The Dunes Safari & Camping

Startseite

Wüste – Ras al Khaimah.

Natürlich darf bei einem Besuch aus Deutschland auch ein Trip in die Wüste nicht fehlen. Am liebsten natürlich mit einer Übernachtung. So also auch bei dem Besuch meiner lieben Freundin. Und damit es für mich oder für uns nicht immer wieder das gleiche ist, versuche ich immer wieder neue Wüstencamps ausfindig zu machen. Allerdings ist das doch eher nicht so ausgiebig, wie vielleicht die Safari Lodges rund um Johannesburg. Da muss ich mich hier doch um einiges mehr ins Zeug legen…

Aber gut, dieses Mal bin ich wieder fündig geworden.

Und wir werden so wunderschön überrascht. Ich habe Dome Zelte gebucht. Die Kinder hatten noch Osterferien und somit konnten wir unter der Woche fahren, was dazu führte, dass in dem Camp sehr, sehr wenig Besucher waren. Es waren vielleicht noch zwei andere Parteien zum Übernachten im Camp und ein paar wenige, die zum Abendprogramm mit einem Fahrer vorbeikamen. Exklusive Show nur für uns.

Aber erstmal haben wir am Nachmittag nach Ankunft (Anreise in diesen Wüstencamps oder -hotels meist erst zwischen 15 und 16 Uhr) noch eine Stunde Quadtour durch die Wüste gebucht. Leider werden wir aufgefordert Helme zu tragen, was ich sehr schwer ertragen kann. Das Aufzwängen des Helmes verursacht fast eine Art Platzangst bei mir. Schrecklich. Dann noch die Hitze und der Helm, der auf den Kopf drückt. Kostet mich ganz schön Überwindung, aber sobald der Fahrtwind um den Hals weht, wird es langsam besser. Es ist so wunderschön zu viert mit Guide tiefer und tiefer in die Wüste einzudringen. Man fühlt sich der Wüste noch viel näher. Wenn wir anhalten und eine kleine Fotosession einlegen, herrscht vollkommene Ruhe. Der Kopf darf auch kurz wieder Freiheit genießen – helmfrei. Den Sand unter den Füßen. Ich liebe es.

Zufrieden und glücklich kehren wir eine Stunde später wieder ins Camp zurück. Mit einem kühlen Bier lümmeln wir auf den arabischen Sofas und genießen einfach nur das Sein, das Sein in der Wüste.

Zur Show und zum Essen sitzen wir ebenfalls auf kleinen, arabischen Sofas. Tolle Atmosphäre und gutes, einfaches Essen. Kühle Getränke und eine immer wiederkehrende Showeinlage (in allen Wüstencamps): Bauchtanz, die Derwische mit ihrem schwindelerregenden Drehtanz und zum absoluten Highlight jedes abends eine Feuershow.

Natürlich lassen wir uns auch noch Henna Tattoos malen und machen zum Sonnenuntergang noch entsprechende Fotos.

In unserem Kuppelzelt schlummern wir zufrieden und glücklich. Was für ein wunderschöner Wüstentag! Damit waren es bis jetzt ja eigentlich nur ein paar Stunden…

Das Frühstück in den Camps ist immer sehr, sehr einfach. Aber die Tatsache, dass man in der Wüste sitzt und dort frühstücken kann, gleicht alles wieder aus.

Mit Sand in den Schuhen und somit später auch überall im Auto machen wir uns auf die Weiterfahrt…

Lasst euch überraschen, was morgen kommt. Kontrastprogramm vom Feinsten – so viel kann ich verraten 😉

Half Desert Road

Startseite

Dubai.

