Al Ain Oase

Startseite

UNESCO World Heritage Site

Es ist Mitte Oktober, das Wetter wird wieder angenehmer und ich muss wieder raus, etwas Neues erkunden. Zeit für eine kleine Oasen Erkundung.

Von Dubai fährt man etwa 1 Stunde und 15 Minuten nach Al Ain, ein Ort im Emirat Abu Dhabi, direkt an der Grenze zum Oman. Überraschend groß ist die Stadt und eigentlich mitten drin, die Oase. Auf dem Weg zu Eingang fahren wir am prachtvollen Sheikh Zayed Palace Museum, dass auch kurz als das Al Ain Place Museum bezeichnet wird, vorbei. Direkt dahinter erstreckt sich bereits die Oase. Auf dem kleinen Parkplatz stehen schon einige Autos, aber wir begegnen später nur einer weiteren Besucherin.

Am Eingang wird unser Impfzertifikat gecheckt und wir bekommen zur Orientierung eine Karte der Oase. Der nette Herr erklärt uns, dass wir entweder die Oase erlaufen können, was laut seinen Angaben, etwa 2,5 Stunden dauern würde oder wir könnten uns ein Fahrrad nehmen oder eine geführte 20-minütige Tour buchen.

Über einen kleinen Hof erreichen wir ein Häuschen, vor dem bereits zwei Fahrräder stehen. Perfekt. Wir buchen diese für eine Stunde für 30 AED. (Man hätte auch eine halbe Stunde buchen können…)

Der nette Herr empfiehlt uns aber vorab, dass etwa 200 m entfernte Eco Centre zu besuchen. Denn laut seiner Aussage, gibt es keine weiteren Infotafeln auf dem Gelände.

Im Eco Centre erfahren wir einiges über die Produktgewinnung aus einer Dattelpalme und bekommen eine kleine Videovorführung, die uns sofort an unsere Expo-Erlebnisse erinnert.

Jetzt aber ab aufs Rad und rein in die Oase. Auf gepflasterten sandfarbenen Wegen, rechts und links gesäumt von ebenfalls sandfarbenen Mauern, erkunden wir das Grün. So schön, hier im Schatten herumzufahren. Und an den Mauern hängen immer wieder Tafeln mit Erklärungen an denen wir anhalten. Kleine Gatter führen hinunter in die Palmengärten, viele davon aber geschlossen. In manchen Anlagen sehen wir Arbeiter: die einen erneuern die Bewässerungsanlagen (Falaj) oder bauen gar neue, andere pflügen die Erde um, oder pflegen die Palmen.

Durch einen kleinen Seitenausgang im Osten verlassen wir die Oase und fahren um das, momentan geschlossene, Al Ain Museum herum zum nächsten Gate und dort wieder in die Oase hinein. Das gleiche versuchen wir auch am Al Ain Souk Gate, damit wir sozusagen eine große 8 in und um die Oase fahren können. Allerdings stoßen wir am Al Ain Souk Gate auf eine zu große Straße. Somit müssen wir doch auf der gleichen Strecke wieder zurück zum Westgate. In nur etwa 35 Minuten haben wir somit die komplette Oase mit dem Rad erfahren.

Zurück am Westgate herrscht hier plötzlich großer Andrang: Mehrere Schulklassen sind dort versammelt. Im Schatten picknicken sie und besuchen in Etappen den kleinen Shop und das Artisanal Craft Centre. Wir schließen uns an. Überall sehr nettes Personal, die sich auch trotz dem Tumult der jüngeren Schüler, sehr viel Zeit für uns nehmen und viel erklären.

Ein wundervoller Morgen.

Quad Tour         

Startseite

WüstenErlebnis

Viele in UAE mögen das Dune Bashing, wenn man mit dem eigenen Geländewagen stundenlang durch die Dünen düst. Adrenalin pur, Ängste, eventuell Schäden… nichts für mich. Für uns als Familie ist aber eine geführte Quadtour durch die Wüste ein super schönes Erlebnis. So darf dieser Programmpunkt auch auf unserem Roadtrip nicht fehlen. Nach unserer Nacht im Mysk al Badayer steuern wir einen der vielen Wüstentour Anbieter in direkter Nähe an. Schnell ist einer herausgepickt und wir fragen gezielt nach einer geführten Tour durch die Wüste. Wenn man nämlich nicht danach fragt, dann darf man meist einfach nur in einem kleinen eingezäunten Gebiet alleine seine „langweiligen“ Runden drehen. Wir haben dies bei der ersten Tour gemacht, damit unsere Tochter (12 Jahre) üben konnte. Schlussendlich hätten wir auch damals lieber gleich eine geführte Tour buchen sollen, was gefühlt sicherer gewesen wäre.

Wir bekommen einen netten Tourguide zugewiesen, vereinbaren die Fahrzeit und los geht’s. Herrlich zu viert (plus Guide) in der weiten, einsamen Wüste herumdüsen zu dürfen, immer in vernünftiger Geschwindigkeit und mit gutem Abstand zum Vordermann. Weit in den Dünen drin sehen wir immer wieder klimatisierte Geländewagen unterwegs im Wüstensand. Ich genieße, dass wir so nah dran sind, an der Natur, der warme Fahrtwind im Gesicht, den Staub vom Vordermann auf der Sonnenbrille. Wir stoppen auf einem Aussichtspunkt. Erden. Die Füße im Sand und die wunderschöne Stille genießen, die natürlich wieder vorbei ist, sobald wir unsere vier Quads starten. Für uns als Familie immer wieder ein schönes Erlebnis, dass auf keinem Wüstenbesuch fehlen darf.  

Laut meiner Aktivitäten App sind wir etwa 22 km in einer Stunde durch die Wüste geweht…

Ghost Town

Startseite

Sharjah – Al Madam

Nachdem wir den Morgen in der Wüste beim Quadfahren verbracht haben, bringt uns der nächste Stopp leider genau zur Mittagszeit heiße Füße.

Das Al Madam Ghost Town oder Lost City, nicht weit vom Mysk al Badayer Resort entfernt, ist mit einem normalen PKW zu erreichen. Das Navigationsgerät für uns durch einen Ort. Desto weiter wir eindringen, desto mehr hat man auch hier schon mal das Gefühlt, dass die ein oder andere Ecke schon verlassen ist und der Sand Einzug hält. Der Weg führt dann aber doch wieder aus dem Ort heraus, ein paar Kamele suchen hier etwas Essbares. Nicht mehr weit entfernt können wir schon zwei Autos in der Wüste parken sehen. Dass muss es sein.

Man kann etwas entfernt parken und läuft dann vielleicht 100 m zum „Eingang“. Auf diesen 100 m mittags um 12 Uhr brennen mir die Zehen. Leider habe ich nicht meine geschlossenen Schuhe angezogen, sondern bin mutig in meinen Flip Flops los. Besonders mein dicker Zeh ist überhaupt nicht begeistert und schmerz wirklich, wenn der heiße Sand sich darunter klemmt. Wow… Aber ich bleibe tapfer und laufe sehr bedächtig und vorsichtig, aber trotzdem schnellen Schrittes von Schatten zu Schatten. Ich denke, es sieht super lustig aus… Die Häuseransammlung, Town ist fast schon übertrieben, besteht nur aus ein paar wenigen Häusern, die sich einmal anscheinend entlang einer kurzen Straße erstreckt haben. Vielleicht aus den 60er oder 70er Jahren. In manchen sind die Wände bunt angemalt, in manchen leider auch mit schlechten Sprüchen oder Kritzeleien verunstaltet. Aber es ist uns bleibt super spannend in solch verlassenen Gegenden auf Erkundung zu gehen. Manche Decken sind reich verziert und man kann diese gar berühren, denn der Sand dringt weiter und weiter in die Häuser ein und die Natur übernimmt die Siedlung. Die Kinder klettern in einem Zimmer, dass fast vollkommen mit Sand gefüllt ist, ins Dunkel hinein. Irgendwie auch ein bisschen unheimlich.

Die Hitze ist wirklich extrem. Der Rest meiner Familie macht sich schon langsam auf den Weg zurück zum Auto. Ich allerdings mag auch noch das letzte Haus anschauen. Und werde mit besonders farbenfrohen Wänden belohnt. Wunderschön. Zudem hat das Haus eine Randlage und aus der Fensteröffnung kann man die Dünen sehen. Hier begegne ich auch noch einer holländischen Familie. Erst den Kindern, die barfuß unterwegs sind. Im letzten hinteren Raum stoße ich dann auf die Eltern. Die Mutter ist gar so erschrocken, dass ich meine, für einen kurzen Moment, dachte sie wohl es spukt wirklich und sie hat einen Geist gesehen. Aber das bin nur ich. Wir müssen alle herzlich lachen.

