe gelebt, aber jetzt musste doch eine Lösung her.

Erstmal Problemsuche. Fehler gefunden. Die Wände wurden mit einer wasserbasierten Farbe gestrichen und anschließend wurde eine ölbasierte halbhoch (nach meiner Vorstellung) darübergestrichen. O.k., man könnte jetzt sagen, da hätte ich ja auch mal draufachten können. Aber mal ehrlich: Bin ich Maler? Nein, ich habe keine Ahnung davon. Also, jetzt schon.

Was hilft jammern, jetzt muss das Problem also behoben werden. Da wir schon einen erheblichen Betrag in die erste Streichung investiert haben. War ich doch vom ersten Angebot sehr überrascht, das musste irgendwie günstiger, aber trotzdem gut gelöst werden. Nach einigem Suchen, hat mein Mann erst einmal die Arbeitsschritte erarbeitet. Alle Wände mit der ölbasierten Farbe müssen angeschliffen werden mit Schmirgelpapier. Danach muss eine spezielle Grundierung aufgebracht werden, anschließend wasserbasierte weiße Farbe darüber und dann meine bunte Wunschfarbe.

Jetzt ist ein Maler gefunden, der Poolmann hatte einen an der Hand. Er ist der Beste. Das werden wir dann noch sehen.

Ich kaufe alle Materialen und die Arbeit startet. Erstmal ein Testraum: das Zimmer meiner Tochter. Erster Versuch missglückt, die Farbe blättert schon am nächsten Tag wieder ab, wenn ich mit dem Finger leicht hin fasse. Der Maler wollte aber nicht auf meine vorgeschlagenen Arbeitsschritte eingehen und meinte es besser zu wissen. Somit erster Tag: Fehlversuch. Neuer Tag, neues Glück. Auf meine Art und Weise und siehe da, es funktioniert. Zeit Tage – ein Zimmer, aber immerhin. Die Technik für den Rest des Hauses ist gefunden.

Jetzt werden die Wände in allen weiteren, betroffenen Wänden vorbereitet.

Gerade heute, erkläre ich dem Chef der Truppe, wie wichtig es mir ist, dass nicht durch eine Baustelle irgendeine neue aufgemacht wird. Denn das ist gefühlt in unserem Haus immer der Fall. Betone dreimal, sehr deutlich, dass die Arbeiter lieber langsam, dafür aber super ordentlich arbeiten sollen. O.k. O.k., natürlich.

Keine 5 Minunten später sehe ich, dass der Maler meine dunkelbraune Übergardine an einer stelle mitgrundiert hat, in Weiß natürlich…

Ich könnte ausflippen… bin es auch kurz.

Das mal zum Thema.

Gibt sicher noch mehr Geschichten die Tage zum Thema Baustelle, denn wir lassen jetzt auch noch die Treppe und den Eingangsbereich fliesen. Denn beim Einbau der neuen Haustür wurde leider so stark der Fußboden beschädigt, dass dieser nicht mehr zu reparieren ist. Und ich, wie in einem anderen Beitrag schon erwähnt, diesen Vinylboden in keinem Laden in Dubai mehr auftreiben konnte. Somit haben wir nun am Wochenende mal wieder Fliesen ausgesucht, um diese neue-Haustür-Nachtrags-Baustelle zu beheben.

Vielleicht ist das auch ein Geschäftsmodell… Mit abgeschlossenen Baustellen, immer neue Baustellen eröffnen, damit die Arbeit gesichert ist…

Bis die Tage mal wieder von der Baustelle.

Ach, fällt mir gleich noch ein Nachtrag von letzter Woche an. Da hat der Maler im Küchenbereich gestartet. Hier hatte ich aus Deutschland importierte Tapete an die Wand bringen lassen, nun musste hier das halbhohe Grün in halbhohes Gelb umgestrichen werden. Der gute Herr klebt Malerband an meine neue Tapete und Frage ihn noch, ob das eine gute Idee ist, nicht das hinterher die Tapete beschädigt ist. Er versicherte mir, dass das überhaupt kein Problem sein. Na, was glaubt ihr???