Ich hatte immer mal wieder Fotos gesehen und wollte unbedingt mal dort hin. Die Half Desert Road – kann man tatsächlich so in Google Maps eingeben, im Südwesten der Stadt gelegen. Also mit passendem Besuch auf dem Weg in ein Wüstencamp noch schnell einen Stopp einlegen. Es gibt tatsächlich eine Ausfahrt von der Autobahn. Man fährt dann in ein nicht vorhandenes Wohngebiet. So scheint es zumindest, denn die Straßen sind alle angelegt, gerade, lang und viele, viele Abzweige immer über Kreisverkehre verbunden und komplett mit Straßenschildern ausgestattet. Echt skurril. Die ein oder andere Straße ist gar schon vollkommen von den Sandverwehungen eingenommen und zumindest für mich nicht befahrbar. Wir können an den Spuren im Sand sehen, dass der mehr erfahrene SanddünenFahrer schon Strecken fährt, die wir lieber auslassen und auch schon mal wenden. Wir halten immer mal wieder an und machen Fotos. Begegnen tatsächlich sogar zwei anderen Autos und später, sehr weit hinten drin, sogar noch einem LKW…

Irgendwann haben wir dann aber doch genug Fotos gemacht, viel Sand in den Schuhen und heiß ist es auch. Kurzer, aber wirklich sehenswerter Stopp.

Al Bidya Moschee

Startseite

-die älteste Moschee…

… in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Auf unserer Weiterfahrt zum nächsten Hotel machen wir noch einmal eine Wendung, um dieses historische Bauwerk zu besuchen, dass leider auf der gegenüberliegen Straßenseite liegt, etwa 35 km nördlich von Fujairah.

Die Moschee aus dem Jahre 1446 A.D. wurde komplett renoviert und saniert und im Jahre 2003 wieder eröffnet. Das kleine Infoheftchen, welches wir am Eingang bekommen, erklärt in vielen Sprachen die Geschichte, sogar in Deutsch.

Laut dem Blättchen wird diese Bauart einer Moschee auch als osmanische Moschee bezeichnet. Besonders ist hier zu erwähnen, dass diese Moschee ohne Holzbalken gebaut wurde. Die vier Kuppeldächer werden von einer großen Säule in der Mitte der Moschee getragen.

Ein beeindruckendes Gebäude.

Nebenan führt ein Weg den Berg hinauf und scheint gar auf einen kleinen Wanderweg zu führen. Uns ruft der Strand.

Weiter geht´s – auf zu Snoopy Island.

Resistance Monument

Startseite

Khorfakkan.

Bei der Anreise nach Khorfakkan ist uns auf einem der Hügel noch ein besonderes Gebäude aufgefallen. Dieses wollen wir heute auch noch ausfindig machen. Und wir finde das Gebäude, welches einem Kriegerhelm ähneln soll und es stellt sich heraus, dass es das Resistance Monument ist. Auch hier erwartet und ein ähnliches, ebenso von Einheimischen gut gefülltes nettes Café/Restaurant. Der Ausstellungsbereich befindet sich in der unteren Etage.

Wir sind die einzigen Besucher. Das Denkmal ist in Gedenken an die Khorfakkan Krieger errichtet worden, die so tapfer im Jahre 1507 den Portugiesen standgehalten haben, während alle umliegenden Orte ohne Widerstand sich sofort ergeben haben. Allerdings konnten sie nur ganze zwei Tage durchhalten, dann musste auch die Bevölkerung von Khorfakkan sich ergeben.

Wir erfahren auf Schautafeln auch noch Einiges über die alten Handelswege. Im angrenzenden Kinosaal hätte man tatsächlich nur für uns den 1,5 stündigen historischen Film zum Krieg von 1507-1534 abgespielt. Aber das erscheint uns dann doch etwas zu lange mit den Kindern… Kriegsszenen… Wir lehnen dankend ab.

Da wir gerade auf dem anderen Berg schon einen Kaffee getrunken haben, ist das hier jetzt ein kurzer Stopp. Aber wieder mal – super spannende ÜberraschungsEntdeckung. Das liebe ich auf Roadtrips. Einfach treiben lassen…

Khorfakkan

Startseite

Oceanic Khorfakkan Resort & Spa.