Dann leider tritt ein Sohn in einen Holzsplitter und der Spuk ist vorbei. Die Eltern sind in der Realität zurück und können zum Glück sehr einfach den großen Splitter wieder entfernen. Die Familie zieht weiter und werde nun meinem großen Zeh Erholung schaffen und ihn zum Auto zurücktragen… Seltsam, dass ausgerechnet der große Zeh so empfindlich ist.

Ich liebe solche verlassenen Stätten und wir haben auch schon einige spannende besucht.
Diese hier ist zwar sehr klein, aber fein.

Ghost Village & Heritage Village al Jazirah al Hamra

Rund um die UAE

Ras al Khaimah

Großes Erstaunen bei uns allen, als die „Sehenswürdigkeit“, die angeblich nicht auf Touristen ausgerichtet ist, sondern mehr auf eigene Faust erkundet werden soll (laut Internet), plötzlich über ein Kassenhäuschen und eine geschlossene Tür verfügt. Leider war uns nicht bewusst, dass diese Geisterstadt Teil des Ras al Khaimah Fine Art Festivals 2021 war und somit nur am Wochenende „geöffnet“ sein sollte. Dumm gelaufen. Aber mal ehrlich, es gibt immer Mittel und Wege. Wir sind wieder ins Auto gestiegen, einmal um die Ecke gefahren, außer Sichtweite des Wachmannes und sind einfach einen Block weiter durch die verlassene Stadt geschlendert, denn der Bereich ist wirklich groß und es gibt in jeder Ecke etwas zu entdecken. Es ist angeblich die letzte traditionelle Stadt, die noch erhalten ist, mal mehr, mal weniger. Früher stark besiedelt von Seefahrern und Perlentauchern und -händlern, bis Mitte der 20. Jahrhunderts die Moderne lockte und die Bewohner langsam das Dorf verließen. 

Auch die Kinder fanden es super spannend, in den verlassenen Häusern und Gassen herumzuschauen.

Stecker und Steckdosen

Auswandern, Startseite

Eine kleine kurze Anekdote von gestern. 

Wir haben eine elektrische Zahnbürste, noch aus Deutschland. Für mich die Revolution der Zahnbürsten, die Philips Sonicare. Nun hat genau die, leider Anfang der Woche den Geist aufgegeben. Also habe ich mich bezüglich der Preise informiert und eine neue gekauft. Die Alternative wäre gewesen, dass mein Mann eine aus Österreich mitbringt, wo er sich momentan geschäftlich für ein paar Tage aufhält. Ich habe dieses Angebot abgelehnt und fand die Preise hier absolut o.k. und habe sie somit in der Apotheke meines Vertrauens erstanden.

Ich habe die Zahnbürste ausgepackt, kurz getestet, dass sie funktioniert und habe die Verpackung gewissenhaft in der Recycling Tonne entsorgt. Jetzt wollte ich gestern die lokal gekaufte Zahnbürste im Bad in Betrieb nehmen und dann war da ein kleines Problem…

Denn in den Badezimmern hier, gibt es nur eine Steckdose für Rasierer. Dort konnten wir das alte Ladegeräte mit der „deutschen“ Steckerversion anschließen. Nun aber hat die in Dubai gekaufte Ladestation leider den lokalen 3er Stecker und somit können wir ab jetzt die Zahnbürste nicht mehr im Badezimmer laden… Wo bitte schließt man sonst seine Zahnbürste an? Soll ich die jetzt im Schlafzimmer stehen haben oder in der Küche oder gar im Esszimmer? Könnten wir alle direkt nach dem Essen immer Zähneputzen. Ich könnte eine alte Waschschüssel mit Wasserkaraffe daneben platzieren – so als kleines Kunstwerk oder als Gag…

Natürlich nur ein kleines Problem, welches mich aber gestern ziemlich genervt hat und ich mit euch teilen wollte. Wo meine Zahnbürste in Zukunft geladen wird… weiß ich leider noch nicht.

Alle Steckdosen hier haben die britischen 3er Stecker. In jedem Supermarkt gibt es bezahlbar Adapter, gerne und oft auch Mehrfachadapter zu kaufen, also generell kein Problem. Nur in Kombination mit der besonderen Rasierersteckdose im Bad harmonieren diese leider nicht…

Ich werde mal versuchen, die neue Zahnbürste mit der alten Ladestation zu laden…

Hätte ich doch das Angebot meines Mannes angenommen!

 

Foto: die schwarze Ausführung ist die neue Zahnbürste

Wichtige Apps Dubai

Startseite

In Dubai geht eigentlich nichts ohne ein paar Apps, die man unbedingt haben sollte und manche auch haben muss, wenn man hier lebt. 

Nachdem man seine EID (Emirates ID erhalten hat) kann und sollte man sich bei diesen Apps unbedingt anmelden. 

DHA App – Dubai Health Authority 

Hier kann man unter anderem seinen Termin für eine Covid19 Impfung buchen und anschließend auch seine Vaccination Card mit QR Code herunterladen oder einsehen. Unbedingt auch die Kinder hier mit eintragen.
Jeder in Dubai benötigt auch eine MRN – eine Medical Record Number – auch diese kann man über die App beantragen.

Al Hosn App

Wichtig für alle Testergebnisse rund um Covid19. Alle PCR Tests sind hier erfasst, positive wie negative Ergebnisse mit genauem Datum. Wenn man einmal ein positives Ergebnis hatte, bleibt der Name mit Foto in dieser App solange Rot unterlegt, bis man wieder zwei negative PCR Tests hat machen lassen. Nur somit kann  man wieder den grünen Status erlangen.  
Auch alle Covid19 Impftermine sind hier einsehbar und es ist vermerkt, welchen Impfstoff man wann erhalten hat und ob man vollständig geimpft ist. 
Auch in dieser App sollte man unbedingt seine Kinder miterfassen.

Prkn App

Super wichtig, wenn man selber Auto fährt. Hierüber kann man die Parkgebühren bezahlen. Man erfasst einmalig das Kennzeichen des Autos in der App. Wenn man dann in Dubai an Parkplätzen entlang der Straße orangefarbene Schilder sieht, erfasst man die Parkzone (drei Nummern und ein Buchstabe) in der App, wählt die Aufenthaltsdauer und bekommt direkt per SMS die Buchung bestätigt. Hierüber kann man auch die Parkgebühren bei einem Aufenthalt in Abu Dhabi, Sharjah oder Ajman bezahlen.

Dubai Police App

Ebenfalls sehr wichtig für alle Autofahrer. Hierüber kann man direkt einen Unfall melden. Mir ist es passiert, dass mir eine Dame beim Einparken, während ich beim Einkaufen war, das Auto angefahren hat. Ich hatte diese App noch nicht und hatte keine Ahnung, was zu tun war. Leider war der anwesende Parkplatzwächter, der den Unfall beobachtet hatte, auch keine große Hilfe. Er drängte mich, die Polizei zu rufen, was vollkommen vertane Zeit war. Leider musst die Unfallverursacherin den Unfallort verlassen und ich hatte nur Fotos der Schäden, ein Foto ihrer Emirates ID, des Nummernschildes und ihre Telefonnummer. Hätte ich die App damals schon gehabt, hätte ich mir viel Zeit und Mühe gespart. Über die App kann man direkt alle Infos des Unfallhergangs erfassen, Fotos hochladen, den Führerschein und NICHT die EID (Emirates ID) einscannen und fertig. Innerhalb von zwei Minuten hat man den kompletten Unfallbericht auf seinem Smartphone und kann diesen an die Versicherung weiterleiten. Also ein MUSS für Autofahrer– diese App. 

Careem App

zuverlässig. Günstigste Variante auf der App „Hala Taxi“, denn über die Option „Car“ kann man auch Limousinen buchen. Für uns, Familie mit zwei Kindern, also 4 Passagiere wählen wir unter „Hala Taxi“ den Hala Van, aufpassen hier wird einem auch immer eine Limousinen Variante für 4 mit angezeigt. Einfach ein bisschen weiter runterscrollen. Die günstigsten Fahrzeuge sind immer die, mit einem farbigen Dach. In den Van passen mittlerweile (nach Corona) 6 Fahrgäste, in ein normales Taxi 4 Fahrgäste.
Nach Beenden der Fahrt erfolgt die Abrechnung über die Kreditkarte, die man in der App hinterlegt hat. Man ist also schnell und einfach wieder aus dem Taxi raus. Zum Beenden der Fahrt muss man die Fahrt noch bewerten und kann (und sollte) dem Fahrer ein Trinkgeld geben. Anderen eine kleine Freude machen, macht einem selber auch eine Freude. Sollte man beim Verlassen des Autos nicht mehr daran denken, die Fahrt abzuschließen, wird man spätestens beim nächsten Öffnen der Taxi App dazu aufgefordert. 
Sollte man keine Kreditkarte hinterlegt haben, kann man immer nach Beenden der Fahrt direkt beim Fahrer bezahlen, auch hier gerne
mit Kreditkarte.