Natürlich war am Abend ein Stück Tapete abgerissen. Auf meine Beschwerde hin, das Angebot, dass sie natürlich eine neue Bahn Tapete für mich aufbringen werden. Leider ist die Tapete aus Deutschland und leider auch nicht mehr verfügbar… Somit habe ich mal die Buntstifte der Kinder ausgepackt und die verfügbare Farbpalette gecheckt. Mit Mischung von zwei Farben ist das Loch nun geflickt. Keinem würde es auffallen, aber ich sehe es natürlich immer…

Besuch, Urlaub, Besuch,

Startseite

… Besuch, Besuch, Urlaub, …

So könnte ich jetzt noch ein wenig weiter aufführen, wie bei uns die letzten Monate aussahen. So erlebnisreich, dass man fast schon nicht mehr weiß, wie man das alles verarbeiten soll. Aber klar, manch einer mag sagen: „Jammern auf sehr, sehr hohem Niveau!“. Und ja, manch einer mag recht haben. Manch einer würde aber auch die Hände über dem Kopf zusammenschlagen, wenn er sich die letzten Wochen seines eigenen Seins so vorstellen würde.

Ich gebe euch mal eine kleine Zusammenfassung der letzten Monate.

Ich fange mal … mit dem SommerferienEnde 2022 an:

nach 6 Wochen on the road

am 21 August 2022: Flug von Frankfurt nach Hause, nach Dubai

1 Woche Ferienausklang zu Hause

29. August 2022: Schulbeginn

47 Tage Alltag

15. bis 22. Oktober 2022: Herbstferien – Urlaub in der alten Heimat Südafrika

7 Tage Alltag

29. Oktober bis 6. November 2022: Besuch von Freunden aus Bayern (3 Personen)

6. November bis 11. November 2022: Besuch von einem Freund aus Kenia

14 Tage Alltag

25. November bis 7. Dezember 2022: Besuch von meinem Schwiegervater

4 Tage Alltag

11. Dezember bis 25. Dezember 2022: Besuch von meinen Eltern

2 Tage Alltag

27. Dezember 2022 bis 8. Januar 2023: Besuch von Freunden aus Hessen (4 Personen)

29 Tage Alltag

6. bis 9. Februar 2023: Klassenfahrt Kinder

1 Tage Alltag

10. Februar bis 20 Februar 2023: Besuch von meiner Schwiegermama

17 Tage Alltag

9. März bis 17. März 2023: Besuch von einer Freundin aus Regensburg

7 Tage Alltag

25. März bis 7. April 2023: Osterferien – Urlaub in England

5 Tage Alltag

12. bis 19. April 2023: Besuch von meinem Papa und meinem Neffen

… und jetzt Alltag bis zum SommerferienBeginn am 27. Juni 2023

Ich würde es mal nicht als BesuchsHalbmarathon bezeichnen, ich denke, dass hat die Titulierung Marathon verdient, vielleicht auch Triathlon (Besuch, Urlaub, Alltag).

Ich kann euch sagen, so unbeschreiblich viele Eindrücke und Erlebnisse, mit so vielen unterschiedlichen Menschen, gilt es zu verarbeiten und vorab natürlich alles zu organisieren. Mit so vielen Menschen haben wir unser Haus und unser Leben in dieser Zeit geteilt, so unbeschreiblich viele Eindrücke auf Reisen gesammelt und ebenso mit dem Besuch in unserer Heimat, aber immer nebenbei noch die Schule, die Hausaufgaben, lernen für Klassenarbeiten und mit am wichtigsten natürlich auch noch die Zeit finden, die wertvollen, lieben Freundschaften hier in unserem Leben in Dubai zu pflegen und zu vertiefen. Oft mit Menschen und Familien, die einen ähnlich straffen Alltagsplan haben. Ebenso zu erwähnen, dass mein Mann einen Job hat, in dem er auch noch sehr, sehr viel reisen muss, die Kinder noch Hobbies haben, Freunde treffen wollen usw. usw.