Alleine der Name klingt schon besonders. Auf dem Weg zu unserem Hotel fahren wir an eine riesen großen Universitätsanlage vorbei, geschmückt mit großen Wasserspielen, auf dem Berg hoch oben eine Aussichtsplattform. Über den Berg hinüber Richtung mehr führt uns die Uferstraße an einem spannend ausschauenden Libanesischen Restaurant vorbei. Super spannend dann auch, dass plötzlich zu unserer linken Seite ein großer künstlicher Wasserfall auftaucht, direkt neben der Straße. Auf dem Bürgersteig tummeln sich die Menschen, um Fotos von sich vor dem Wasserfall zu schießen. Direkt danach die nächste Überraschung. Eine unbeschreiblich große historisch anmutende Arena am Fuße des Berges taucht auf. Nagelneu. Ein Amphitheater. WOW. Schon wenige Meter später erreichen wir unser Hotel auf der rechten Seite. Das Oceanic Khorfakkan Resort und Spa ähnelt ein wenig dem letzten, enttäuschenden Al Bahar Hotel & Resort, aber was auch immer es ist, dieses Hotel vermittelt sofort mehr Herzlichkeit. Wir beziehen die Zimmer und machen uns sofort auf an den Strand. Dieser ist einladend und einfach schön, ruhig, obwohl sich doch einige Leute hier tummeln. Sympathische Atmosphäre. Die Kinder fahren eine Runde Kanu, ich lese und mache Fotos. Super entspannend.

Das libanesische Restaurant „Rebou Lebanon Restaurant“ an der Corniche Road zieht uns zum Abendessen an. Nach der tollen Erfahrung am Tage zuvor, versuchen wir wieder unser Glück. Herzlich werden wir empfangen und nehmen im gemütlichen Außenbereich Platz. Ein Brunnen plätschert hinter uns. Es gibt eine kleine Fischplatte für die Eltern und die Kinder freuen sich über Nudeln. Die Fischplatte ist nicht ganz so gut, wie am Tage zuvor, aber trotzdem gut. Auch hier wieder alles trocken, sowohl unser Hotel, als auch das Lokal.

Khorfakkan ist umgeben vom Emirat Fujairah, ist allerdings eine Exklave des Emirates Sharjah, ein trockenes Emirat.

Den Abend lassen wir im Hotel ausklingen. Es gibt eine nette Sitzecke, in der wir Karten spielen können und uns an der Eistheke (mit frischem Speiseeis) jeder noch einen frischen Saft bestellen.

Sehr entspannend hier.

Fujairah

Startseite

Museum und Fort.

Den Tag starten wir mit dem Besuch des Fujairah Museums. Um einen großen Innenhof reihen sich einige Gebäude aneinander. Das Museum zeigt neben sehr vielen historischen Funden aus der Gegend auch etwas zur Entstehung und Entwicklung des Lebensraumes Fujairah. Die Räume sind toll gestaltet mit wunderschönen Deckenverzierungen. Wir sehen alte Waffen, Säbel, Münzen, Töpfe und Scherben. Die Lebensumstände früherer Zeiten werden anschaulich dargestellt, Traditionen und Handwerk. Kurzweilig.

Anschließend fahren wir zum Fujairah Fort. Laut dem kleinen Infoheftchen, welches wir im Museum mitgenommen haben, ist durch Analysen festgestellt worden, dass das Fort zwischen 1500 und 1550 erbaut wurde. Das Fort wurde komplett restauriert und sieht tiptop aus. Wir lassen uns durch die leeren Gänge und Räume treiben. Die Kinder finden es spannend, alle Ecken zu erkunden. Von einem Turmdach hat man einen tollen Rundumblick über die ganze Gegend.

Fujairah Museum

Fujairah Fort

Al Bahar Hotel & Resort

Fujairah

Startseite

Fish Time Seafood Restaurant.

Vom Hatta Staudamm fahren wir durch und über die Berge, durch Tunnel und viel weites, kahles, graues Land zu unserem nächsten Ziel.

Al Bahar Hotel & Resort in Fujairah.

Durch Fujairah, immer am Wasser entlang, kommen wir näher zum Hotel. Nur noch wenige Kilometer. An einer Ampel hält mir ein sehr nett lachender, sympathischer Mann eine Speisekarte von einem Fischlokal ans Beifahrerfenster. Spontan öffne ich das Fenster, er freut sich riesig und gibt mir die Speisekarte mit. Dann sollte später unser Highlight in dem Ort werden…