Gut zu wissen: Zwischen 3:30 und 4:30 Uhr ist es oft schwieriger ein Taxi zu bekommen, denn dann stehen die Fahrerwechsel an. Zu diesen Tageszeiten also ruhig ein paar Minuten mehr einplanen oder lieber früher oder später fahren.


Über die App kann man auch Essen bestellen und liefern lassen. Sehr praktisch und von uns auch häufig genutzt. 

Careem Bike App

Careem bietet auch an vielen Standorten in der Stadt Miet-Fahrräder (strahlen in grellem Grün) an. Tolle Gelegenheit Dubai auf eine ganz andere Art kennenzulernen. Kann ich nur empfehlen. Nicht über die normale Careem App möglich, man benötigt hierzu die Careem Bike App.
Wenn man einen Tagesplan für 20 AED bucht, dann kann man das Elektro-Rad für 45 Minuten ausleihen. Jede weitere Zeit wird danach extra berechnet (10 AED für jede weitere halbe Stunde).

Tipp: Wenn ihr merkt, die 45 Minuten Mietzeit neigt sich dem Ende zu und ihr kommt an einer Careem Bike Station vorbei, einfach Bike wieder zur Rückgabe im Radständer einlocken und entweder das gleiche Rad oder falls sich der Akku dem Ende neigt, ein anderes Rad, mit dem QR Code entsperren und weiter geht´s. Wenn ihr das immer wieder macht, könnt ihr für 20 AED den ganzen Tag Radfahren.

InstaShop App

Diese App benutze ich hin und wieder für die Bestellung von Lebensmitteln oder alles was man in einem großen Supermarkt einkaufen kann. Hierüber kann man auch Kuchen, Brot oder Donuts, Blumen, Fleisch, Meeresfrüchte, Wasser, Kaffee, Hundefutter und vieles mehr bestellen und alles, meist ohne extra Kosten, nach Hause liefern lassen. Selbst Apotheken liefern die Medikamente nach Hause, meist ohne Rezept. 

DEWA App

Hierüber kann man seine Strom- und Wasserrechnungen zahlen und, manchmal noch viel wichtiger, auch seinen Verbrauch kontrollieren und reagieren, bei unrealistischem Verbrauch. Hierdurch haben wir beim Einzug in unser gemietetes Haus festgestellt, dass wir einen massiven Wasserverlust hatten. Mit einer entsprechenden Firma konnten wir drei Stellen ausfindig machen, an denen wir einen Wasserschaden hatten und das Wasser einfach ungenutzt in den Kanal floss, aber von uns bezahlt wurde.  

Propertyfinder App

Bester Helfer bei der Immobiliensuche, egal ob Kauf oder Miete.

Nice to have: 

Share App

Ähnlich wie payback in Deutschland. 

Dubizzle App

Eine App ähnlich ebay Kleinanzeigen. 

Entertainer App

Eine Art Club, der man beitritt und dann in den verschiedensten Restaurants oder Attraktionen Ermäßigungen bekommt. Lohnt sich hier mal reinzuschauen. 

Wenn mir noch weitere über den Weg laufen werden, werde ich diese natürlich zeitnah hier ergänzen.

Nach der Ankunft…

Startseite

… kommt die NeuZeit. 

Neue Umgebung, neue Gegebenheiten, keine Kontakte, keine Verpflichtungen. Da beginnt eine sehr besondere, intensive Zeit. Man ist erst einmal komplett auf den Partner oder die Familie angewiesen, die kleine Familie – die mit umgezogen ist. Es gilt darauf zu schauen, dass jeder gut ankommt und ein erstes, hoffentlich gutes, Gefühl empfindet. Gemeinsam die neue Umgebung erkunden, umherlaufen, auf sich wirken lassen. Den Blick nach vorne, aber auch nach oben, unten und in die Seitengassen schweifen lassen. Eintauchen in das Neue. Neue Gerüche, neue Geschmäcker in neuen Lokalen. Das erste Mal gemeinsam die endlos erscheinenden Gänge des neuen Supermarktes erkunden. Vertraute Artikel kaufen, aber auch ganz bewusst zu etwas Neuem greifen, wie den Schokoriegeln oder die Kekse für die Kinder, die sie noch nicht kennen, heute aber das erste Mal probieren dürfen. Eine exotische, unbekannte Frucht, bei der man sicher zu Hause erst einmal im Internet nachschauen muss, wie man diese Wohl isst. 

Aber auch dem Gehör seinen Raum geben. In der Shopping Mall lauschen, wenn zu bestimmten Zeiten plötzlich der Ruf des Muezzins durch die Lautsprecher ertönt und eine besondere Stimmung in der Mall verbreitet. Und wenn es die Kinder nicht wahrnehmen, darauf hinweisen. Ihre Aufmerksamkeit für die Welt schärfen. Vielleicht schreien die Möwen in der Luft… Mein Laut, der mir just in diesem Moment zu unserem Aufenthalt in Milwaukee, USA einfällt. Einer der Geräusche, die mir für Johannesburg, Südafrika in Erinnerung geblieben sind: das Gezeter der Hadedas Vögel im Garten, besonders in den Morgenstunden. Beim „googeln“ gerade, ob dieser Geselle wohl wirklich so heißt oder einfach nur so genannt wird, stelle ich fest, dass es sich korrekterweise um den Hadada Ibis, handelt, zu Deutsch auch Hagedasch. Aber mal ehrlich, dass ändert jetzt nichts an der Tatsache, dass ich immer das lautstarke Gezetere dieses Freundes mit unserem Garten im Norden Johannesburgs in Verbindung bringen werde. 

In dieser besonderen NeuZeit sollte man versuchen die neue Stadt so intensiv wie möglich aufzunehmen, denn man ist noch vollkommen unvoreingenommen und nimmt einfach nur unbewertet auf. 

Und man sollte auch diese Zeit zu zweit, zu dritt, zu viert… genießen, denn solch eine besondere NeuZeit gibt es nicht sehr häufig. Oft hat man zum Start in einem neuen Land ein paar Tage gemeinsam frei, bevor meist der Mann wieder in seinen Job einsteigt. In diesen Tagen hat man sozusagen die Familie ganz für sich ganz alleine. Noch keine Einflüsse von außen. Es ist ein tolles, besonderes Gefühl. Man sollte auch wirklich versuchen, es wahrzunehmen.

Das ist fast ein bisschen so, wie während des Corona Lockdowns. Hier haben, leider natürlich gezwungenermaßen, die Familien plötzlich sehr intensiv Zeit miteinander verbringen müssen. Das, was viele in der Form vielleicht nicht kannten. Im Alltag geht jeder seinen Hobbies nach, geht arbeiten, trifft Freude, das oft auch getrennt. Wenn man als Familie oder als Paar in den Urlaub fährt, ist es auch eine andere Situation. Man ist offen für neue Kontakte zu anderen Urlaubern. Plötzlich war in 2020 nur noch die Familie angesagt, der Partner und/oder die Kinder oder gar der Single plötzlich wirklich Single im wahrsten Sinne des Wortes. Und ich habe in meiner direkten Umgebung damals erlebt, wie befreundete Familien (ohne ExpatErfahrung – aber sicher natürlich auch viele andere) damit zu kämpfen hatten. Wir hingegen sind uns oft auch als Familie bewusst genug. Ich denke, das beschreibt es am besten. Einfach wir vier. Wir haben es gelernt und schätzen es, die Familienzeit zu genießen. Was für viele in dieser Covid19 Anfangszeit im Frühjahr 2020 eine Zeit der Ungewissheit und Hilflosigkeit ausgelöst hat, hat uns vielleicht nicht so überraschend erwischt, weil wir ähnliche Situationen der „Abgeschiedenheit“, des „Ungewissen“ schon öfter, wenn natürlich auch auf andere Art und Weise, erlebt und gemeistert haben. 

Das soll natürlich in keiner Weise die Covid19 Pandemie schönreden. Es war und ist für die Welt ein Schock, eine Herausforderung und eine große Belastung für alle. 