Ich will hier nicht jammern oder mich beschweren, ich will euch nur verdeutlichen, was es vielleicht auch heißt im Ausland zu leben und auf diese Distanz, wertvolle Zeit mit Familie und Freunden einzuplanen. Dafür bringen sowohl die Eltern und die weitere Familie von uns, als auch die Freunde ebenso ihren Teil ein und kommen zu uns. Man muss da den richtigen Weg und vor allem das richtige Maß finden. Denn ich habe das ein oder andere Mal schon gemerkt, dass ich an meine Grenzen komme. Wo bleibt da Zeit für meinen Sport? Für mein Hobby? Wo bleibt da Zeit für Krankheiten? Zeit für meine Freunde vor Ort?

Und wo bleibt da Zeit, für meinen Blog? Für meine Pläne, Wünsche und Träumen…?

Für dieses Jahr 2023 habe ich mir vorgenommen von meinem BesuchsMarathon auf einen BesuchsHalbmarathon zu reduzieren. Bin gespannt, ob ich das irgendwie hinbekomme… Denn, habe ich das nicht schon des Öfteren gesagt, geplant, mir vorgenommen…? Ich bin straff gestartet, aber jetzt erstmal durchschnaufen.

Ich lass mich überraschen. Jetzt kommt die Hitze in Dubai und somit kommen natürlich keine Besucher mehr. Zeit für uns als Familie, denn Alltag zu genießen. Bis die Sommerferien in exakt zwei Monaten wieder anstehen und wir wieder in unsere 6-Wochen-Sommer-on-the-road starten. Die, mal so nebenbei, schon seit etwa zwei Monaten KOMPLETT von mir durchgeplant sind. Denn auch hier, muss natürlich Zeit für Familie und Freunde eingeplant sein. Und nur weil wir zu der Zeit sechs Wochen frei haben, heißt das noch lange nicht, dass irgendwer auf der Tour dann ebenfalls frei hat. Da kommen Familienplanungen aus Hessen, Nordrhein-Westfalen und Bayern ins Spiel…

Noch einmal: Ich will auf keinen Fall, dass ihr denkt ich jammere hier jetzt oder beschwere mich. Ich genieße jeden Tag mit jeder Person, ich genieße jedes Erlebnis und am wichtigsten: Ich bin DANKBAR für all die wundervollen EntdeckerGlück Momente in meinem/unserem Leben. Und bin gespannt, was dieses Jahr noch alles bringen wird!

Wie wärt ihr mit diesen Monaten klargekommen? Lasst mal hören, würde mich interessieren. Einfach einen Kommentar hinterlassen – freu mich drauf.

Und wie war das mit der Frage: „Und was machst Du da so?“

„Und was machst du da so?“

Startseite

Wenn man auswandert, besonders wie in unserer Situation, der Mann hat eine neue Jobherausforderung im Ausland angenommen und die Familie kommt mit, kommt so oft die Frage an mich: „Und, was machst du da so? Kannst du dort auch arbeiten?“ 

Vorab mal ganz ehrlich und offensichtlich: Ein Umzug auf einen anderen Kontinent ist etwas komplett anderes als der Umzug in eine andere Stadt im gleichen Land. Aber das ist sicher jedem klar. Und klar, mit jedem weiteren interkontinentalem Umzug kommt mehr Erfahrung, Routine und Gelassenheit. Aber trotzdem stehen all die extrem viele Erledigungen an, ob vorab oder nach dem Umzug, egal nach wie vielen Umzügen.

In unserer Familien-Situation haben wir uns ganz bewusst gemeinsam darauf geeinigt, dass ich mich zu allererst einmal um das wirkliche Ankommen der Familie kümmere. Mein Mann, der oft direkt in seinen Job startet, kommt generell von ganz alleine recht schnell in seiner Jobroutine an und braucht mich dafür nicht. Aber mit Kindern ist das natürlich etwas anderes, die brauchen viel Geborgenheit und Vertrautheit am Anfang und das bekommen sie erst einmal hauptsächlich in der Familie, denn alles andere um sie herum ist neu und unbekannt. Aber auch Kinder haben diesen Entdeckerdrang, so wie ich, man muss sie nur an die Hand nehmen und ein bisschen führen und begleiten.