Wir fahren weiter zum Hotel. Das Hotel sehr nüchtern. Gut, aber irgendwie herzlos. Nichts Besonderes. Wir machen uns auf zum Strand. Der Poolbereich ist gut gefüllt. Der Strand fast leer. Wunderschön, aber wir haben ein Problem: die Kinder haben nach der Tretbootfahrt wirklich Hunger. Im Auto haben wir noch die Grillreste des Vortages gesnackt, aber irgendwie war das nicht zufriedenstellend für die Kinder… Ein ClubSandwich muss her und zwar so schnell wie möglich. Poolbar. Ich bestelle, mein Mann lenkt die Kinder noch mit kurzem Toben im Meer ab. Leider müssen wir ewig auf die zwei Sandwiches warten. Unglaublich. Die Poolbar irgendwie lieblos. Es steht eine kleine Karte mit Mocktails auf der Theke. Frische Säfte. Da nehme ich einen. Leider sind meine beiden Favoriten nicht verfügbar. Sind sowieso vielleicht nur sechs verschiedene aufgeführt. Dann eben zumindest ein zuckerhaltiges Softgetränk für die Kinder zur Überbrückung. Die hungrigen Löwen hocken missmutig am Tisch und schmollen mittlerweile lautstark, weil ihr Sandwich immer noch auf sich warten lässt. Es nervt. Wir sind genervt. Dann endlich kommt es. Die Rettung.

Klar ist aber irgendwie, dass wir keine Lust mehr auf das Hotel haben. Also ab ins Auto und auf zu unserem Speisekarten-Fischlokal. Diese entpuppt sich als Schätzchen. Super einfach eingerichtet, aber trotzdem mit Liebe. Es gibt vielleicht drei Tische plus zwei Separees mit Schwingtüren, die auch beide besetzt sind. Denn vor jeder Schwingtür steht jeweils ein Paar Herren und ein Paar „Schlappen“. Wir bekommen einen der Tische, auch den könnte man mit einem Vorhang abtrennen. Interessant. Die Wände sind mit Bastmatten verkleidet. Wir sitzen auf zwei roten Kunstleder-Bänken.

Einfach kultig.

Wir bestellen eine große, gemischte Fischplatte. Über den Tisch wird eine große, dünne Plastik-Abdeckung, Tischdecke will ich jetzt nicht sagen, gelegt und dann geht es los. Wir bekommen zur Fischplatte unerwartet einen großen, frischen Salat, Pommes und arabische Teigfladen. Der Tisch ist randvoll. Unser Sohn ist ganz begeistert, weil auch ein Lobster auf dem sehr großen silbernen Tablett liegt. Mutig probiert er sich durch alles, was auf der Platte ist. Unsere Tochter, eher skeptisch, hält sich an die Pommes und ein wenig Fisch. Es schmeckt einfach nur köstlich und ist das absolute Highlight. Mittag- und Abendessen in einem, das steht fest.

Fish Time Seafood Restaurant. Kann ich nur empfehlen.

Da uns das Hotel so gar nicht anspricht, die Kinder mit Internet glücklich sind, lassen wir uns am Abend mit einem Taxi in ein Irish Pub fahren. Das Hotel ist mal wieder ein trockenes Hotel, heißt kein Alkohol im Ausschank und somit leider auch keine schöne Ecke zum Verweilen, wo man zusammensitzen und vielleicht Karten spielen könnte…

Nur ein Kantinen-artiges, kühles riesen Restaurant, welches wir noch am nächsten Morgen zum Frühstück besuchen werden.

Das Irish Pub im privaten Tennisclub ist super gemütlich eingerichtet. Europäischer Wald auf Tapete mit warmen Farben kombiniert ziert die Wände. Draußen tobt ein ungemütlicher Sandsturm.

Buhais Geology Park

Startseite

Sharjah.

Das ist mal ein Ort, anfangs nur ein Fleck auf Google maps. Keine Ahnung, was uns erwarten würde. Die Homepage hat auch nicht wirklich viel preisgegeben. Aber es liegt auf dem Weg, also schauen wir natürlich vorbei. Die Anfahrt für uns ein bisschen mit Wenden, Wenden, Wenden verbunden… aber wir sind angekommen. Der Park lag leider nicht in unserer Fahrtrichtung und die Straße war baulich in der Mitte getrennt, also mussten wir einmal wenden und weil wir dann erneut die Einfahrt verpasst haben, mussten wir mehrmals wenden…

Die Parkplätze sind überdacht, wir werden super nett empfangen und nachdem wir den Eintrittspreis gezahlt haben, möchte uns sofort ein Mitarbeiter mit einem Golfcart zum „Hauptgebäude“ fahren. Wir lehnen dankend ab, denn die Kinder haben einen Spielplatz entdeckt, der zuerst erkundet werden muss, bevor wir die wenigen Meter zum Gebäude laufen. Auf dem Weg stehen verschiedenen Hinweisschilder, die uns einen Vorgeschmack geben, auf das, was uns erwarten wird. Der Park wurde erst am 20. Januar 2020 eröffnet.