Ich denke, viele Expatfamilien genießen auch bewusst diese anfängliche NeuZeit nach der Ankunft. Sie versuchen gar nicht unbedingt, direkt Kontakte zu knüpfen oder auch eventuell entfernte Kontakte zu aktivieren. Erst einmal ankommen, das Neue wirklichen lassen und genießen. Gerade ab der zweiten, dritten Weltstation wird man ganz bewusst diese Zeit durchleben, denn dann hat man die Erfahrung bereits gemacht und kann die Situation besser einschätzen. Man hat nicht das Gefühl, direkt auf die Suche nach neuen Freunden gehen zu müssen, man kann es langsam angehen. Man weiß, dass sich alles mit der Zeit finden wird. Dieser Aktionsdruck, den man sich vielleicht noch beim ersten Mal selber auferlegt hat, entfällt. Die Unsicherheit ist weg. Frau weiß, dass sich alles fügen wird, dass neue Kontakte kommen werden, wenn man offen ist. Und offen sein, ist natürlich eine Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Auswanderung. 

Ich finde hierzu einen Abschnitt aus dem Gedicht „Stufen“ von Hermann Hesse sehr passend: 

Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne, 
der uns beschützt und der uns hilft, zu leben. 

Aber eigentlich finde ich fast das ganze Gedicht sehr schön im Zusammenhang mit dem Gedanken zum Auswandern..

Stufen 

Wie jede Blüte welkt und jede Jugend
Dem Alter weicht, blüht jede Lebensstufe,
Blüht jede Weisheit auch und jede Tugend
Zu ihrer Zeit und darf nicht ewig dauern.
Es muß das Herz bei jedem Lebensrufe
Bereit zum Abschied sein und Neubeginne,
Um sich in Tapferkeit und ohne Trauern
In andre, neue Bindungen zu geben.
Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne,
Der uns beschützt und der uns hilft, zu leben.

Wir sollen heiter Raum um Raum durchschreiten,
An keinem wie an einer Heimat hängen,
Der Weltgeist will nicht fesseln uns und engen,
Er will uns Stuf‘ um Stufe heben, weiten.
Kaum sind wir heimisch einem Lebenskreise
Und traulich eingewohnt, so droht Erschlaffen,
Nur wer bereit zu Aufbruch ist und Reise,
Mag lähmender Gewöhnung sich entraffen.

Es wird vielleicht auch noch die Todesstunde
Uns neuen Räumen jung entgegen senden,
Des Lebens Ruf an uns wird niemals enden…
Wohlan denn, Herz, nimm Abschied und gesunde!

Von Hermann Hesse 4. Mai 1941

Also keine Scheu vor dem Neuen, was kommen wird. Es wird sich alles fügen, einfach offen sein und bleiben. Und nicht vergessen, die besondere Zeit nach der Ankunft einfach zu genießen. Es ist so unbeschreiblich spannend, all die neuen Dinge im neuen Umfeld unter neuen Umständen zu entdecken. Pures EntdeckerGlück.

Container Reise

Startseite

Heute möchte ich noch eine ganz besondere Zeit während eines Umzugs ins Ausland beleuchten. 

Viele von euch sind sicher schon das ein oder andere Mal umgezogen und wissen, wieviel Organisation und Planung erforderlich ist. Erst einmal die Entscheidung überhaupt treffen, neue Wohnung oder neues Haus finden, alte Wohnung oder altes Haus fristgerecht kündigen, Umzug vorbereiten und planen. Eventuell selber packen oder Umzugsunternehmen organisieren und terminieren. Neue Schule für die Kinder finden, Vertragskündigungen oder -änderungen, Nachsendeanträge, Wohnungs- oder Hausübergabe usw usw. Die Liste ist unendlich und viele kennen das. 

Jeder Umzug, noch so klein und unscheinbar, kann eine große Belastung sein oder gar in ein großes Desaster ausarten. So unser entfernungstechnisch zweitkürzester Umzug innerhalb Deutschlands… Den wir naiv wie wir waren (wird uns nie wieder passieren) mit freiwilligen Helfern, tollen Freunden organisiert hatten. Leider überkam mich nach nur zwei Stunden am Morgen eine unbeschreibliche Übelkeit, mit Schüttelfrost, Fieber und Gliederschmerzen, dass ich dankbar war, dass im Obergeschoss bereits das Gästebett aufgebaut war (in dem wohlgemerkt der Schwiegervater hätte schlafen sollen, der für unseren Umzug extra aus Hessen nach Bayern angereist war). Ich war wirklich komplett ausgeknockt und habe NICHTS mehr vom Umzug mitbekommen. Auch nicht, dass es meinen Mann etwa zwei Stunden später ebenfalls mit gleichen Symptomen dahingerafft hatte und er in einem der Kinderzimmer niederlag (davon hatte ich nichts mitbekommen). Da ich erst am darauffolgenden Nachmittag wieder unter den Lebenden und somit aufnahmefähig war, war ich mehr als positiv überrascht, dass unsere UmzugsFeen und -Elfen den Umzug komplett alleine gestemmt hatten. Begleitet von meinem zu Tränen-gerührten Schwiegervater, der irgendwie versuchte die Stellung zu halten und sich nur immer wieder und wieder bedankte!! Das war mein schlimmster Umzug, obwohl ich schon mehrmals innerhalb Deutschlands und auch mehrmals Übersee – von Deutschland nach USA, von USA nach Südafrika, von Südafrika nach Deutschland und zu Letzt von Deutschland nach Dubai umgezogen bin. Der schwerste und schlimmste Umzug war genau dieser oben erwähnte – einfach aus dem Grund, weil ich die Kontrolle komplett darüber verloren hatte. 

Nicht zu unterschätzen ist natürlich der Umzug auf einen anderen Kontinent. Denn es ist nicht, wie bei einem Umzug von Hamburg nach Berlin oder von Kombach nach Biedenkopf, bei dem die Möbel spätestens einen Tag später wieder vollständig aufgebaut in der neuen Bleibe stehen, die Tassen wieder im Schrank sind und die Messer und Gabeln wieder in der Schublade auf ihren Einsatz warten. Das „Zeug“ dann mal mindestens 6 Wochen einfach weg. 

Wenn der Container verpackt, verplompt und abgefahren ist, bleibt man mit einer leeren Behausung und ein bis zwei Koffern pro Person zurück. Alles, was man für die nächste Zeit braucht, muss wirklich gut geplant sein. Das fängt bei Kleidungsstücken und Schulsachen an und hört sicher nicht bei wirklich wichtigen Unterlagen auf. Da liegt viel dazwischen. 

Offen auch, die Frage, wohin, wenn der Container abgereist und das Haus/die Wohnung leer ist. Da ist wirklich gute Planung gefragt. 

Wir haben schon verschiedene Varianten durch. Beim letzten Umzug im Sommer 2020 von Deutschland nach Dubai, hatten wir drei Wochen Urlaub, aber nicht nur drei Wochen Urlaub, sondern auch Covid19 auf der Welt, somit war jegliches Reisen in der Welt ausgeschlossen. 

Zum Glück haben wir bei meinen Eltern ein großes, ruhiges Gästezimmer. Ein intensive Familienzeit vor einem Umzug ins Ausland kann wirklich sehr, sehr wertvoll und schön sein. Denn wann, habt ihr das letzte Mal drei Wochen mit euren Eltern und eventuell Großeltern verbracht oder bei/mit ihnen gelebt. Somit war klar, wir können ihre Tassen, Teller, Besteck und Gewürze benutzen und aus unseren Koffern leben. Können waschen, bügeln und kochen und fühlen uns heimelich. 