Aber neben der Gefühlswelt der Kinder muss natürlich auch das Alltägliche wieder in eine Routine gebracht werden. Angenommen die Kinder kommen in eine neue Schule oder einen neuen Kindergarten, muss der Schulweg gesichert werden. Fährt ein Bus? Gibt es eine Kantine in der Schule? Gibt es Regeln, was in die Pausenbrotbox darf oder nicht? Einkaufslisten für Schulsachen abarbeiten, in einem Land, in dem man erst einmal herausfinden muss, wo man am geschicktesten Schreibwaren oder ähnliches kauft. Darf oder muss mit Füller geschrieben werden oder was ist an der neuen Schule üblich und von den Lehrern gewünscht? Eventuell muss eine Schuluniformen gekauft werden. Und so weiter und so weiter. 

Damit aber nicht genug, wo können wir am besten Einkaufen? Wo gibt es eine Reinigung? Wo finden wir gute, nahgelegene Ärzte? Wo kaufe ich eventuell Elektrogeräte? Ein Telefon- und/oder Internetanschluss muss beantragt, Mobilfunkverträge müssen abgeschlossen werden, oft verbunden mit sehr viel Papierkram. 

Als wir nach USA gezogen sind, hatten wir alle Elektrogeräte in Deutschland verkauft oder verschenkt, somit musste ich vom Toaster, über Fön und Staubsauger usw. alles neu erstehen. Die Ankunft des Containers muss vorbereitet werden, ja nach Lage, eine Genehmigung des Wohngebietes eingeholte werden oder überhaupt erstmal eine Unterkunft, sprich ein Haus gefunden werden. Bei unseren vorherigen Umzügen hatten wir immer einen sogenannten Lock and See Trip. In Milwaukee, Wisconsin haben wir glücklicherweise bei dieser Reise bereits eine Wohnung finden und anmieten können. 
In Südafrika waren wir anfangs in einem Bed & Breakfast untergebracht. Ich habe mich dann daran gemacht, zusammen mit einer sehr netten, kompetenten Maklerin für uns ein Haus zu finden. Nachdem dieses gefunden war, geht dann eben die Organisation von Internet, Ankunft des Containers usw. los. 
Beim Umzug nach Dubai waren ganz neue Gegebenheiten, denn aufgrund von Covid19 hatten wir nicht die Möglichkeit, einen Look and See Trip zu machen und sind somit komplett ins ungewisse Unbekannte gezogen. Dank moderner Medien hatten wir hier das Glück über den ein oder anderen alten Kontakt über Facebook hilfreiche Infos einzuholen. Die Firma hat uns für die ersten drei Monate in ein möbliertes Appartement eingebucht, denn unser Container mit allem Hab und Gut war noch in Deutschland eingelagert. Wenn man in ein möbliertes Appartement zieht und mit vier Koffern anreist, sind die Küchenschränke leer. Keine Gewürze, keine Butter, kein Käse, kein Essig oder Öl, keine Nudeln, kein Obst, keine Getränke, keine Milch, kein Kakao, kein Tee, kein Kaffee. Das allererste am nächsten Tag also: Einkaufen – Grocery Shopping. Und ich kann nur sagen, dass bei einem Grundeinkauf eine Menge zusammenkommt. 
Was wir leider auch recht schnell festgestellt und vollkommen vergessen hatten war, für die Kinder ihre Getränkeflaschen und Brotdosen mitzunehmen. Also mussten wir für jeden zwei isolierte Flaschen neu erstehen, obwohl wir im Container eine ausreichende Menge der wahren Nobelversion an isolierten Getränkeflaschen hatten. Aber leider in Deutschland… (Seit Ankunft des Containers stehen nun vier qualitativ weniger hochwertige Flaschen sinnlos im Schrank herum.)