Wie kleine gelandete Ufos liegen runde, erdfarbene Gebäude im hellen, sandfarbenen Geröllland aus mehr Stein als Sand. Die Anlage ist wunderschön in die Landschaft eingefügt. Wir lernen viel über die Erdmassen und Erdteile, die Verschiebung der Erdplatten und somit irgendwann auch über die Entstehung der Berge und Erhebungen, die sich um uns herum erstrecken. Große Panoramafenster geben in jedem Gebäudeteil den Blick auf die weite Öde frei. Fast so, wie riesen große Panorama-Gemälde. Für die Kinder gibt es immer wieder interaktive Präsentationen; montierte Ferngläser, mit denen wir die Beschaffenheit des Geländes vor uns genau untersuchen können; Mikroskope und spielerische Lernstationen. Wirklich toll gemacht. Außer uns ist nur noch ein weiteres Paar zu Besuch.

Von einer netten Mitarbeiterin werden wir vier in ein Kino geführt. Hier wird noch einmal visuell, sehr anschaulich, die Entstehung der Erde und der Berge Sharjahs gezeigt. Der absolute Höhepunkt ist dann, wenn die ebenfalls halbrunde Leinwand zur Seite fährt und dahinter erneut ein großes Panoramafenster freigibt. WOW. Wir sind die einzigen im Kino und genießen noch eine ganze Weile die Aussicht bevor wir uns weiter auf EntdeckungsTour machen. Es gibt noch Fossilien zu entdecken und vieles mehr…

Und draußen gibt es noch mehr zu sehen. Auf einem etwa ein Kilometer langem Rundweg, der gut ausgebaut ist, kommen wir nun ganz nah an all die Stellen heran, die uns im Inneren so gut erklärt wurden. Immer wieder gibt es überdachte Stellen mit Sitzgelegenheiten, um kurz Schutz vor der Sonne zu finden. Viele Tafeln erklären die Dinge entlang des Weges, die es nicht zu verpassen gilt.

Sehr kurzweilig und wirklich zu empfehlen.

Das Kaffee, welches wir dringend gebraucht hätten, nach Quad fahren und Ghost Town am Morgen ist leider noch geschlossen…

Zum Parkplatz lassen wir uns dann tatsächlich mit dem Golfcart zurückfahren. Denn wir werden am Ende des Rundweges schon freudig erwartet. Die Kinder sind natürlich begeistert. Wir auch 😉

Mysk al Badayer

Startseite

Wüstenhotel – Sharjah

Wie eine Festung aus 1001 Nacht thront dieses Wüstenhotel nicht weit entfernt von der Hauptstraße entfernt am Rande der endlosen Wüste. Sandfarbene, prächtige Gebäude erstrecken sich Trutzburg-artig durch die weitläufige Anlage. Seit kurzem hat die Anlage einen wunderschöne Poolanlage, an der sich perfekt der Nachmittag verbringen lässt. Leider ohne Wüstenblick.

Wir hatten ein Hotelzimmer gebucht, kein Zelt. Die Zimmer sind super schön, aber leider ohne Balkon oder Terrasse. Da ich ein Draußen-Mensch bin, hat mir das gefehlt. Die Zelte haben die schönste Lage. Sie umrunden das Camp und haben den exklusiven Wüstenblick. Traumhaft. Leider haben das alle anderen nicht. Fand ich ein wenig schade.

Zum Mittag wollten wir den Kindern einen Snack bestellen. Das hat auch funktioniert, aber der Sitzbereich zum Lunch ist eher bescheiden oder sagen wir, spartanisch. Graue Kunststoff-Rattan Möbel mit gläsernen Tischplatten vermitteln eher Kühle, als Gemütlichkeit. Nichts eingedeckt, keine Deko.