Nach Ankunft in Dubai bezogen wir ein möbliertes, „serviced“ Appartement. Messerchen, Löffelchen und Gäbelchen (jeweils vier für uns vier) in der Schublade, ein paar Töpfe und genau vier Teller, Tassen und Gläser, aber immerhin, im Schrank. Relativ schnell war klar, dass wir so nicht entspannt leben können. Also sind wir erst einmal losgezogen, haben ein günstiges Set Schüsseln jeder Größe gekauft, um auch einen Salat zubereiten zu können; haben noch vier weitere Messer, Gabeln und Löffel gekauft und auch ein scharfes Messer. Selbstverständlich auch sämtliche Gewürze, denn diese hatten wir zurücklassen müssen. (Beim Umzug von Südafrika nach Deutschland waren diese unerlaubt und unerwartet im Container gelandet, weil die Packer etwas übereifrig waren. Aber diesen waren zum Glück unbemerkt durch den Zoll gekommen.)
„Serviced“ hieß, dass dreimal die Woche eine Putzkolonne durch die Wohnung zauberte (denn sämtliche Putzeiner, Wischer usw. sind auch im Container unterwegs). Täglich wurde der Müll geleert, nur gewaschen hat keiner. Waschen lassen war nicht inklusive und definitiv zu teuer. Diesen Part habe ich übernommen. Wie sich schnell herausstellte, war leider das Hotel-Bügeleisen nicht für den Großeinsatz zur Glättung von Arbeitshemden meines Mannes und Schuluniformen der Kinder geeignet. Also losziehen und Bügeleisen kaufen… obwohl ja eines im Container auf dem Weg zu uns ist… 
Kurz vor Schulbeginn stellten wir in Dubai fest, dass wir sowohl die zahlreich vorhandenen Butterbrotdosen, als auch die Getränkeflaschen für die Kinder vergessen hatten, im Gepäck mitzunehmen. Aber bei außerordentlich heißen Temperaturen im September in Dubai, steht außer Frage: Da müssen neue, gut isolierte Getränkeflaschen her, mindestens zwei für jedes Kind. Hätten wir auch vorher dran denken können… – haben wir aber nicht. Sämtliche Hefte, Blöcke und Stifte hatten wir laut Schulliste eingekauft und mitgeschleppt im Ranzen, aber an die Pausen hatten wir nicht gedacht. Ihr seht, so ein Container-Umzug ist immer mit einigen unerwarteten Nebenausgaben verbunden…

Die absolute Luxusvariante für die Übergangszeit ist sicher die, dass man sich eine Bleibe im Ausgangsland erhalten kann. Oft ist das bei Expatriates so, die einen zeitlich begrenzten Entsendungsvertrag bekommen. Diese Situation hatten wir damals, als wir das erste Mal von Deutschland nach USA entsendet wurden. In Regensburg hatten wir damals ein Haus gekauft und konnten dieses vermieten. Glücklicherweise gab es unter der Garage eine geräumige Einraum-Einliegerwohnung, die zu unserem ZweitZuhause in Deutschland werden sollte. Für die Überbrückungszeit perfekt, aber leider später nie wirklich praktikabel für uns. Denn wir waren nie länger als ein paar Tage in Regensburg, um Freunde zu besuchen (unsere kompletten Familien leben in Hessen, also gut 500 km von Regensburg entfernt). Somit war in Regensburg ein Hotelaufenthalt viel angenehmer, als in einem Wohngebiet in einer kleinen Miniwohnung zu leben. Bereits nach einem weiteren Aufenthalt darin, haben wir diese Wohnung mitvermietet. Aber für den Übergang nach Abreise des Containers – ein Traum. 

Eine Variante ist natürlich auch die Urlaubsvariante. Wenn man zwischen zwei Jobs steht, kann man diese Hab und Gut-freie Zeit ideal auch als verlängerte Urlaubszeit nehmen. Denn, wann hat man schon einmal die Gelegenheit, vielleicht sechs Wochen am Stück freizunehmen? Aber das muss natürlich gerade finanziell sehr gut und früh geplant werden. Leider von uns zwar schon einmal angedacht, aber nie umgesetzt… Es war immer mal im Raum gestanden, besonders zu Beginn des Aufenthaltes, dass wir, wenn wir Südafrika verlassen, mit dem Auto von Johannesburg nach Deutschland fahren… Das haben wir nicht umgesetzt. Ich erkläre mir das so: In unseren fast 10 Jahren in Johannesburg, haben wir so unbeschreiblich viel vom südlichen Afrika mit dem Auto bereist, dass wir guten Gewissens, das Vorhaben vom Anfang haben unter den Tisch kehren können. Reue deswegen? Definitiv Nein.

Eine möblierte Ferienwohnung für den Übergang ist auch eine schöne Lösung. Dies hatten wir einmal, als wir von USA nach Südafrika zogen. Und zwar weder in USA noch in Südafrika, sondern die Überbrückungszeit war damals für 6 Wochen in unserer alten Heimat Regensburg. Dort war der Hauptsitz der Firma, für die mein Mann entsendet war, somit bot sich das damals an. Sehr entspannte, sechs Wochen. 

In Südafrika haben wir nach Ankunft in einem Bed & Breakfast gewohnt. Das war zum Eingewöhnen genau das Richtige. Erstmal ankommen, die neuen Gegebenheiten kennenlernen, eingewöhnen und annehmen. Vertrautheit aufbauen. Auf Wunsch im Restaurant bekocht werden und täglich Frühstück zu bekommen. Internetzugang zu haben und durch die eher familiäre Atmosphäre einen Anschluss an das Leben vor Ort zu bekommen. Und eine tolle Zeit der Ankunft des Containers entgegenzufiebern. Und dieses Glücksgefühl, wenn dann endlich der Tag der Ankunft da ist – unbeschreiblich schön und befreiend.

Dieses Glücksgefühl, wenn die Plombe mit einer Zange abgesprengt wird und sich die Türen der überdimensionalen Metallkiste öffnen… WOW! Da sind sie, die Pakete und Kisten mit unserem Hab und Gut. Wenn man dann wieder die eigenen Schüsseln, Besteck, Teller und Tassen in den Händen hält – das ist wie Weihnachten, Geburtstag und Ostern an einem Tag. Herrlich. 

Und die Kinder sind natürlich vollkommen aus dem Häuschen, endlich wieder alle Spielsachen und Bücher in den Händen halten zu können. 

Nicht herrlich natürlich, dass all das „Zeug“ auch wieder zu verstauen ist und für jedes Ding ein Plätzchen gefunden werden muss. Da ist, meist Frau, einige Tage Vollzeit beschäftigt. 

Was besitzt man nicht alles? Und was hat man, eigentlich nur bedingt, die letzten Wochen oder Monate davon wirklich vermisst? Einiges, kann ich  nur sagen. 

EntdeckerGlück? 

Ja, unbedingt! Super spannend so eine Zeit der Ausnahmesituation, des kompletten Lebensumbruchs. Es ist eine herrlich intensive Zeit für Pärchen und Familie. 

Aber dazu in einem nächsten Blogbeitrag gerne mehr….

Viele Grüße aus Dubai

Ergänzung: Mein entfernungstechnisch kürzester Umzug war in Milwaukee/USA. Dort sind wir innerhalb unserer Wohnanlage, dem Jefferson Block Appartements, vom 2. Stock in den 5. Stock gezogen – mit Hilfe von Freunden und Arbeitskollegen meines Mannes und mit zwei Einkaufswagen!!

Rückzug

Startseite

Nein, hier mit ist jetzt nicht gemeint, dass wir zurückziehen, wohin auch immer, sondern ich möchte euch heute den Verlust des Rückzugsortes meiner Tochter während der letzten zwei Wochen beschreiben und unsere Erkenntnis daraus mit euch teilen.

Familie lernt ja nie aus. 

Es hatte sich Besuch aus Deutschland angekündigt, eine vierköpfige Familie. Nach ein wenig hin und her überlegen war die gemeinsame Entscheidung gefallen, dass unsere Tochter mit in das Zimmer ihres Zwillingsbruders zieht, für diese zwei Wochen. Die Kinder des Besuches bezogen also das Zimmer unserer Tochter. Da sich dieses Zimmer ein „Jack and Jill“ Badezimmer (nähere Beschreibung dazu im Blogbeitrag „Haussuche“) mit dem Zimmer unseres Sohnes teilte, fiel somit auch irgendwie die Privatsphäre des Bades weg. Und obwohl unsere Kinder sehr oft noch sehr gerne gemeinsam in einem Zimmer schlafen, meine Tochter auf einer Matratze vor dem Bett unseres Sohnes, an Wochenende sogar manchmal zum Spaß mit all den Kuscheltieren beide in einem Bett, ist es etwas komplett anderes, seine Rückzugsoase für komplette zwei Wochen aufzugeben. Und das auch noch, während einer normalen Schulzeit, keine Ferien, keine Feiertage, Schulalltag. 

Der Besuch an sich war super angenehm!! Sehr selbstständig, viel auf eigene Faust unterwegs. Jeder machte sein Ding, über Frühstück, Fitness usw. Es lief alles sehr harmonisch, angenehm und erfreulich ab. Kompliment an den Besuch. Wir hatten eine tolle Zeit, am Wochenende machten wir einen wunderschönen Wüstenausflug mit Übernachtung gemeinsam, ohne viel Schlaf, was meiner Tochter ebenfalls zusetzte. 