Nach der Schuleingewöhnungsphase mit Distance Learning in den ersten beiden Wochen, konnte ich mich anschließend langsam auf die Haussuche begeben, natürlich nur während die Kinder in der Schule waren. Viele Taxifahrten, viele Makler, viel Recherche und viele Häuser später, konnten wir unser Wunsch-Haus dann erst anmieten, nachdem endlich das Visum meines Mannes im Pass war. 
Nun musste die Ankunft des Containers vorbereitet werden, denn eventuell braucht man eine Genehmigung für die Anfahrt zum Haus und es muss geklärt werden, wo dieses riesen Ungetüm für den Dauer des Entleerens stehen kann. 


Irgendwann ist er dann plötzlich da, der GROSSE TAG, an dem der Container angeliefert wird. Ein Tag wie Weihnachten, Geburtstag und Ostern zusammen. Mann auf der Arbeit, Kinder im Schulalltag mit Hausaufgaben und ich mit den Packern und dem 40´High Cube Container zwei Tage im Auspack-Wahn. Die Packer verräumen in einem irrwitzigen Tempo nach meinen Anweisungen die Kisten in die vorab mit Namen beschrifteten Zimmer, packen alles aus und füllen nach keinem Konzept vorab aufgebaute Regale oder Schränke mit dem Inhalt der Kisten. 

Und wenn nach zwei Tagen, alle Möbel aufgebaut und an ihrem vorgesehenen Platz stehen, alle Kisten ausgepackt sind, aber der Inhalt nicht am vorgesehenen Platz steht, wenn unendliches Packmaterial aus Haus und Hof entsorgt wurde, heißt das noch lange nicht, dass man eingezogen ist. Denn über die nächsten Tage heißt es für mich jedes Regal, jeden Schrank wieder systematisch auszuräumen und die Dinge irgendwie an die für sie vorgesehenen Plätze zu schaffen. Das kann schon mal weitere ein, zwei Wochen dauern. Eventuell müssen noch Lampen oder Gardinen aufgehangen werden. Und auch immer ein Klassiker, Adapterstecker in großen Mengen einkaufen. 

Eine sehr nervige Aufgabe ist auch das Organisieren der Kleiderschränke. Ich denke, außer in Deutschland, gibt es in fast allen Ländern eingebaute Kleiderschränke in den Häusern und Wohnungen, zumindest war das bei uns in USA, Südafrika und auch jetzt in Dubai so. Was natürlich nicht bedeutet, dass diese Schränke auch immer größentechnisch auf unsere mitgebrachte Menge an Kleidungsstücken abgestimmt sind. Schrecklich, kann ich dazu nur sagen. 
Vor unserer Schlafzimmertür gibt es einen schmalen Wandschrank, in dem der Sicherungskasten versteckt ist. Ich habe momentan ein altes Bücherregal der Kinder in diesem Wandschrank versteckt, um ein wenig Raum für meine T-Shirts, Schuhe und Shorts zu schaffen. Das Kleiderschrank Volumen in diesem gemieteten Haus entspricht ganz klar nicht, unseren vorher immer hochgeschätzten und geliebten begehbaren Kleiderschränken. Aber gut, wer weiß, wie lange wir noch im Haus sind, denn momentan stecke ich mitten in einer erneuten Haussuche. Wir wollen kaufen. 

Nebenbei erwähnt kann ich die Besichtigungstermine weiterhin nur an den Tagen planen, an denen die Kinder nicht im Distance Learning sind, was glücklicherweise nur etwa einmal in 1-2 Wochen ist, aber wiederum leider immer erst am letzten Wochenendtag für die kommende Woche um die Mittagszeit verkündet wird. 