In einem großen überdachten, trotzdem luftigen Innenhof stehen unter anderen eine Tischtennisplatte und ein Kicker bereit. Super Abwechslung für die Kinder.

Das Abendessen wurde in Buffetform angeboten. Da es sich um ein alkoholfreies Hotel handelt, haben wir Wasser zum Abendessen bestellt. Leider kam die Wasserflasche nachdem wir bereits beim Hauptgang waren… Etwas unaufmerksam und langsam der Service für ein 5 Sterne Hotel.

Nach dem Essen haben wir uns im Außenbereich noch auf arabischen Sitzecken niedergelassen, um ein wenig Karten zu spielen. Auch hier kein Schnick-Schnack, keine Deko, keine Kerzen, sondern 60 Watt Glühbirnen in den arabischen Laternen. Kein Service, der uns vielleicht einmal ein Getränk angeboten hat.

Wir haben ja fast zehn Jahre in Afrika, Südafrika, gelebt und sind da wirklich etwas vom Service, Herzlichkeit und Liebe zum Detail verwöhnt.

Wir hatten am nächsten Morgen ein super langes, gutes Gespräch mit dem Hotelmanager und ich denke, er war super dankbar, dass wir uns die Zeit genommen haben, mit ihm dieses ehrliche und offene Gespräch geführt haben. Wie ein Schwamm hat er alles aufgesaugt…

Bin gespannt, ob sie sich das ein oder andere vielleicht zu Herzen nehmen. Denn sie waren wirklich super bemüht und eher verwundert, dass sie vielleicht nicht so viel Zulauf haben, wie sie erhofft haben…

Das nächste Mal würde ich auf jeden Fall ein Zelt buchen, wenn bezahlbar, denn ich denke, dann hat man das wirkliche WüstenHotel-Erlebnis, welches wir jetzt nicht fühlen konnten.

Off Road History Museum

Startseite

Sharjah – Al Madam

Passend zu unserem Roadtrip durch weitere Teile der UAE starten wir mit einem Besuch des Museums in der Region Al Madam in Sharjah. Es steht im „Guinness World Records“ Buch als größte Sammlung der Welt von 4×4 Fahrzeugen. Schon der Eingangsbereich des Museums von His Highness Sheikh Hamad Bin Hamdan al Nahyan ist WOW. Es stehen solch unbeschreiblich überdimensionale Fahrzeuge vor den Hallen, die einem schon einen Vorgeschmack auf das geben, was einen wohl in den klimatisierten Hallen erwarten wird. Und in den Hallen sind es viele, viele und noch mehr Autos… Nach Ländern sortiert, Amerikaner, Europäer, Asiaten usw usw.

718 Autos, laut der Plakette des „Guinness Word Records“ am Eingang. Zwischendurch steht immer mal wieder eine Bank und ehrlichgesagt, nutze ich auch die ein oder andere für eine kurze Verschnaufpause. Wir entdecken noch einen Bereich mit „LKW“-artigen Fahrzeugen (… wenn das jetzt mal eine Frau beschreibt…) Es ist rundum (meist) abwechslungsreiche. Der ein oder andere Gang mal etwas schleppend, wenn es zu viele ähnliche Fahrzeuge sind, aber trotzdem wollte ich keine einzige Abkürzung nehmen, weil ich ja auch nichts verspassen wollte. Vielleicht hätte ich sonst den „Wetten dass…“-Ausschnitt aus den 80ern verpasst, der bei einem Fahrzeug lief. Super amüsant.

Im Außenbereich, bei einem Hallenwechsel, steht noch ein RIESIGES Amphibienfahrzeug, dass die Kinder besonders fasziniert.

Ein toller Einstieg für unseren anstehenden Roadtrip und wirklich sehenswert.

Highlights, laut dem Infoheftchen, dass wir am Eingang erhalten..,  paar Beispiele:

– ein Ford Model T – das einzige in der Welt
– der erste 4WD Truck der Welt
– einen Lamborghini – das kostspieligste Auto im Museum
– LARC – das größte 4WD der Welt