Zum Beginn der zweiten Woche merkte ich, dass sie langsam die Kraft verließ. Ich schob es auf das wunderschöne, aber auch super anstrengende Wüstenwochenende. Und versuchte mit frühem Schlafengehen entgegenzuwirken. Aber es wurde eher von Tag zu Tag schlimmer. Sie wurde immer sensibler, machte oft einen traurigen Eindruck und dann erkannten wir, dass der Auslöser der fehlende Rückzugsort für sie war. Nach einem lagen, anstrengenden Schultag, bei dem die beiden von 7 bis 15 Uhr aus dem Haus sind, fehlte ihr die Erholung in ihrer Wohlfühloase – ihrem Zimmer. In dieses zieht sich unsere Tochter oft nach den Hausaufgaben zurück, malt Bilder auf ihrer Staffelei, sitzt in ihrem Sitzsack und liest Bücher – sie tut einfach das, was ihr guttut und was sie und ihr Körper brauchen. Dieser Rückzugsort war nun komplett weggefallen. Ich fand sie manchmal auf dem Boden im Zimmer ihres Bruders kniend, dort malen.

Und da wusste ich, wir haben einen großen Fehler gemacht, sie zu bitten, ihr Zimmer für den Besuch zu räumen. 

Ich redete mit ihr, entschuldigte mich für die dumme Entscheidung und versprach ihr, dass nie wieder sie oder ihr Bruder ihr Zimmer für Besuch aufgeben müssten. Allein das Reden tat gut, obwohl wir beide ein paar Tränchen vergossen.

Ich besprach die Situation auch mit den Freunden. Auch die verstanden sofort die Gefühlslage unserer Tochter. 

Im Endeffekt ist unser Gästezimmer groß genug, dass wir hier noch zwei Matratzen für zwei Kinder mit reinlegen können. Und ich denke, der Besuch, der sowieso in einer Stadt wie Dubai, die meiste Zeit auf Erkundungstour unterwegs ist, stört sich nicht daran, für eine Woche oder länger ein Zimmer mit den Kindern zu teilen. Und zudem hat der Besuch Urlaub und wir leben parallel im Alltag weiter, was heißt, dass für uns unter den normalen Arbeits- und Schulbedingungen eine andere Anstrengung und somit auch eine andere Art von Notwendigkeit an Ruhe, Erholung und eben Rückzugsmöglichkeiten wichtig ist und dies jeder verstehen wird oder verstehen sollte. Und wir haben an der Reaktion unserer Freunde gemerkt, dass eine Familie das sehr gut nachvollziehen kann. 

Somit das Fazit unserer letzten zwei Wochen: Besuch geht auch einmal während des Alltags (sicher nicht zu häufig), wenn der Besuch unkompliziert und selbstständig ist, keine 5***** Unterbringungen mit Rundumservice erwartet.

Wichtig für uns als Familie, Freunde und Gastgeber: Wir werden kein Zimmer, keine Rückzugsmöglichkeit aufgeben und wir werden unseren Alltag auf keinen Fall in irgendeiner Art und Weise an den Besuch anpassen können. 

Aber wahre Freunde und unsere tollen Familien verstehen das sowieso. Manchmal vielleicht früher als wir.

EntdeckerGlück? Ja, trotzdem und sowieso, denn wir haben ja eine wichtige Entdeckung und Erkenntnis aus dieser Erfahrung mitgenommen. Rückzugsorte sind SEHR WICHTIG, für jeden von uns.

643 km – 8 Nächte – 4 Unterkünfte

Rund um die UAE

RAK – Rundreise der anderen Art

Eindrücke zur Reise gibt es die nächsten Tage auf Instagram EntdeckerGlueck. Viel Spaß.

Wir lieben Autorundreisen. Auch unsere Kinder sind mittlerweile mit dem EntdeckerVirus angesteckt und lieben diese Art von Reisen. Dieses Glück, wenn sie es sich mit all ihren Büchern, Kuscheltieren und Hörspielen auf der Rückbank des Autos häusliche einrichten, ein Strahlen auf ihren Gesichtern und die Vorfreude, was der Tag wohl so bringen wird – herrlich. Da Covid19 zu unseren Osterferien 2021 immer noch die Welt beherrscht, bleiben wir im Land. Wir sind neu hier und es gibt SO VIEL ZU ENTDECKEN in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Los geht´s. Ich habe eine Rundreise durch das benachbarte Emirat Ras al Khaimah geplant. Meinen Mann habe ich vorgewarnt, dass das nicht eine Autorundreise wird, wie wir es kennen. Die Wegstrecken sind erheblich (!) kürzer. Die Kinder verstehen das natürlich nicht wirklich oder wollen nicht, auch mit ihren 11 Jahren nicht. Sie erwarten geschmierte Butterbrote und Äpfelchen, Zeit zum Lesen, Hören und aus dem Fenster starren und die Welt vorbeifahren sehen. Als wir nach einer Stunde bereits am ersten Ziel ankommen – großes Erstaunen.

Ghost Village & Heritage Village al Jazirah al Hamra

Noch größeres Erstaunen bei uns allen, als die „Sehenswürdigkeit“, die angeblich nicht auf Touristen ausgerichtet ist, sondern mehr auf eigene Faust erkundet werden soll (damals laut Internet), plötzlich über ein Kassenhäuschen und eine geschlossene Tür verfügt. Leider war uns nicht bewusst, dass diese Geisterstadt Teil des Ras al Khaimah Fine Art Festivals 2021 war und somit nur am Wochenende „geöffnet“ sein sollte. Dumm gelaufen. Aber mal ehrlich, es gibt immer Mittel und Wege. Wir sind wieder ins Auto gestiegen, einmal um die Ecke gefahren, außer Sichtweite des Wachmannes und sind einfach einen Block weiter durch die verlassene Stadt geschlendert, denn der Bereich ist wirklich groß und es gibt in jeder Ecke etwas zu entdecken. Es ist angeblich die letzte traditionelle Stadt, die noch erhalten ist, mal mehr, mal weniger. Früher stark besiedelt von Seefahrern und Perlentauchern und -händlern, bis Mitte der 20. Jahrhunderts die Moderne lockte und die Bewohner langsam das Dorf verließen. Aber für die Kunst wollten wir doch noch mal auf dem Rückweg vorbeischauen…

BM Beach Resort

Kleine Zeitreise in die 80er… Kantinen Style all inklusive Restaurant und Back to the past Zimmer. Aber traumhaft schöne Strandbar mit netten türkisfarbenen Sofas, einem wunderschönen Sonnenuntergang, 20 Minuten kostenlosem Kajak Fahren für die Kinder, was will man mehr für eine Nacht? Schlaf? Kantine haben wir abends dann ausfallen lassen, wir hatten ja schließlich Feierabend. Sind auf dem SonnenSofa sitzen geblieben und haben Pizza und Burger vom Bar Menü bestellt (und leider auch noch einmal gezahlt) Zum Thema Schlaf: Uns war nicht bewusst, dass wir bei einer Buchung eines Familienzimmers mit vier Personen, wohlgemerkt unsere Zwillinge sind elf Jahre alt, ein Kingsize Bett und ein schmales Einzelbett bekommen würden. Schlaf war also in dieser Nacht Mangelware. Und ein leichtes flaues Gefühl… sollte das für die nächsten Unterkünfte auch so sein?

Zeitüberbrückung…

Zwischen Auschecken bis spätestens 11 Uhr und Einchecken um 15 Uhr liegen vier Stunden. Unsere Fahrstrecke heute 21 km. Was tun… Geplant war ein Mittagessen im Ritz Carlton, welches direkt auf dem Weg lag. Ich hatte auch extra Tage zuvor angerufen, ob die Restaurants mittags geöffnet sind – ja. Am Tor angekommen, leider kein Einlass, weil Ostern und Covid und nur mit Reservierung… Also habe ich wieder angerufen, zwar geöffnet, aber leider ausgebucht. Hätte man mir ja vielleicht auch bei meinem letzten Anruf eine Reservierung empfehlen können… Customer Service? Na, ja, kein Essen, aber immer noch vier Stunden zu überbrücken, denn beim Bedouin Oasis Camp hängt ein großes Vorhängeschloss am Tor.
Also fahren wir wieder zurück nach Al Jazirah al Hamra und erkunden noch spontan den Yachthafen, finden ein tolles Restaurant mit Meerblick. Und haben ganz unerwartet noch ein tolles Fleckchen Erde entdeckt, welches gar nicht geplant war.