Ich mache die Steuererklärungen für Deutschland und Südafrika. Ich kümmere mich um die wöchentlichen Einkäufe, wieder ein Morgen pro Woche weg. Ich bin immer auf Abruf für die Kinder zu Hause, sollte mal die Schule auf Distance Learning umstellen müssen, so wie im Januar für fast einen Monat. Kümmere mich um Zahlungen fälliger Rechnungen und mache die Ablage. Bin immer noch dabei sicherzustellen, dass alle Adressänderungen korrekt ausgeführt wurden. Ich mache die Wäsche für vier Personen, sortiere all die Socken und Unterwäsche, überziehe Betten und sammle herumliegende Kleidungsstücke überall verstreut im Haus auf (machen das andere Mütter auch?). Ich bring die Kinder zum Schwimmunterricht, zur Tennisstunde oder zu sonstigen Aktivitäten. Mache die Elterngespräche der Schule und betreue die Hausaufgaben und das Lernen. Ich koche manchmal zweimal am Tag für alle, mache täglich alle Pausenbrote und Getränke für die Kinder, packe meinem Mann Obstboxen und mache täglich einen Salat für ihn. 

Eine sehr große Herzensaufgabe ist es natürlich auch, all unsere Familienurlaube zu planen. Wir lieben Roadtrips und da geht das Herz einer Reiseverkehrskauffrau natürlich richtig auf. Da kann ich mich richtig austoben.
Zudem ist schon wieder die Besuchersaison eröffnet, heißt ich koordiniere nebenbei noch die Planungen und Organisationen hierfür. 

Und eines sei erwähnt: Ich mache all das gerne. Jegliche Tätigkeit, die sich mit Hören von Podcast oder ebooks kombinieren lässt – versüße ich mir. 

Aber ganz wichtig für mich und mal nur an mich gedacht: In einem neuen Land brauche ich immer ein NEUES größeres Projekt. Dieses Mal und eben für die Zukunft mein Blog EntdeckerGlück. Und dafür schaffe ich es meistens, mir in all dem Chaos der Arbeiten einen Gedankenfreiraum zu schaffen, um mich im Idealfall eine Stunde an den Wochentagen diesem Herzenswunsch zu widmen. Das verschafft mir pure Freude und gibt mir geistiges Futter.

Und noch angemerkt, auch wenn es vielleicht bei Instagram anders aussehen mag, ich gönne mir maximal einmal in der Woche einen Kaffeemorgen mit einer Freundin, ich habe sonst einfach keine Zeit dazu. 

Aber ich kann euch garantieren, in den Ferien, wenn wir unterwegs sind, dann will ich entdecken! Und zu meinem großen Glück habe ich eine ganz tolle EntdeckerFamilie. 

 

„Und was machst Du da so? – Ich hätte noch unzählige Ideen in meinem Kopf, was ich noch alles machen könnte, aber mir fehlen da irgendwie die Stunden am Tag, die Tage in der Woche und die Wochen im Jahr.

Job—und Ortswechsel in Corona Zeiten. Entscheidungen.

Startseite

Wenn man mit zwei schulpflichtigen Kindern einen Umzug ins Ausland plant, ist natürlich sehr wichtig, den Übergang so reibungslos wie möglich für die Kinder zu gestalten. Bei uns hätte das Timing nicht besser sein können, denn unsere Zwillinge besuchten die 4. Grundschulklasse einer bayerischen Schule, als uns, also erstmal nur meinen Mann und mich, das Fernweh überkam. Wenn nicht jetzt, wann dann. 

Die Kinder würden sowieso zur 5. Klasse auf eine neue Schule wechseln müssen, im 24 km entfernten Freising. Sie hätten täglich mit dem Linienbus von unserem Örtchen, Nandlstadt, nach Freising fahren müssen. Dort hätten sie am Hauptbahnhof in einen Schulbus umsteigen müssen, der sie dann zur Montessori Schule gebracht hätte, die wir für die beiden ausgesucht hatten. Montessori deswegen, weil unser Sohn sowohl eine Rechtschreibschwäche, als auch Dyskalkulie und ADS hat und wir der Meinung waren, dass er auf dieser privaten Schule mit anschaulichem Schulmaterial gut zurechtgekommen wäre. Wie das bei Geschwistern so ist, und bei Zwillingen noch viel stärker, wäre eine Schul-Trennung nicht in Frage gekommen. Zudem beruhigte uns in der Planungsphase die Tatsache, dass die beiden gemeinsam den doch langen Schulweg meistern könnten. 