Bedouin Oasis Camp

Was für eine wunderschöne Oase! Wow. Da wir noch nie in der Wüste UAEs übernachtet haben, wirklich ein toller erster Eindruck für uns. Apropos Übernachten – Schlaf? Wieder die gleichen Voraussetzungen wie die Nacht zuvor und diesmal bleiben wir zwei Nächte, also zwei Nächte wenig Schlaf. Aber wir sind so magisch verzaubert von dem Ort, dass uns das am Nachmittag auch einfach egal ist. Wir buchen sofort für den frühen Abend drei Quads (mein Sohn fährt lieber bei mir mit und genießt) und erfrischen uns dann im Pool mit Wüstenblick. Irgendwie utopisch. 
Mit einem tollen Guide erleben wir eine halbe Stunde Wüstentraum mit unseren Quads. Kamele greifbar nah. Ein Kamelhirte trinkt an einem kleinen Feuerchen mitten im Nirgendwo Tee. Was für ein tolles Erlebnis. Der Daumen unserer Tochter ist nach einer halben Stunde reif für Rast. Jetzt werden die Beine belastet. Sandboarden. Und anschließend ein tolles, super durchorganisierten Buffetessen unter freiem Himmel in arabischen Lümmelecken mit Sitzkissen auf Teppichen. Erholung. Zum Nachtisch nach dem Süßen gibt´s noch eine Bauchtanzeinlage, die wir mit unseren vollgeschlemmten Bäuchen nicht übernehmen könnten. Und zum absoluten Höhepunkt noch eine Feuershow unter diesem Wüstensternenhimmel. Schöner könnte kein Tag sein. Und deshalb bleiben wir zwei Tage und wiederholen das ganze morgen noch einmal. 

Dattel- und Kamelfarm

Für den nächsten Tag haben wir eine kleine Tour gebucht, hatte ich so auf der Homepage des Camps gefunden. Extra ausgeschlossen hatte ich den Dune Bashing Part, da wir davon kein großer Fan sind. Aber wie sich später rausstellen sollte, das unerwartete Highlight des Ausflugs. Erstmal warten wir fast eine Stunde auf den Tourguide. Ich denke, die Organisation war schlichtweg vergessen worden. Aber der Herr kam, war super freundlich und brachte uns zur Dattel… Farm? Ich persönlich hätte mir eine repräsentative Farm mit Erklärungen, Verkostung vielleicht, gar eventuell mit einem Shop vorgestellt, erträumt, erhofft… Es war mehr eine sehr einfache, dreckige, heruntergekommene Anlage, wenig Palmen, keine Führung, keine Erklärung – nichts, einfach nichts außer Müll und Dreck. Auf zur Kamelfarm. Farm? Hinter einem Zaun ein paar Kamele, der Guide holt mit einem Spaten ein paar Büsche aus dem Wüstenboden und die Kinder können über den Zaun hinweg füttern. Als er auch mir einen Busch überreicht und ich mich zum Zaun begeben, bekomme ich plötzlich den Schock meines Lebens, denn mein Blick noch auf die Kamele vor mir gerichtet, taucht unerwartet ein Kamelkopf über meiner Schulter auf. Mir bleibt die Luft weg. Der Guide ruft irgendetwas, ich drehe mich um und sehe plötzlich überall Kamel um uns herum. Das wird mir zu unheimlich. Auch mein Mann ist sehr skeptisch. Wir treiben die Kinder sofort zum Auto zurück. Kamele überall. Eigentlich könnte man sich ja freuen, aber das war einfach unerwartet und unvorbereitet. Im Auto angekommen, erzählt der Guide dann, dass Kamele mit einem Biss in den Halsbereich auch schon mal Menschen angreifen, gar töten können. Keine Ahnung, ob das stimmt, aber ich bin jetzt einfach nur froh, wieder im Auto zu sitzen. Das erschien mir alles doch etwas unkontrolliert. 

Dune Bashing

Auf dem Rückweg biegt der Guide plötzlich in die Wüste ab, also richtig rein, Sandfahren. Also doch Dune Bashing. Ich hasse es, wenn ich ehrlich bin. Die Männer die sich austoben müssen. Frau, Kinder in diesem Fall auf dem Rücksitz, ich in der Mitte hinten. Kein Spaß. Keine Möglichkeit mich festzuhalten. Dünen rauf und runter. Adrenalin. Die Kinder haben riesen großen Spaß, mein Mann auch und o.k., ich muss zugeben, dass der Guide wirklich sehr gut und sicher fahren kann. Ich fange an ihm zu vertrauen. Bei unserem Wasser-Stopp hoch oben und mitten in den Dünen bin ich dann auch restlos begeistert. Und auch ich kann dem Rest der Familie nur zustimmen, dass es das Highlight des Ausflugs war. Wir genießen den endlosen Sandblick und erholen uns immer mehr und die misslungenen Farm besuche von vorher sind mit dem Wind über die Dünen davongetragen worden.

Sundowner

Nach der Rückkehr, nach dem Pool, nach dem Quadfahren, werden wir mit einem privaten Sonnenuntergangsplätzchen für uns vier überrascht. Da nicht viele Besucher für zwei Nächte bleiben, haben wir ein bisschen extra Bonus… Wir hatten den ganzen Nachmittag die komplette Anlage für uns. Man verwöhnte uns mit einem köstlichen Mittagessen, dass extra aus dem am Meer gelegenen Ort in die Wüste gebracht wurde, an einem liebevoll gedeckten Tisch am Pool an einem schattigen Plätzchen. Und zum absoluten Höhepunkt hatte man für uns einen abseits gelegenen, romantischen Pavillon mit traumhaftem Blick auf Wüste und Sonnenuntergang reserviert. Hier bekamen wir Orangensaft, Wasser und unsere Vorspeisen gereicht, bevor wir uns anschließend, zurück auf unserem Lümmelteppich, dem allabendlichen Abschluss widmeten und erneut Essen und Shows genossen. 

Und geschlafen haben wir erstaunlich gut. Wir hatten die Bettenverteilung neu durchgemischt und die Kinder fanden es einfach toll, mal wieder bei Mama und Papa im Bett schlafen zu dürfen. Aber ein Tipp: Wir haben erfahren, dass die Anlage auch über genau zwei Familienzimmer mit einem Doppelbett und einem Stockbett für die Kinder verfügt – das wäre klar unsere Wahl beim nächsten Mal. Leider war für uns eine spontane Umbuchung vor Ort nicht möglich, andere waren vorab schlauer als wir. 

Dhayah Fort

Da wir ja wieder unsere Überbrückungszeit zwischen Check-out und Check-in überbrücken mussten, nach dem Frühstück Sightseeing. Das Dhayah Fort liegt etwas hinter dem Ort Ras al Khaimah auf einer Anhöhe. Unser Navi gibt uns die Erlebnisroute quer durch die Hintergassen mit Ziegen, Müll,  ungeteert. Immer in unserem Blick das Fort hoch oben auf dem Hügel, nicht im Blick, der Zugang dazu. Zäune links von dem schmalen einspurigen Schotterweg, rechts Häuserreihen, vor und hinter uns Ziegen. Irgendwann müssen wir wenden. Die Kinder finden es schon super spannend, ich auch. Einfaches Dorfleben mittendrin. Denn UAE ist nicht nur Prunk, Glanz und Glamour, es gibt auch das einfache, das andere Leben. Der erneute Versuch führt uns durch mehr unbekannte einspurige Gassen zu einer plötzlich vor uns liegenden Teerstraße. Die Zufahrt zum Fort. Wie gut, dass wir die mal nicht sofort gefunden haben, den spannenden Teil hätten wir sonst nämlich verpasst. Beim Fort kein Eintritt, keine Besucher, alles leer. Ein Traum für uns. Wir erklimmen die 240 Stufen bei 37 Grad und haben einen wunderschönen Rundumblick. Darunter viele wirklich grüne Flächen, Palmengärten – eine wahre Oase. Früher war das Fort Verteidigungsposten. Laut der Erklärungen auf der Tourismusseite von Ras al Khaimah entstand das existierende Fort im 19. Jahrhundert auf den Fundamenten viel älterer Gebäude. Es war und ist historisch bedeutend, denn im Jahre 1819 war es der letzte Ort des Wiederstandes gegen einen Angriff der Britten. Am 22.12.1819 wurde es dann getroffen und man gab auf. Im April 2001 wurde es wieder neu aufgebaut. 

Hilton Ras al Khaimah

Vom Beduinen Camp zur großen Hotelanlage. Das Hotel hat eine tolle Lage, schöner Strand, toller Pool. Um abends all inklusive Buffet Essen aus dem Weg zu gehen, buchen wir direkt beim Einchecken für all unsere Abende die verschiedenen a-la-carte Restaurants. Eine gute Entscheidung für uns. Wir können uns verwöhnen lassen, genießen und erholen. Buffet zum Frühstück und Mittag ist mehr als genug für uns. Und zwei geräumigen Kingsize Betten für uns vier. Hier können wir alle den fehlenden Schlaf nachholen. 