Doch dann kam alles anders. Bereits in unserem dritten Jahr in Bayern kam bei uns der erste Gedanke auf, vielleicht doch noch einmal weiterzuziehen. Mein Mann war seit 19,5 Jahren bei einer Firma, für die wir schon vorher in USA und auch in Südafrika gewesen waren. Die verantwortungsvolle Aufgabe, der er in Freising nachging, war nur o.k.. Begeisterung ist etwas anderes. Ich konnte schon sehr früh spüren, dass das nicht seine Traumaufgabe war. Dann plötzlich stand eine Stellenausschreibung in Dubai im Raum. Da auch in mir schon das Fernkribbeln angefangen hatte und irgendetwas aus der großen weiten Welt nach mir rief, sagte ich sofort: „Ja, bewirb dich!“ Doch etwas überrascht startete mein Mann den Versuch. Ich wiederum saß sofort am Laptop und schaute mir die Deutsche Internationale Schule in Dubai an. Sah toll aus. Das wäre eine gute Alternative zur Montessori Schule. 

Dann aber die Enttäuschung. Mein Mann war in seiner Position zu wichtig, als dass die Firma ihn hätte gehen lassen. Wir fielen in ein kleines Loch. 

Aber wir waren angefixt. Mein Mann widmete sich mal wieder intensiv seinem Linkedin Profil und kontaktiere den ein oder anderen Headhunter. Nach einigen uninteressanten Angeboten stand plötzlich wieder Dubai im Raum. Das war Ende 2019. Nur etwa drei Monate nach unserem ersten Gespräch über Dubai. Das war doch ein Zeichen. Wie sich herausstellte war die Firma auch noch eine uns sehr Bekannte. Denn wir hatten in Südafrika einige Freunde, die für diese Schweizer Firma arbeiteten. Ein erstes Gespräch, alles verlief vielversprechend. Dann plötzlich Corona. Das geplante Assessment Center kann nicht mehr stattfinden. Die Tage vergehen. Wird das noch was und wenn ja, sollen wir das mit dieser entstehenden Krise wirklich tun? Soll mein Mann nach 20 Jahren seinen sicheren Arbeitgeber aufgeben und neustarten – in Corona Zeiten? Achterbahn der Gefühle. Aber tief im Inneren immer diese Gewissheit, dass Dubai der richtige Schritt für uns wäre. Eine große Chance für die Kinder. Internationales Lebensgefühl, raus aus der bayerischen KleinDorf Idylle. Eintauchen in die große Welt. Corona zwingt uns Reise-liebende Familie auf unsere Traumterrasse, in den Wald rund um Nandlstadt. Laufen, Wandern, Terrasse. Im Kopf Dubai, Wüste, Sonne und Strand. Statt Italien-Rundreise zu Ostern, laufen, laufen, laufen durch Hallertauer Wald und Auen. Dann plötzlich Assessment Center per Zoom. Mein Mann seit Wochen sowieso im Homeoffice. 

Schulchaos der Kinder. Komplettumstellung für die ganze Familie. Aber für uns immer erträglich. Jeder Corona-Tag zu Hause auch irgendwie etwas Besonderes. Freunde trifft man plötzlich auf ein Bierchen am Freitagabend über Skype. Irgendwie geht alles. Auch das Assessment Center geht gut. Besser als gut. Schon einen Tag später – die Zusage. Die Spannung steigt noch einmal ins Unermessliche, denn jetzt müssen noch die Vertragsbedingungen und vor allem die Bezahlung stimmen. Dank Homeoffice haben wir immer zwischendurch Zeit, die neuen Informationen zu diskutieren. Ich aktiviere eine alte Bekanntschaft. Lisa, eine Expat-Mama mit der ich einmal in Südafrika frühstücken war, mehr durch Zufall. Lisa war neu in der Stadt und wir hatten eine gemeinsame Bekannte. Wir verstanden uns gut, aber nach nur einem Jahr war Lisa wieder aus Johannesburg abgereist und nach Dubai gezogen mit ihrer Familie. Der perfekte Ansprechpartner für mich. Lisa und ihr Mann halfen uns sehr, die Lebensunterhaltskosten für Dubai einschätzen zu können. 

Es waren zähe Verhandlungen, aber dann schlussendlich passte alles, der Vertrag war unterschrieben. Nun musste ich noch meinen Minijob bei der lokalen Volkshochschule als Programmplanerin kündigen und mein Mann den viel größeren Schritt gehen und nach 20 Jahren seinen Job bei einer Firma kündigen, die uns beiden ans Herz gewachsen war, mit Menschen die uns durch einen Großteil unseres Lebens begleitet hatten. Und all das in der HochZeit von Corona. 

Zudem machten wir mächtig Druck, dass alles bis zum Schulstart in Dubai am 1. September 2020 über die Bühne lief. Denn wir wollten unseren Kindern auf keinen Fall zumuten, dass sie noch in Bayern die 5. Klasse starten müssten. Neue Freunde finden, in eine neue Schule einleben und dann wieder die Zelte abbrechen und erneut einige Wochen oder Monate später, die gleiche Torture erneut durchlaufen… Kam nicht in Frage. 

Wir musste unser Haus verkaufen, in dem wir gerade mal knapp zwei Jahre wohnten. Die Visa für die Vereinigten Arabischen Emirate mussten organisiert werden und eine Krankenversicherung gefunden werden. Die Schuleinschreibung in Dubai lief zum Glück reibungslos. 
Wir mussten überflüssige Dinge verkaufen und ein Umzugsunternehmen finden, welches unser komplettes Hab und Gut auch noch für ein paar Wochen/Monate einlagern würde. In Zahlen gesprochen beanspruchte unser, nach vielen Verkäufen bereinigtes, Hausgut immer noch einen 40„ High Cube Container. Wer schon einmal Übersee umgezogen ist, weiß, dass das die größtmögliche „Umzugseinheit“ ist. Darüber geht dann nur die Aufteilung auf zwei Container. 

Wegen Corona stand schon sehr bald fest, dass wir nicht vorab nach Dubai fliegen konnten, um uns ein Haus zu suchen. Es war überhaupt das erste Mal, dass wir umzogen, ohne vorher eine Orientierungsreise in das Land zu machen…. Uns blieb nur die Möglichkeit vorerst nach Ankunft in ein möbliertes Appartement zu ziehen (dieses wurde zum Glück von der Firma organisiert). 

Somit mussten wir nun auch noch unseren Hund vorrübergehend unterbringen, bis dieser Nachkommen konnte, sobald wir ein Haus gefunden hatten und unsere Möbel angekommen waren. Wir mussten Freunde und Familie überzeugen uns beim Umzug des Hundes dann später zu helfen.

Dank der Tatsache, dass mein Mann im Dauer-Homeoffice war, die Kinder zu Hause ihre .pdf Zettel der Lehrer bearbeiteten und mein Job bei der VHS auch fast im Stillstand war, hatten wir viel Luft, die Berge der Aufgaben zu erledigen, die so ein Umzug mit sich bringt. 

Und wir haben es geschafft. Am 19. August 2020 flogen wir nach Dubai. Natürlich nachdem wir in einem akkreditierten Labor in Frankfurt die entsprechenden Corona-Test gemacht hatten.

Die Kinder starteten am 1. September 2020 ihre 5. Klasse an der Deutschen Internationalen Schule Dubai. 

Die ersten zwei Wochen im Distance Learning. Nicht Home-Schooling wie in Deutschland. Professionell organisiertes Distance Learning, eine ganz neue Art der Beschulung für uns und eine Bereicherung. Dazu die Tage mehr hier in meinem Blog. 

Und was all das mit EntdeckerGlück zu tun hat? Was man alles lernt, wenn man sich mit einem neuen Land, einer neuen Schule, Umzugsunternehmen, Visavorschriften, Wohngebieten, Lebensunterhaltskosten beschäftigt, ist einfach unbezahlbar und für mich ein bereicherndes Glückgefühl. EntdeckerGlück. 

Wie unsere Familien den Umzugsplan aufnahmen? Dazu in den nächsten Tagen mehr.