Suwaidi Pearls 

Wir haben bereits vorab eine Tour bei Suwaidi Pearls gebucht. Am Treffpunkt, mit ausreichend Parkmöglichkeiten, besteigen wir mit nur zwei weiteren Familien das wunderschöne Holzboot mit Teppichen ausgelegt. Der Kapitän fährt uns durch Mangroven und die Kinder wundern sich schon sehr, wann sie endlich die Muscheln mit den Perlen sehen können. Wir bekommen Tee, Kekse und Wasser auf dem Boot gereicht. Etwa eine halbe Stunde später fahren wir wieder Richtung Ausgangspunkt. Die Kinder erneut ganz aufgeregt, warum sie jetzt keine Perlenmuscheln gesehen haben und es schon wieder zurückgeht. Direkt im Hafengebiet ist die schwimmende Farm festgemacht und hier machen auch wir fest. Wir betreten das hölzerne Deck der Anlage und werden sehr nett empfangen. Anschaulich wird der komplette Zuchtvorgang erklärt, die Kinder staunen. Es ist wirklich toll gemacht. Wir erfahren super viel über die Geschichte des Perlentauchens, immer mit tollem Anschauungsmaterial oder Bildern, um das Interesse des Besuchers aufrechtzuhalten. Zum Schluss öffnet der Guide noch eine Muschel und natürlich ist eine Perle darin. Meinen Sohn überkommt eine Trauer, weil die Muschel dafür sterben muss. Aber Kekse und Tee lenken ihn ab und muntern ihn schnell wieder auf. 
Der Ausflug hat sich wirklich gelohnt. 

Jebel Jais

Am nächsten Tag wollen wir eine kleine Runde am Jebel Jais wandern, im Lower Segment, weil es dort Rundwege gibt, besser geben soll. Im Upper Segment gibt es diese leider nicht. Vergeblich suchen wir den Einstieg zu den Rundtouren. Kein Hinweisschild, kein entsprechender Parkplatz. Aber es gibt so viele tolle Aussichtspunkte mit denen wir gar nicht gerechnet hatten. An einer Aussichtsbucht beobachten wir lange die Menschen, die es wagen, die (zu diesem Zeitpunkt) weltlängste Zipline mit 2832 m Strecke zu fahren, zu fliegen… Es sieht gigantisch aus, aber ich wäre zu feige. Wir fahren weiter den Berg hinauf und werden mit einem unverhofften Höhepunkt im wahrsten Sinne des Wortes überrascht. Toll mit Naturstein angelegter Verweilort, mit trendigen Foodtrucks, die Kaffee, Eis und Hotdogs verkaufen. Einem nagelneuen Spielplatz, Aussichtsplattformen für Rundumblick und der Einstieg zu den Upper Segment Wanderwegen. Mittlerweile steht die Sonne hoch am Himmel und für eine Wanderung ist es eigentlich schon zu heiß. Wir haben die Zeit am Jebel Jais genossen und werden auf der Talfahrt noch einen Versuch für die Rundwanderwege starten. Leider wird auch dieser zweite Versuch erfolglos bleiben. Zu schade, aber vielleicht ein anderes Mal. Die Kinder wollen sowieso viel lieber zurück ans Meer. 

Ras al Khaimah National Museum

Wenn wir schon hier sind, nehmen wir noch ein Museum mit. Auf dem Parkplatz nur zwei weitere Autos, super freundlicher Empfang mit einem kleinen Begrüßungstee. Toll ist, dass das Museum so verschachtelt ist, man in viele verschieden Räume und auf viele verschiedene Ebenen gar klettern kann über Leiter-ähnliche Treppen, fast ein Abenteuer-Museum für die Kinder. Tolle Geschichten aus der Region und unser Highlight, das wir fast verpasst hätten, weil die Türe geschlossen war, da der Raum klimatisiert ist: der historische Dattelpress-Raum. Auch dieser Besuch hat sich wirklich gelohnt. 

Caravan Resort Ajamn

Bevor unser Urlaub endet, wollten wir die Kinder noch mit einem Highlight überraschen. Nach 5-Sterne-Hotel – Caravan am Strand. Mehr Glamping als Camping. Wir starten mit einem Mittagessen im stylischen Restaurant mit Meerblick. Tolles Essen, toller Blick und tolle Location. Nach einem entspannten Kaffee und einem süßen Nachtisch ist auch unser Wohnwagen bezugsfertig. Ein mit einem Palmblätter-Zaun abgetrennter Bereich wird zu unserem privaten Strandabschnitt erklärt. Gigantisch. Darauf unser klimatisierter Wohnwagen ganz in Weiß gehalten, modern umgebaut mit großem Panoramafenster zum Strand hin. Er hat ein Doppelbett und ein witziges Stockbett für die Kinder, ein kleines WC innen und ein geräumiges WC mit Waschbecken außen in einem kleinen, separaten Bau. Davor eine Sitzgruppe mit Beschattung, gemauertem Grill, eine Außendusche und absolutes Highlight der Kinder: einer Schaukel mit Meerblick – nur für sie beide. Es ist herrlich entspannend. Wir schwimmen, spielen Karten und hören Musik von unseren Nachbarn. Laute Musik. Viel lieber würden wir das Meerrauschen genießen. Es scheint eine ganze Familienfeier nebenan im Gange zu sein. Sehr viel Trubel, zu viel Trubel. Na, das kann ja heiter werden. Heiter für die Nachbarn im wahrsten Sinne, heiter für uns im übertragenen Sinne. 

Das Abendessen (ohne alkoholische Getränke) nehmen wir auf der Außenterrasse des kleinen, feinen Restaurants ein. Und werden wieder einmal mit einem romantischen Sonnenuntergang verabschiedet. Die Kinder genießen blaue Kindercocktails mit Stiefmütterchen und wir die laue Sommernacht.

Lau ja, aber auch laut. Denn die Nachbaranlage hat heute Partystimmung, leider bis weit in den frühen Morgen. Da feiern die Nachbarn nicht mehr, aber dann feiert gleich die ganze Nachbaranlage. Und klar, so ein Glamping Wohnwagen hat viele tolle Extras, aber mit Schallschutz ist da nichts. Ich habe zum Glück Ohrenstöpsel im Gepäck, der Rest leider nicht. Zum Glück haben wir früh für 8 Uhr bereits unser Frühstück bestellt. Geliefert wird dieses freiWohnwagen. Mit Meerblick an unserem Tisch am Strand starten wir in einen neuen Tag mit allerlei Köstlichkeiten und frischem Kaffee. Und um 9 Uhr sitzen die Kinder im Schlafanzug im Auto und wir machen uns auf den Heimweg. Erholen im Garten und früh schlafen gehen. Letzte Etappe 45 Minuten Heimweg.

Es war für uns eine Rundreise der anderen Art, kürzer, aber kein bisschen langweiliger. Super spannende Sachen entdeckt, der neuen Heimat wieder ein großes Stück nähergekommen. 
Zwischendurch haben wir immer mal wieder gescherzt, dass wir hätten zum Blumen gießen täglich nach Hause fahren können, würden wir Blumen besitzen.

EntdeckerGlück pur. 

 

Eine Freundin fragte mich später ganz gespannt, wie denn die Reise war. Ich habe so geschwärmt, dass sie alles wissen wollte. Also habe ich alles erzählt, auch die Missgeschicke, die Überbrückungszeiten, das 80er Jahre Hotel, die Schlafsituationen, der misslungene Wanderversuch usw. 

Sie hat anschließend gelacht und gesagt: „Und da schwärmst du vorher so von der Reise!“

Ich liebe es, wenn nicht alles perfekt läuft, dass macht es doch spannend. Man entdeckt Dinge, die man vielleicht sonst nicht entdeckt hätte, erlebt Sachen, die man sonst vielleicht nicht erlebt hätte und das ist für mich EntdeckerGlück. Einfach annehmen und genießen, so wie es ist. Mit offenen Augen durch die Welt. 

Und zum Ras al Khaimah Festival of Fine Arts im Ghost Village al Jazirah al Hamra sind wir auf dem Rückweg auch noch einmal zurückgekehrt. Was uns wieder nicht mitgeteilt worden war, dass es vermutlich erst nachmittags öffnet. Denn es war erneut, auch am Wochenende, alles geschlossen. Aber ein neuer Wachmann war vor Ort und nicht ganz so streng, somit konnten wir uns kurz reinschleichen. Zu sehen gab es nicht viel. Ein paar Kunstobjekte, eine kleine Ausstellung in einem Raum… Wahrscheinlich hätten wir ein drittes Mal am Abend wieder kommen müssen, denn es gab überall Sitzgelegenheiten und Getränke- und Essenbuden. Vormittags aber geschlossen.

Wer mehr Fotos zu dieser Rundreise sehen möchte, findet die auf meinem Instagram Account @entdeckerglueck